COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (46)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 5 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 113d Gewährleistung der Sicherheit der Daten

    Graulich
    …. DieWartungsarbeiten können durch eine einzelne Person erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Durch das für den Zugriff vorgesehene System (Management…
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …. Krisen begrenzen zudem die Handlungsmacht, der Verlauf ist vom Management kaum steuerbar, und es entsteht zunehmender Entscheidungs- und Handlungsdruck… …Krisenkommunikation und das angepasste Stakeholdermanagement wesentliche Grundlagen dar. Das Management in der Krise und zugleich das Eingehen auf Bedürfnisse der… …Krise muss das Management und die Führung in einer Organisation eine stark gestaltende Rolle einnehmen. Gerade das Führen aus einem Homeoffice heraus… …Governance und Risk Management finden verantwortliche Führungskräfte sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Data protection in times of Covid-19

    Comparative perspectives from Europe and beyond
    Yseult Marique, Olivia Tambou
    …level to organise efficient management and prevention of the virus. If prophylactic measures are taken, bodies in charge of devising and implementing…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Wie Piktogramme bei der Compliance helfen
    Rebecca Wiemer
    …sympathischen Helfenden. Diese Unterstützung heißt Charlie! Der gezeichnete Helfende demonstriert beispielhaft für das Management von vertraulichen Dokumenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …von Begriffen aufführt, u. a. Bilanzartistik, Accounting for Profits, Earnings Management, Cooking the books, Fiddling the Numbers, Bringing the Sales… …Jahresabschluss entsprechend Vorsorge getroffen und z.B. Rückstellungen ge- bildet werden. Chancen und Risiken werden vom Management bewusst ins Kalkül gezogen. Die… …versuchen Unternehmen, ihre Geschäfts- zahlen besser darzustellen, als sie effektiv sind.18 Das Management ist bestrebt, die eigene Leistung besser als in… …vorgenommen wird. Bei diesem Vorgehen sind die folgen- den beiden Restriktionen zu beachten: 1.3.1 Konzentration auf Top Management Fraud und Vernachlässigung… …auszuschalten bzw. zu umgehen (sog. „Management Override“). Bilanzdelikte sowie Falschin- formationen der Jahresabschlussadressaten stellen regelmäßig Fälle von… …(Top- )Management Fraud dar. Hingegen sind die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Eigenkapital ausgestattet waren. Das Management dieser SPEs setzte sich in vielen Fällen aus Enron-Executives zusammen; die gesetzlich 45 Bilanzskandale in… …. Die Entschädigungssumme erhöhte sich im Juli 2003 aufgrund neuer Tatsachen auf 750 Mio. US-$.WorldCom verpflichtete sich zusätzlich, Management… …übernom- men worden war, umbenannt – startete das neue Management ein Restruktu- rierungsprogramm. Die WorldCom-Gläubiger wurden zum Teil mit MCI-Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …rungsebene/Täter Zweite Führungsebene und mittleres Management mit Bereich Fi- nanz- und Rechnungswesen/Bilanzen Aufdeckung Bei einer Sonderprüfung durch KPMG und… …Zapf-Vor- stand Eichhorn entließ als Konsequenz im Herbst 2003 die Chefin des amerika- nischenMarktes.89 Experten machten jedoch vor allem das Management für… …falscher Entscheidungen durch das oberste Management Wirtschaftsdaten104 Gewinn 2004: 6.417 T€ 2003: 3.833 T€ Umsatz 2004: 129.503 T€ 2003: 85.406 T€… …, das Nici in den ersten Jahren nach der Gründung im Jahr 1986 verzeichnen konnte, muss indes das Management über das poten- zielle Marktvolumen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …waren hauptsächlich (Klein-)Aktionäre und Gläubiger. Fast durchgängig handelte es sich um Top Management Fraud. Nur in wenigen Ausnahmen – etwa bei ABB… …Verhalten. Im Zuge des „Management Override“ wurde regelmäßig das IKS – sofern exis- tent – ausgeschaltet oder umgangen. Gegenüber den Abschlussprüfern… …Management- fähigkeiten und klassische betriebswirtschaftliche Fehlentscheidungen bedingt: 312 Analyse der Bilanzskandale 618 Vgl. Der Spiegel 18/2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …, Bewertung und Management liegende Erkenntnisse über Risiken offensicht- lich nicht genutzt, falsch eingeschätzt, ignoriertder Risiken aus den… …Delikte oftmals nach dem Ausscheideneffektive Kommunikation mit externen Adressaten (Kunden, Lieferanten, Aktionäre) von Top-Managern) zum Management der… …können: prozessintegriert durch das Management, prozessübergreifend durch die Interne Revision, den AR bzw. den AP . COSO I als IKS wurde 2003 zu COSO II… …Finanzkrise und der Zunahme der Risiken im Geschäftsleben. Damit wurde deutlich, dass ein Risiko Management im Unter- nehmen unverzichtbar ist. Nur die… …Entscheidungsprozesse der Unternehmen. Diese Problemstellung wurde beim Update aufgegriffen.711 Es soll der Zu- sammenhang von Risk Management, strategischer Planung und… …Unterneh- menserfolg verstärkt in den Fokus gerückt werden. Zum anderen muss das Risk Management in die gesamte Organisation stärker eingebettet werden… …. Defines Desired Culture 4. Demonstrates Commitment to Core hergestellt. Der Bezug zum Risk Management wird knapp beleuch-Values 5. Attracts, Develops, and… …Verbesserungsprozess. prise Risk Management IT- und Informationssysteme wer-Information, 18. Leverages Information and Tech- nologyCommunications den allgemein… …. formance . Die Kernpunkte des neuen COSO Framework bestehen darin, dass das Risk Management mit allen Entscheidungsprozessen des Unternehmens zu verbin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Management Fraud bei der Begehung von Bilanzdelikten ist ferner die Geschäftsführung durch ein Ma- nagement Auditing stärker als bisher in die Prüfungen… …Grundsätze des Vier-Augen-Prinzips, des Prinzips der Funktionstrennung und des Need-to-know-Prinzips im Unter- nehmen durchgängig verankert werden. „Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück