COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (232)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (69)
  • News (31)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 20 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …werden. 2.2.5 Überprüfung der Berichterstattung Im Gegensatz zu Jahresabschluss oder Lagebericht verlangt der Gesetzgeber keine inhaltliche Prüfung der… …ergänzende Prüfung durch denselben Abschlussprüfer durchzuführen, ob der Bericht auch tatsächlich vorgelegt und im Lagebericht hierauf Bezug ge- nommen… …wurde.223 Allerdings wurden mit dem CSR-RUG die aktienrechtlichen Vorgaben zur Vorlage von Abschluss und Lagebericht an (§170 Abs. 1 AktG) und zur Prüfung der… …Unterlagen durch (§171 Abs. 1 AktG) den Aufsichtsrat um das Erfordernis einer Vorlage und inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch… …den Aufsichtsrat ergänzt. Die Intensität dieser inhalt- lichen Prüfung entspricht dabei der, die auch für Abschluss und Lagebericht unterstellt wird.224… …Gerade in Anbetracht der fehlenden Pflicht zur inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch den Abschlussprüfer hat dies zur Folge… …Auf- und Ausbau eigener Kenntnisse hinsichtlich der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung nachkommenmüssenwird.225 Allerdings besteht für den… …zu geben, um so das Vertrauen in die nichtfinan- ziellen Informationen zu erhöhen.226 Aufgrund der Freiwilligkeit der Prüfung eröffnen sich dem… …(reasonable assurance) in Auftrag gegeben. Die Intensität bei Prüfung mit hin- reichender Sicherheit entspricht der der Abschlussprüfung, während die Prü- fung… …Abschlussprüfers auf die Prüfung nichtfinanzieller Informationen vgl. auch Behncke/Daschner, Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3 Normative Rahmenbedingungen zur Prüfung… …Berichterstattung (International Integrated Reporting Council (IIRC)) einbezogen werden. Kapitel 3 widmet sich sodann den normativen Rahmenbe- dingungen der Prüfung… …GRI und das IIRC Berücksichtigung finden. Jeweils erfolgt eine kritische Würdigung zur Erstellung und Prüfung des Vergütungsbe- richts nach dem ARUG II… …Rahmenbedingungen zur Prüfung 3.1 Handels- und Aktienrecht sowie (inter)nationale Prüfungs- standards Vor demARUG II waren alle Pflichtvergütungsangaben im Anhang… …und Lagebe- richt nach den §§316 f. HGB aus materieller Sicht Gegenstand der Abschluss- prüfung.318 Analog zur Finanzberichterstattung war die Prüfung… …Abschlussprüfer musste im Rahmen der Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung auch auf die Anwen- dung von DRS 17 eingehen.319 Die Prüfung der Anhangangaben beinhalte… …nicht in die Prüfung einzubeziehen. 322 Vgl. § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB. 323 Vgl. Richtlinie (EU) 2017/828, Art. 9b Abs. 5 („ob die nach diesem Artikel… …. 329 Vgl. IDWPS 345, Anhang 1, S. 32 f. 330 Vgl. IDWPS 345, Ziff. 19. 331 Zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung vgl. auch den Beitrag von… …nichtfinanziellen Berichterstattung beizutragen. Zunächst kann eine Prüfung mit hinreichender oder begrenzter Sicherheit durchgeführt werden. Zudem ist zu entscheiden… …beauftragt werden sollen. Bezüglich der Reichweite der Prüfung ist es auch möglich, lediglich bestimmte Teilmengen der Nachhaltigkeitsberichte und inte-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …gemacht wurden. Eine inhaltliche Prüfung findet nicht statt. Hierzu ist festzuhalten, dass es wünschenswert wäre, wenn 123 Corporate Governance-Bericht… …Überarbeitungen von EU-Vorgaben gegen eine nur formelle Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung einsetzen würde: Die Rechenschaftslegung von Unternehmen sollte… …entweder inhaltlich geprüft werden oder keiner Prüfung unterliegen. Die Prüfung der Vergütungs- berichterstattung durch Wirtschaftsprüfer ist möglich und… …Prüfung von Ab- schluss, Lagebericht und nichtfinanzieller Berichterstattung nach §171 AktG. Während Abschluss und Lagebericht mit hinreichender Sicherheit… …aber hinsicht- lich der nichtfinanziellen Berichterstattung im Ergebnis dieselbe Prüfungssi- cherheit (kombiniert aus vorbereitender Prüfung durch einen… …unabhängigen Dritten und darauf aufbauenden eigenen Prüfungshandlungen) wie bei Ab- schluss und Lagebericht, würde er – sofern nicht ebenfalls eine Prüfung mit… …, Positionspapier zu Bestandteilen der externen Berichterstattung und zur Reichweite ihrer Prüfung, Stand: 08. 02. 2018 (2018a), online ver- fügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …wider, der die Prüfung auf eine mögliche Aus- dehnung auf alle großen Unternehmen im Rahmen des turnusmäßigen Über- prüfungsprozesses 2018 vorsieht, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …(3) die Adressaten, Prüfung und Technologie.412 Am 21.Mai 2020 veröffentlichte das IIRC sodann den Entwurf für ein überarbeitetes Rahmenkonzept zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5 Prüfung des ESEF-Berichte… …der ESEF- VO auch von Inlandsemittenten mit Sitz in Deutschland anzuwenden sind. Ferner wird mit dem neuen §317 Abs. 3a HGB die Pflicht zur Prüfung des… …kommt mit ESEF die Umwandlung und Auszeichnung sowie die Prüfung durch den Abschlussprüfer hinzu. Diese neuen Aufgaben sind in den bisherigen Prozess… …wie bisher im Ge- schäftsbericht wiedergegebenwerden.630 5 Prüfung des ESEF-Berichte 5.1 Prüfungsumfang Mit der Anpassung des HGB an die ESEF-VO hat… …der Aufstellungsdokumente unterliegt auch der Prüfung durch die DPR und BaFin. Im Rahmen eines Bilanzkontrollverfahrens wird neben den… …Aufstellungsdokumenten und den Buchhaltungsunterlagen auch die Einhaltung der ESEF-Vorschriften untersucht. Demgegenüber ist der Aufsichtsrat631 formal nicht zur Prüfung… …Prüfung der Aufstellungsdokumente durch den Abschlussprüfer ändert sich mit ESEF nichts, d.h. inhaltlich prüft der Abschlussprüfer den aufgestellten… …(Konzern-)Abschluss und den aufgestellten (Konzern-)Lagebericht. Die Prüfung der Wiedergaben der Aufstellungsdokumente im XHTML-Format ist ein weite- rer… …Skalierungsfaktor (z.B. Millionen, Tausend) für numerische Infor- mationen, Berichtszeitraum bzw. Berichtsdatum für Bestandsgrößen.638 Über seine Prüfung hat der… …Abschlussprüfer gem. §322 Abs. 1 HGB in einem gesonderten Abschnitt zu berichten. Der Abschlussprüfer schließt somit seine Prüfung erst ab, wenn er sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …Insbesondere die externe Prüfung des Geschäftsberichts ist ein entscheidender Unterschied zu anderen Formaten der Finanz- und Unternehmenskommunikation. Darüber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …das Problem: Die Bericht- erstattung und deren Prüfung ist zu wenig standardisiert! Das lässt sich in drei Bereichen festmachen686: 1. Fehlende… …zufriedenstallend erreicht werden.691 3. Inkonsistente Prüfungsvorschriften Die umfängliche Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen ist ein eta- bliertes… …den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Die Prüfung dient insoweit auch der effizienten Kapitalallokation. Die nichtfinanziellen Infor- 244 Teil… …und 5 HGB). Eine zwingende inhaltliche Prüfung ist nicht vorgesehen. Die drei Bereiche werden im Folgenden weitergehend diskutiert und Lösungen… …der Prüfung kaum rechtferti- gen. Dies trifft umso mehr zu, je stärker die Berichterstattung integriert ist. Bei einer vollständigen Integration im… …dargestellten Sinne fehlt für unterschiedliche Prüfungsansätze jede Rechtfertigung. Im Rahmen der Überarbeitung der CSR- Richtlinie sollte daher eine Prüfung mit… …inhaltliche Prüfung beauf- tragen (§111 Abs. 2 Satz 4 AktG). Von dieserMöglichkeit wird vielfach Gebrauch gemacht, wobei sowohl Prüfungsaufträge mit… …Sicherheit denkbar.709 Die Frage der Prüfung nichtfinanzieller Informationen ist zudem nicht erst durch die CSR-Berichterstattung aufgekommen. Mit ISAE 3000… …Deutschland durch den Prüfungsstandard IDWPS 350 festgelegt. Voraussetzung für die Prüfung ist allerdings, dass in den Unternehmen aber auch entsprechende… …wird eine inhaltliche Pflichtprüfung mit begrenzter Sicherheit vorgeschlagen, die zu einem späteren Zeitpunkt auch in eine verpflichtende Prüfung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …Etikettierung des IFRS-Konzernabschlusses („Tagging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 3.3.4 Offenlegung und Prüfung… …erkennbar: Die bislang nur zögerliche Anwendung desWesentlichkeits- konzepts bei der Erstellung (und Prüfung) der rechnungslegungsspezifischen Angaben… …nachvollziehbaren Gründen) beim Abschlussprüfer oftmals der „Absicherungsgedanke“, welcher sich in einem „checklistenartigen Vorgehen“ bei der Prüfung des Anhangs… …der Prüfung von ESEF-Berichten vgl. bspw. auch den Beitrag von Rüdiger Schmidt, ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL), in diesem… …(zur Prüfung) vorliegt. Im Unterschied hierzu ist die Erstellung eines ESEF-konfor- men Berichts bei Anwendung einer „bolt-on-Lösung“ oder Vergabe der… …Kontrolle der Berichte im später offenzulegenden Ausgabefor- mat. 3.3.4 Offenlegung und Prüfung Als in zeitlicher Hinsicht herausfordernd ist der unmittelbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück