COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud PS 980 Prüfung Corporate Arbeitskreis Bedeutung Rechnungslegung Management Risikomanagement internen Banken Controlling Compliance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 42 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Cookie-Monster in Austria

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann. An diesen europarechtlichen Voraussetzungen – transformiert in das jeweilige ­nationale… …­Privacy Seal und Lehrbeauftragte für Datenschutz an der Donauuniversität Krems. ­Weitere Details unter: www.geistwert.at RA Dr. Max Mosing ist… …Datenschutz an der ­Donauuniversität Krems. Weitere Details unter: www.geistwert.at 110 PinG 03.20 Messner / Mosing The Cookie-Monster in Austria der Höhe von… …Website-Gestaltung und Werbung zu untersuchen und die Identität der an ­Online-Transaktionen beteiligten Nutzer zu überprüfen. Dienen solche Instrumente, z. B… …dessen am 01. 12. 2018 wirksam gewordenen Novelle, um die Regelung an das DSGVO-Wording anzupassen – „versucht“, die Konflikte zwischen ePrivacyRL und… …kann. Dem Beschwerdeführer standen somit von Beginn an mehrere technische Optionen offen, die Einwilligung zu widerrufen. Das beantwortet aber nicht, ob… …des EuGH sah dies als wirksame Einwilligungsmöglichkeit an, der EuGH ging darauf aber – wohl bewusst – nicht ein. Der österreichische Gesetzgeber hatte… …und insbesondere die Novelle des § 96 Abs. 3 öTKG im Jahr 2018 zur ausdrücklichen Anpassung an die DSGVO – nun strengere Anforderungen an eine gültige… …dies zwar zur beliebten juristischen Antwort, nämlich „es kommt auf den Einzelfall an“, doch ist im Zusammenhang mit Online-Werbe-Netzwerken und dem Re-… …und sie daher keinen Aufwand ­treiben, einen „echten“ Personenbezug herzustellen. Es kommt den Beteiligten ausschließlich darauf an, dass auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …, https://www.kircheund-leben.de/artikel/finanz-skandal-im-vatikan-massivevorwuerfe-aus-deutschland (Stand: 27.07.2020). 25 Vgl. Süddeutsche Zeitung (online) (2018), Priester gesteht Betrug an Kirche: Urteil Ende Oktober… …Umfragen, insbesondere digital, ist sicherlich auch bei den Umfragen der ACFE von einer deutlich nachlassenden Teilnahmebereitschaft an Onlinebefragungen… …Schlussfolgerungen verleiten könnten. Erinnert sei hier an die stark rückläufigen Fraud- Fallzahlen und Schadensvolumina in den letzten beiden Jahren (vgl. Tabelle 1)… …jährlichen Fraud-Verluste immer weiter an, unabhängig davon, wie gut sie ihre Kunden identifizieren können. 29 • Schätzung eines weltweiten… …Anlehnung an die IIA-Auffassung – „jegliche illegale Handlung mittels Betrugs, der Verschleierung oder des Vertrauensmissbrauchs.“ 31 • Geografische… …an die Zertifizierung als CFE der ACFE geknüpft, was die Grundgesamtheit der eingehenden Fraud-Meldungen und damit die Aussagekraft der… …sei hier an den Fall Wirecard AG. Dieser über Jahre gehende 1,9-Milliarden-Euro-Bilanzbetrug, der am 25. Juni 2020 zum ersten Insolvenzantrag eines… …September 2019 wurde ein Onlinefragebogen mit 77 Fragen an weltweit 51.608 CFEs geschickt, zu dem es 7.516 Rückläufe gab, von denen nur 2.504 im späteren… …explizit die Fraud-Prävention verankert und • Mangel an revisorischer Erfahrung. 41 Eine nachweisbare Verbesserung der Anti-Fraud- Wirksamkeit der IR wäre… …Accounting-Kenntnisse (43 Prozent), weit vor Fraud Auditing (23 Prozent). 46 An dieser Stelle soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass der organisatorische Mehrwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Vermeidung der Haftung in den Gründungsphasen der GmbH

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Gesellschaft lauten.6 Lautet die Eingangsrechnung auf den Gesellschafter und berechnet er die Leistung an die Vorgründungsgesellschaft weiter, stellt diese… …Notar achten. ABC Bemessung des Entgelts Die Bemessung des Entgelts nach einem an den Nennleistungen der Anlagen bzw. der Kaufpreise bemessenen… …, kommt es maßgeblich darauf an, wie der Unternehmer nach außen auftritt. Wenn der eingeschaltete Unternehmer im fremden Namen auftritt und damit als… …gesonderter Umsatz des Gesellschafters an die Gesellschaft vor? UStB 2007, 262. wenn keine Vollmacht der Mitgesellschafter oder ausweislich des Gesellschafts-… …einen an die GbR gerichteten Bescheid in seinen Rechten verletzt zu sein (§40 Abs. 2 FGO).21Dies gilt auch nach der Kündigung des Gesellschaftsverhält-… …übergegangen sind und der GbR-Gesellschafter Gesamtrechtsnachfolger der GbR gem. §45 AO geworden ist, fehlt es an der Klagebefugnis.26Die Klage ist darüber… …Behandlung von Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft richtet sich danach, ob es sich um Leistungen handelt, die als Gesellschafterbeitrag (§705… …Unternehmereigenschaft einer Holdinggesellschaft Um die Unternehmenseigenschaft einer Holdinggesellschaft zu begründen, müssen ihre steuerbaren Ausgangsleistungen an ihre… …Vorsteuerabzug Holdinggesellschaft Soweit die Holdinggesellschaft steuerpflichtige Ausgangsleistungen an ihre Tochtergesellschaften erbracht hat, ist der… …verschiede- nen im Rahmen einer Beteiligung an dieser Tochtergesellschaft erworbenen Dienstleistungen zu den allgemeinen Aufwendungen des Steuerpflichtigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    New data protection regulatory regime in the Republic of Serbia: from stone age to modern times in just 9 months

    Aleksa V. Anđelković
    …V. And¯elković is an attorney at law from Belgrade, Serbia and the partner in the law office WALK Attorneys at Law | Advokati. Aleksa V. And¯elković… …comparison with the previous law regulating processing of the personal data in the Republic of Serbia. I. Introduction “EU data protection law is playing an… …rights and protection of the rights of persons whose data are collected and processed, limitations to personal data protection, proceedings ­before an… …Information of Public Importance and Personal Data Protection (hereinafter referred to as: the DPA) 5 as an autonomous and independent public authority in… …Previous Law on DP provided that an individual of 15 years of age could consent to the collection of data relating to his deceased parents (§ 10, para. 6)… …duties laid down by a law, an enactment adopted pursuant to a law 6 or a contract concluded between the person concerned and the controller, as well as for… …persons only by an employee ­authorized by the director. While the Labor Law is silent which data can be processed sans consent by the employer, answer to… …concerned. d) Mandatory notification requirements In an additional push to make the data protection compliance more bureaucratic, pursuant to § 49 of the… …this Article or an international organization if such state or international organization has a regulation or a data transfer agreement in force which… …With a decade of an application and enforcement period of the Previous Law on DP certain major shortfalls became visible both regarding (1) the wording…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Social-Media-Guidelines

    Susan Weltz
    …verschaffen. Hierzu müssen wir uns nicht einmal mehr zwingend an den Computer setzen und uns einwählen. Vielmehr nutzen wir unser Smartphone oder wenden uns… …direkt an Siri, Alexa und Co., die uns un- sere Fragen jederzeit beantworten. Je schneller sich Informationen verbreiten, desto größer ist die… …wieder löschen, doch ist der Beitrag damit nicht aus der Welt. Interessante In- formationen, an denen ein gewisses Geheimhaltungsinteresse besteht… …Konsequenzen sowohl strafrechtlicher als auch arbeitsrechtlicher Art haben kann. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an Beispielen aus dem Alltag der… …216 sich eine lebhafte Diskussion, an der sich unter anderem auch Arbeitskollegen beteiligten. Gegenstand der Diskussion war der Arbeitsunfall und… …Allgemeinbildung beziehen.15 4. Unternehmensreaktionen Trotz dieser Problematik bieten nur wenige Unternehmen Schulungen für ihre Arbeitnehmer an, um sie für die… …Prozent bieten interne Fortbildungen an, knapp zwei Drittel der Unternehmen (62 Prozent) haben in diesem Bereich aber keinerlei Angebote für die… …schaffen und ihnen Verhaltensregeln für eine verantwortungsvolle Nutzung der Social-Media-Kanäle an die Hand geben. Social-Media-Guidelines können als… …facheren Umsetzung. Die Aufstellung verbindlicher Social-Media-Guidelines ist an strengere Wirksamkeitsvoraussetzungen gebunden. Der Nachteil besteht… …des Betriebsrates In Unternehmen mit Betriebsrat muss dieser gem. § 87 Abs. 1 Betriebsverfas- sungsgesetz (BetrVG) an der Entscheidung beteiligt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Vermeidung der Haftung beim Betrieb der GmbH

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …nicht durchsetzen kann und sich an jeglicher Einflussnahme und an einer Kontrolle des Zahlungsverkehrs gehindert sieht, nicht untätig bleiben. Er muss… …Auffassung des BFH39 an, wonach §166 AO nur dann zum Ausschluss von Einwendungen gegen die Steuerfestsetzung führen kann, wenn der GmbH- Geschäftsführer als… …, namens der GmbH zu handeln.40 Für die Anwendbarkeit von §166 AO kommt es lediglich darauf an, ob der In-An- spruch-Genommene rechtlich in der Lage war, den… …berücksichtigen ist.44 Im Rahmen der Revision steht ebenfalls die Entscheidung zu der Frage an, ob bei Ermittlung der Haftungs- quote eine Verletzung der… …bei finanziellen Unzulänglich- keiten. Der Geschäftsführer darf sein Amt grundsätzlich jederzeit nieder- legen.46 Die Niederlegung ist an keine… …rung von Steuerprozessen, BB 2015, 1312, 1313; Hiller/Straub, Vermeidung von Organisa- tionsverschulden in Unternehmen – Anforderungen an Steuerprozesse… …Finanzamt in einer verbindlichen Zusage die Vorsteuerabzugsbe- rechtigung der GmbH, so hat die GmbH ein Rechtsschutzinteresse an der ge- richtlichen… …verkehrsrechnung zu einer Differenz zwischen den in der Steuererklärung an- gegebenen Einnahmen und festgestellten Ausgaben, die nicht plausibel erklärt werden kann… …Lohnsteueranrufungsauskunft entfällt, wenn sich die der Auskunft zugrundeliegenden gesetzlichen Vorschriften ändern. Eines förmlichen Widerrufs oder einer Mitteilung an den… …das für den Haftungsbescheid zuständige FA nicht an der Zusage beteiligt war. 180 C. Vermeidung der Haftung beim Betrieb der GmbH 98 Bartone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)

    Nicole Beranek Zanon
    …jedoch das Mindestmaß an Datensicherheit definieren. Dies dürfte, wenn er sich nicht an den Stand der Technik hält, dazu führen, dass solche… …­Datenschutzverletzungen, das die Meldung an den EDÖB als ausreichend anerkennt, ohne weitere Meldungen. In der Herbstsession wird das Parlament den letzten Punkt – das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    So schreiben Sie eine rechtssichere Pressemitteilung

    Dr. Frank Weller
    …, eine möglichst sachliche Darstellung und Zusammenfassung zu verfassen. Diese sollte an die Medien versendet werden und auch auf der Homepage des Vereins… …Pressemitteilung ist? – Wann? Haben Sie beantwortet, wann genau sich die Begebenheit abgespielt hat? – Wo? Haben Sie beantwortet, an welchem Ort sich die… …betroffenen Mitglieder an. Sagen Sie, welche Daten zu ihrer Person im Rah- men der üblichen Pressearbeit genannt werden sollen. In der Vereinspraxis haben viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …, Entscheidungsträgern einen von Praktikern erstellten Kompass zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen an die Hand zu…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Art. 22 DSGVO – ein Schuss in den Ofen?

    Maximilian Kroker
    …der Informatik an der TU Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Freshfields Lab und selbstständiger Softwareentwickler. Art. 22 DSGVO hat einen… …, ­inwiefern der vermeintlich an Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 1 GRCh orientierte Schutzbereich durch eine automatische Entscheidungen berührt wird. Eine vollständig… …Dilemma-Fallbeispiel Art. 22 DSGVO orientiert sich in seinem Kern an Art. 1 Abs. 1 GG. 22 Daher liegt es nahe, folgendes Fallbeispiel zu konstruieren: Ein autonom… …. VI. Fazit Art. 22 DSGVO sollte wohl in seiner jetzigen Form nicht bestehen bleiben. 27 Es fehlen an das jeweilige Risiko angepasste Regelungen. 28 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück