COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • IT-Compliance (10)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Risikoquantifizierung (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland PS 980 Fraud Berichterstattung Management Banken Institut Kreditinstituten internen Arbeitskreis Risikomanagement Governance Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …und DIIR Revisionsstandard Nr. 3 (in seiner Version aus dem April 2017) über die Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assess- ments), möchte… …bloße Prüfung interner Kon- trollen selbst jedoch nicht mehr aus, um deren Angemessenheit und Funktions- fähigkeit und damit Wirksamkeit sicherzustellen… …Revision „gefühlt“ auf einemniedrigeremNiveau befindet. In der Durchführung der Prüfung Interner Revisionssysteme entsteht bei den Prüfern häufig der… …reflektieren: Unabhängigkeit und eine risikoorientierte Planung in Zeiten knappen Perso- nals, eine wohldokumentierte und berichtete Prüfung unter Nutzung… …ping der Prüfung von Auslandsprüfungen einen objektiven Kritikalitätsnach- weis bereitstellen kann und bereits heute in vielen Revisionsplanungen multi-… …Erreichung ihrer Ziele.“ Sofern durch eine standardkonforme Prüfung (z.B. anhand des DIIR Revisions- standards Nr. 2 oder dem IDW PS 981) sichergestellt… …Arbeitsprogramm ist das meistgewählte Mittel des Revisors, ein Prüffeld prüferisch zu beschreiben und zu analysieren bzw. den Erfolg einer Prüfung zu dokumentieren… …Erkenntnisgewinn über einenMissstand Aufwand in dessen Dokumentation gesteckt werden oder werden Ressourcen lieber un- mittelbar, noch während einer Prüfung, in die… …ist es zu begrüßen, dass sich die Interne Revision in Literatur und Praxis in jüngerer Zeit mit der Herausforderung der Prüfung von Unterneh- menskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …mithin die Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Lagebericht. 2020 2009 IDW PS 340. Novellierung des Prüfungsstandards zur Prüfung von… …Risikofrüherken- nungssystemen im Rahmen der Jahresabschluss- prüfung börsennotierter Unternehmen 1990er Ab 1970er Jahre Ab 1990er Jahre 86… …Berichterstattung Regulatorische Anforderungen zur Etablierung eines RMS Standards zur Prüfung von RMS ISO 31000, 2018: Internationale Basisnorm für einen… …IKS, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems durch den Aufsichtsrat. IDW PS 340: Standard für die Prüfung des Risikofrüh-… …Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland er- gänzen die gesetzlichen Normen, indem sie Standards für die Prüfung von… …Risikofrüherkennungssystemen formulieren (IDW PS 340) und Anforderungen an die freiwillige Prüfung des Risikomanagementsystems definieren (IDW PS 981). Dabei ist insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …, Versicherungsvermittler, Juweliere, Finanzunternehmen, Spielbanken sowie bei Personen, die gewerb- lichmit Gütern handeln, auf. Der aus der FATF Prüfung resultierende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …Nutzung von am Markt angebotenen PeP Datenbanken. Die Nutzung solcher Datenbanken indiziert eine angemessene PeP Prüfung. Sollte ein Prüfer auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …Zahlungsverkehrsplattformen der Institute ab. Die zweite Kategorie, die Kontoüberwachung, ist die Prüfung der risikorelevan- ten Kunden(stamm)daten, die Überwachung der… …und die im Rahmen der Identifizierung und der Know Your Customer Prüfung erfasst werden. Dazu gehört u. a. die Tätigkeit, bei juris- tischen Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …ihn auftretenden Person nach Maßgabe des §11 Absatz 4 und des §12 Absatz 1 und 2“ zu identifizieren „sowie die Prüfung, ob die für den Vertragspartner… …konkrete Art und Weise der Identifizierung sowie die Prüfung der erfassten Identifizierungsdaten anhand welcher Dokumente ist gem. §§10 ff. GwG vorzu- nehmen… …neue Meldepflicht verbunden. Danach sind Un- stimmigkeiten, die im Rahmen der geldwäscherechtlichen Prüfung durch Verpflichtete … auffallen, der… …Geschäftszweck aus der Art und demGegenstand des Geschäfts. PeP Prüfung Die Prüfung, ob ein Vertragspartner, eine für ihn auftretende und dazu berech- tigte… …einmal erfragt. PeP (Politisch exponierte Person) Die Prüfung des PeP Status eines Kunden erfolgt in der Regel bei Spielbanken und Wettveranstal- tern in… …Dubletten- prüfung sichergestellt, dass nur je Spieler ein Spielerkonto eröffnet werden kann. Anonyme Wetten Wetten mit Barzahlungen unter 2.000,00 € ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle

    Rüdiger Quedenfeld
    …17 BaFin AuAs v. 18. 05. 2020, S. 18. 18 Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanz- dienstleistungsinstitute… …einzubeziehen. „Der GWB ist insbesondere in die Prozesse zur Ausgestaltung und Prüfung neuer Produkte, in die Erschließung neuer Geschäftsfelder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Geschäftsbanken bieten sehr offenherzig ihren Neukunden nicht nur ent- sprechenden Service an, sondern vor allem aber auch umgehend – ohne tiefere Prüfung – EC- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Verantwortlichkeit und Haftung

    Dr. Jan Thomas Petersen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Vergütungsfragen

    Dr. Jürgen van Kann, Anjela Keiluweit
    …Abschlussprüfer zu prüfen (§162 Abs. 3 AktG). Hierbei wird aber nur geprüft, „ob“ die gesetzlich erforderlichen Angaben enthalten sind; eine inhaltliche Prüfung z.B…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück