COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (232)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (31)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse PS 980 Fraud Controlling Compliance Deutschland Kreditinstituten interne internen Arbeitskreis Prüfung Berichterstattung Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …287 Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer WP Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner 788 Gatterer, 2020, S… …. 1. 789 Amit/Zott, 2010, S. 8. 790 Ocean Tomo (Hrsg.), 2020, S. 2 f. Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – vom… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 2 Die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 2.4.1 Prüfung der Auswahl wesentlicher Themen für die Berichterstattung . . . . . . . . . . 296 2.4.2 Prüfung der dargestellten Konzepte bzw… …. Managementansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 2.4.3 Prüfung der nichtfinanziellen Kennzahlen und Daten… …Prüfung nichtfinan- zieller Angaben?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 1 Einleitung: Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – vom freiwilligen Trend zum „State of the Art“? Megatrends und global eintretende… …verweigern.794 Bei Unternehmen ab einer bestimmten Größe (v. a. im DAX30) hatte sich bereits seit mehreren Jahren eine freiwillige externe Prüfung ihrer… …mit den oben erwähn- ten Informationsanforderungen von Investoren ist in Deutschland eine deutli- che Zunahme der freiwilligen externen Prüfung von… …, jedoch hat er die Aufgabe einer inhaltlichen Prüfung in das Pflichtenheft des Aufsichtsrates auf- genommen.795 Demnach muss der Aufsichtsrat seine Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …abgedeckt Ressourcenaus- stattung und Verknüpfung des Risikomana- gements 154 Kapitel 7 Organisation und Prüfung Abbildung 37 Gestaltungsvarianten… …Risikomanagement in der Verwaltung Verant- 156 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 171 172 wortlichen zu schaffen, um Grundsatz- oder Auslegungsfragen, aber… …Aufsichtsorgan soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Ausschuss oder das Plenum damit betraut ist – insbesondere mit der Prüfung… …. Daher sollten – sofern eingerichtet – dezentrale Risikomanagementeinheiten eng eingebundenwerden. 158 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 173 174… …prüfung, aber auch besonders betroffenen Fachdienststellen zusammengesetzt ist. Aus diesem Personenkreis können später auch Verantwortliche für das… …: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 57 160 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 177 178 2. Risikomanagement-Richtlinie Als… …. München 2018, S. 191 162 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 180 181 182 Gleichwohl ist es notwendig, Risikomanager zuvor nicht nur zu schulen und… …. Prüfung 5.1 Das Risikomanagementsystem als Prüfgegenstand Im unternehmerischen Bereich ist das Risikomanagementsystem ausdrücklich Gegenstand der… …ausdrücklich erwähnt – dabei wird auch explizit auf die Chancen- und Risikodarstellung abgehoben; diese Prüfung zählt damit zum Pflichtkatalog der örtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW veröffentlicht Prüfungshinweis für die GoBD-Compliance

    …Die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat das IDW veranlasst, zur Prüfung der GoBD-Compliance einen Prüfungshinweis zu… …Vorgehensweise festlegt, nach denen IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung durchzuführen sind. Er konkretisiert die Prüfung der Einhaltung der GoBD und legt… …die Berufsauffassung dar, nach der Wirtschaftsprüfer unbeschadet ihrer Eigenverantwortlichkeit bei der Prüfung vorgehen. Bei den GoBD handelt es sich… …. Der IDW PH 9.860.4 (07.2021) wurde in der IDW Life 8/2021 veröffentlicht. IT-Audit Autor: Dr. Stefan Beißel Die Prüfung von Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESMA: Prüfungsschwerpunkte liegen auf Covid-19 und Klimaschutz

    …risikoorientierten Prüfungsansatz Zentrale Prüfungsschwerpunkte: Prüfung des internen Kontrollsystems, der Buchführung, der einzelnen Bilanz- und… …Ergebnisrechnungsposten, des Anhangs und des Lageberichts, des kommunalen Konzern-/Gesamtabschlusses, von Corporate Governance Systemen sowie Prüfung nach dem…
  • Abschlussprüfung klipp & klar

    …Kenntnissen, aber ohne Vorkenntnisse im Bereich der Prüfung leicht verständlich sind und leicht angewendet werden können.Im einführenden ersten Kapitel werden… …werden klar definiert.Das zweite Kapitel widmet sich der Bestellung eines Abschlussprüfers und dem Ablauf der Prüfung. In den Mittelpunkt stellen die… …beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der Prüfungsgegenstand werden beschrieben, bevor Feststellung und Beurteilung von Risiken… …, die Bestätigungsvermerke und die möglichen Prüfungsurteile beschrieben. Erläutert wird, wer Adressat der Prüfung ist, und dass es auch eine über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Zusatznutzen der Prüfung selbst ausmachen.“ 10 Dieser Zusatznutzen kann aber nur dann eintreten, wenn die angewendeten Prüfungsmaßstäbe alle… …Phase der Prüfungsplanung vor. Die geprüfte Stelle ist „bei frühestmöglicher Gelegenheit“ 19 über Zweck der Prüfung, Prüfungsfragen, Prüfungshandlungen… …des Europäischen Rechnungshofes sollte schließlich Prüfungsgegenstand, Gründe für die Prüfung, zugrunde gelegte Prüfungsfragen, Prüfungsumfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …von Vorteil sind, können bei einer Internen Revision einer Prüfung unterzogen werden. Genannt sei zum Beispiel die im Zuge des… …, • Versorgungsausgleich, • Prüfung Vertragsübertragung wegen Diensteintritt, • Ende Elternzeit oder Langzeitkrankheit, • regelmäßig wiederkehrende… …und geprüft, wie hiermit im Unternehmen umgegangen wird. Die Prüfung kann man grob einteilen in die Prüfung von Sachverhalten und die Prüfung von… …interner Revisionsprüfungen Prüfung einzelner Sachverhalte Bei der Prüfung einzelner Sachverhalte wird zum einen die Qualität geprüft, etwa bei der… …aber auch die Quantität geprüft, also wie viele Vorgänge einer bestimmten Natur pro Jahr bearbeitet werden. Prüfung von Prozessen Bei der Prüfung von… …, sichergestellt werden. Prüfung von Kosten und biometrischen Risiken Die Kosten der bAV werden üblicherweise in aggregierter Form dargestellt, das heißt über den… …und steigender Lebenserwartung gerecht wird. Prüfung im Hinblick auf Marktüblichkeit Mitunter wünscht die Interne Revision auch eine Bewertung der… …lediglich die Frage, ob die Personalverantwortlichen diese Fragestellungen im Blick haben, Gegenstand der Prüfung. 4.3 Implementierung eines Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …174 • ZCG 4/21 • Prüfung Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? Eine vergleichende Analyse von Daten der… …­Qualitätsfaktor dar. Rotationspflicht Prüfung • ZCG 4/21 • 175 malig greift 9 , wurde seitens der Gesetzgeber in den USA letztendlich auf die Einführung der… …publication/08744053-2f56-415a-a985- 7ceaef3d3b3a/language-de (Abruf: 23.6.2021). 176 • ZCG 4/21 • Prüfung Rotationspflicht c Auch in den USA wurde eine verpflichtende Prüferrotation… …Prüferrotation. Rotationspflicht Prüfung • ZCG 4/21 • 177 antwortlichen Prüfungspartners zur Sicherung der Unabhängigkeit ausreiche. Dieses Ergebnis… …113th-congress/house-bill/1564/text (Abruf: 23.6.2021). 178 • ZCG 4/21 • Prüfung Rotationspflicht c In allen betrachteten Perioden in den USA ergeben sich fast ­doppelt so lange… …überrascht die Festlegung einer Höchstlaufzeit von zehn Jahren. Rotationspflicht Prüfung • ZCG 4/21 • 179 16 14,99 15 14 13 12 11 10 9 8,14 15,13 15,20 8,33… …bei der Prüfung von Proctor & Gamble durch Deloitte um 37 Jahre länger als dies bei der längsten Mandatsbeziehung in der EU mit der Prüfung der… …Union, Economies 2021 S. 79. 180 • ZCG 4/21 • Prüfung Rotationspflicht c Die Wechselquoten haben sich weitestgehend parallel zueinander in den… …In beiden Rechtskreisen zeichnet sich ein neuer Trend ab, ­wonach die durchschnittlichen Prüfungslaufzeiten rückläufig sind. Rotationspflicht Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …Prüfung • ZCG 1/21 • 25 Reform der Bilanzkontrolle Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?… …Prüfung haben. 2. Aktuelle und zukünftige Rechtslage Nach § 107 Abs. 3 AktG kann der Aufsichtsrat aus seiner Mitte einen Prüfungsausschuss bestellen, der… …die Ausführung seiner Beschlüsse zu überwachen. Einem Ausschuss kann u. a. nicht die Aufgabe nach § 171 AktG, der die Prüfung der Rechnungslegung durch… …, Kommentierung zu § 107 AktG, in: Beck-Online Großkommentar zum Aktienrecht, § 107 AktG, Rn. 155–169. 26 • ZCG 1/21 • Prüfung Prüfungsausschuss c Im… …kapitalmarktorientierten Unternehmen Anregungen. D.3 des DCGK empfiehlt die Einrichtung eines Prüfungsausschusses. Dieser soll sich insbesondere mit der Prüfung der… …unabhängigen Mitgliedern lässt sich ein positiver Zusammenhang mit der Qualität der Finanzberichterstattung feststellen. Prüfungsausschuss Prüfung • ZCG 1/21 •… …2018 S. 65–108. 16 Vgl. Mangena/Pike, Accounting and Business Research 2005 S. 327–349. 28 • ZCG 1/21 • Prüfung Prüfungsausschuss c Eine zunehmende… …. Befragungen belegen, dass die fachliche Qualifikation von Prüfungsausschussmitgliedern, vor allem auf den Gebieten Rechnungslegung, Prüfung und Corporate… …Wahrscheinlichkeit für ­Jahresabschlusskorrekturen sinkt mit zunehmender Vergütung des Prüfungsausschusses. Prüfungsausschuss Prüfung • ZCG 1/21 • 29… …ZCG 1/21 • Prüfung Prüfungsausschuss c Die Formierung eines Prüfungsausschusses im Unternehmen kann zu einer Verbesserung der Rechnungslegungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …, Bilanzmanipulationen, 2013, S. 88. 4 Vgl. Marten, Die Prüfung von Treuhandkonten im Rahmen der Abschlussprüfung, DB 2020 S. 1465. 5 Vgl. Peemöller/Krehl/Lack, Aufdeckung… …jeweiligen Prüfgebiete das individuelle Risiko für das Auftreten von Bilanzdelikten berücksichtigt wird, kann die stichprobenartige Prüfung keine vollständige… …. Ebeling/Böhme, Methoden gerichtsrelevanter Unterschlagungsprüfungen, WPg 2000 S. 469. Ergibt sich ein solcher Verdacht, so ist die Prüfung schnellstmöglich… …Ablauf der Prüfung vertraut ist und die relevanten Prüfgebiete kennt, kann die Verschleierung so vorgenommen werden, dass die Bilanzdelikte nur schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück