COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Management Institut Instituts Corporate deutsches Risikomanagement Arbeitskreis interne Compliance Risikomanagements internen Rechnungslegung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 67 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …drei Bereiche im Mittelpunkt der Diskussionen: • Das Berufsbild und die erforderliche Qualifikation der Revisorinnen und Revisoren in der digitalen Welt… …, • die Notwendigkeit für Veränderungen in den Methoden und Prozessen der Internen Revision und • die vielfältigen Herausforderungen durch die… …Digitalisierung in den Prüfungsobjekten und neue Organisationskonzepte der Unternehmen und Organisationen, zum Beispiel durch Nutzung von künstlicher Intelligenz… …Teilnehmer bei dieser topaktuellen Veranstaltung. CIA-Tagung 2020 Am 15./16. Juni 2020 treffen sich die zertifizierten Internen Revisoren und Revisorinnen zur… …diesjährigen CIA-Tagung des DIIR in Frankfurt am Main. Das spannende Tagungsprogramm umfasst dabei aktuelle Themen der Digitalisierung und Ergebnisse… …wissenschaftlicher Forschungsarbeiten ebenso wie Herausforderungen und Fragestellungen in den Bereichen Risikomanagement, Geldwäsche, forensische Prüfungen und… …Unternehmenskultur. Auch das Netzwerken und der persönliche Austausch werden bei der CIA-Tagung nicht zu kurz kommen. Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie… …anderem folgende Damen und Herren haben das Examen des DIIR bestanden: • Erik Berger, GESOBAU AG • Laura Johannes, KKH Kaufmännische Krankenkasse • Dr… …wir für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Der nächste Prüfungstermin für den Internen RevisorDIIR ist der 6. und 7. April 2020… …InternerRevisor@diir.de melden! Informationen zu den IIA-Zertifizierungen: In den Monaten November und Dezember 2019 haben insgesamt 112 Kandidaten am CIA-Examen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Gehra, B./Gittfried, N./Lienke, G. (Hrsg.) Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung… …, organisierte Kriminalität und Terrorismus zu finanzieren. Um dies zu verhindern, unterliegen sie strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der… …von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen“ überprüft. Das Thema ist aufgrund der besonderen Bedeutung seit… …Jahren auch fester Bestandteil der Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken. Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit… …, Entscheidungsträgern einen von Praktikern erstellten Kompass zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen an die Hand zu… …geben. Es liefert Handlungsempfehlungen und konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und… …Kontrollen. Dabei werden die folgenden Themen als einzelne Beiträge detailliert beschrieben und erläutert: • organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere… …Aufgaben des Geldwäschebeauftragten, • jährliche Risikoanalyse nach § 5 GwG, • allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten, •… …EU-Geldtransferverordnung, • Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren Handlungen, • Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos, • Prüfung der… …Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Jahresabschlussprüfung, • Überblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Regine Strohbach, Ole Wertenbruch
    …, C./Kullmann, S./Lazarz, C./Meyer, M./Nolte, W.-M./Papas, I./Tennstedt, C./Wiesehahn, O. Revision des Internen Kontrollsystems Prüfungsleitfäden zu Funktion und… …auch der Fokus dieses Werkes. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Verfasser langjährige Erfahrung und einen direkten Bezug zur täglichen… …Management, die Möglichkeit gegeben, einen schnellen und effizienten Einstieg in die Materie zu bekommen. Übersichtlich gestaltet findet der interessierte… …Leser sich schnell zurecht und kann sich effizient auf die für ihn relevanten Fachgebiete konzentrieren. Die Fachgebiete, für die die Prüfung der… …Funktionsweise und Angemessenheit des IKS dargestellt wird, reichen dabei vom Bereich der Entwicklung, der Beschaffung, der Produktion, des Marketings, des… …Personalwesens, des Kreditoren- und Debitorenmanagements, des Rechnungswesens, der Finanzen und der Treasury, des Berichtswesens und Controlling bis hin zu den… …Bereichen Umsatzsteuer, Informationstechnologie und Corporate Governance. Dabei erfolgt eine sinnvolle Unter teilung in Unterpunkte, welche die schnelle… …Orientierung im Alltag unterstützt. Die tabellarische Darstellung der Prozesse mit den zugehörigen Risiken und den jeweiligen Steuerungs- beziehungsweise… …Kontrollaktivitäten ist übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. Der Prüfer kann dabei flexibel entscheiden, wie tief er in die Details ein steigen möchte. Zusammengefasst… …: Das vorliegende Werk bietet einen praktischen Leitfaden zur Identifikation von Risiken in Geschäftsprozessen, der Identifikation von Kontrollen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Image… …und Verhalten von Revisoren Brown, T./Fanning, K.: The Joint Effect of Internal Auditor’s Approach and Persuasion Tactics on Managers’ Responses to… …Internal Audit Advice. The Accounting Review (TAR), 4/2019, S. 173–188. Brown und Fanning (2019) beschäftigen sich mit der Frage, welche Auswirkungen Image… …und Verhalten der Revisoren auf die geprüfte Einheit haben. In der Vergangenheit wurde die Interne Revision häufig als eine Art Unternehmenspolizei… …Auswirkungen die beiden verschiedenen Sichtweisen auf die geprüfte Einheit haben und welche Anforderungen sich dadurch auf die Revisoren ergeben. Hierzu haben… …Teilnehmer bewerten, inwiefern sie der Haltung des Revisors folgen, dass die Vorräte abgeschrieben werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass Image und… …Kombination aus beiden von Bedeutung ist: Wird die Interne Revision als Trusted Advisor wahrgenommen und verhalten sich auch die Revisoren so, dass sie kleinere… …tatsächlich als Trusted Advisor wahrgenommen wird, wenn sie in jeder Prüfung nach diesem Leitbild handelt. Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Dahl, C… …erster Linie an (künftige) Compliance-Officer.] von Busekist, K./Beneke, M.: Anforderungen an CMS: Compliance-Treiber gestern und heute, Die… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 2/2020, S. 61–69. [Von Busekist und Beneke (2020) geben einen Überblick über die Entwicklungen von Compliance, also von ihren Ursprüngen bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein… …Internen Revision Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision Béla Maaß 19.–20.10.2020 Fritz Volker Prof. Dr… …Revisionsmarketing 6.5.2020 Steffen Kohlmeier Erfolge kommunizieren und 30.11.–1.12.2020 Fritz Volker als Revisor sichtbar werden Filialrevision im Handel – Orga ni… …sation und erfolgreiche Durchführung 4.9.2020 Thorsten Kuznik Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken… …Prozessen 18.–20.5.2020 29.–31.7.2020 23.–25.9.2020 21.–23.10.2020 24.–27.11.2020 Internal Audit Basics & Skills 14.–15.5.2020 5.–6.11.2020 Kosten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Management von Risiken in Behörden

    Konzepte – Instrumente – Praxislösungen
    978-3-503-19151-2
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Das Risikomanagement und die daraus gewonnenen Informationen sind auch für Behörden von essentieller Bedeutung. Doch nur wenige öffentliche… …Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene betreiben ein behördenspezifisches Risikomanagementsystem. Durch weitgehend fehlende gesetzliche Vorgaben ist… …es ihnen selbst überlassen, ob und wie sie mit Risiken in der Verwaltung umgehen. Was ein verwaltungsgerechtes Management von Risiken auszeichnet… …, beleuchtet dieser Band des Arbeitskreises "Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen", dem neben renommierten Wissenschaftlern hochrangige… …Vertreter aus 20 Bundes- und Landesbehörden angehören.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …1 Einleitung Behörden nehmen heute vielfältige und häufig auch komplexe Aufgaben wahr und bieten unterschiedlichste Dienstleistungen für ihre… …Bürgerinnen und Bürger an. Indem sie das tun, sind sie naturgemäß vielfältigen Risiken ausgesetzt, die nicht ausschließlich finanzieller Natur sind. So sehen… …und Preispolitik konfron- tiert, die sie nicht oder nur bedingt beeinflussen können. Immer da, wo Menschen arbeiten, kann es zu Fehlern oder… …Fehlverhalten von Individuen und zu daraus folgenden Rechtsrisiken für die Behörde kommen. Steht eine Behörde in der öffentlichen Kritik, so besteht die Gefahr… …, dass ihre langfristige Existenz durch die Politik und Öffentlichkeit in Frage gestellt wird oder zumindest ihre Reputation stark leidet. Diese und… …viele weitere Risiken gilt es für Behörden zu erkennen und zu „managen“, um auch in Zukunft die ihnen zugewiesenen Aufgaben bestmög- lich erfüllen zu… …Bundesbehörden fest- gestellt und „Fortschritte bei der Etablierung systematischer und umfassender Risikobefassungen“2 angemahnt. Zwar „kümmern“ sich die meisten… …Behörden durchaus um ihre Risiken; viele öffentliche Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene betreiben bisher jedoch kein systematisches, auf… …die Besonder- heiten ihrer Behörde ausgerichtetes Risikomanagementsystem. Dieses Buch will deswegen einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung eines… …Risikomanagementsystems in Behörden leisten, indem es – auf Basis der ein- schlägigen wissenschaftlichen und praxisnahen Literatur – Rahmen-bedingungen, Konzepte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende… …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …von Risi- ken in Behörden auf (Abschnitt 2.2) und gehen auf Herausforderungen an das Ri- sikomanagement ein, die sich aufgrund der Besonderheiten… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Risikomanagements in Behörden. 2.1 Definitionen und Abgrenzungen In der Literatur finden sich zwar unterschiedliche Definitionen des Begriffs Risiko, diese… …un- möglich ist, vollständige Kenntnis über zukünftige Ereignisse und deren Kon- sequenzen zu erlangen. Daher befindet sich der Entscheider in einer… …Wahrscheinlichkeiten, die mittels Erfahrungswerte und aus dem Wissen des Entscheidungsträgers gewonnen ___________________ 3 Vgl. Knight (1921), S. 15. 8 Risiko… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …zusammen. Die einzuschätzenden Unsicherheiten beziehen sich nicht nur auf die Umwelt und deren Änderungen, sondern auch auf die Unsicherheit bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Mitgliedern des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffent- lichen Institutionen“ als ein zentraler Aspekt für die Akzeptanz und erfolgreiche… …und Akzeptanz eines Risikomanagements in öffentlichen Institutionen zu beleuchten (Abschnitt 3.2). Im Anschluss daran werden Merkmale einer für… …Behörden angemessenen Risikokultur vorgestellt und diskutiert (Abschnitt 3.3). Es folgen Ansätze zur Messung der Risikokultur (Abschnitt 3.4). Auch dieses… …Kapitel enthält schließlich einen Praxisbericht seitens der Bundesagentur für Arbeit (Abschnitt 3.5) und gibt Handlungsempfehlungen für die Behördenpraxis… …(Abschnitt 3.6). 3.1 Der Begriff und die Bedeutung von Risikokultur Bozeman und Kingsley (1998) definieren Risikokultur als von den Managern einer… …und Wertegerüst der Organisationsmitglieder (…), auf deren Basis die Risiken (…) [der Organisation] gehandhabt werden.“52 Berger schreibt der… …Risikokultur deswe- gen die Funktion zu, die Bereitschaft von Organisationsmitgliedern, Risiken be- wusst wahrzunehmen, zu steuern und damit das… …in Workshops des Arbeitskreises „Steuerung und Con- trolling von öffentlichen Institutionen“ vorgenommen. 51 Vgl. Bozeman/Kingsley (1998), S. 110… …dem staatlichen Handeln inhärenten Chancen und die damit verbundenen Gefahren gesprochen werden darf, können die Prioritäten richtig gesetzt, geeignete… …Risikobewältigungsstrategien entwickelt und die nötigen Maßnahmen zeitgerecht umgesetzt werden.“54 3.2 Besonderheiten der Risikokultur in Behörden In der Terminologie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln und in der Organisation zu etablieren. Wie dies erfolgen kann, steht im Fokus dieses Kapitels. Zur Vermeidung von Redundanzen… …, inhaltlichen und zeitlichen Überschneidun- gen, aber auch von Lücken ist eine abgestimmte und konsistente Gesamtarchitek- tur des Managements von Risiken in der… …Aufbau- und Ablauforganisation einer Behörde unabdingbar; dies beinhaltet die Abstimmung von Stellenbeschreibungen und Stellenbesetzungen, ein… …abgestimmtes Berichtswesen, funktionsübergreifende Risikomanagement-Gremien und einen abgestimmten Einsatz von Risikomanage- ment-Methoden bis hin zur Nutzung… …einer einheitlichen Datenbasis und integrier- ter Software-Tools. In Abschnitt 4.1 wird deswegen die konzeptionelle Umsetzung eines… …Risikomanagements-Systems mittels Prozessen, Methoden und Werkzeugen behandelt (Ablauforganisation). Der dann folgende Abschnitt 4.2 fokussiert auf die institutionelle… …Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einer Behörde geben sollte, um Überschneidungen, Doppelarbeiten und Zuständigkeitsunklarheiten zu ver- meiden. Deswegen… …thematisieren wir in Abschnitt 4.3 die Frage, wie ein Risikoma- nagement in Form von Handbüchern und Regelwerken kodifiziert werden kann. Weil… …die Relevanz von und Anforderungen an IT-Tools zur Un- terstützung des Managements von Risiken in Behörden (Abschnitt 4.4). Abschnitt 4.5 enthält die… …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück