COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Prüfung Corporate Management Risikomanagements Ifrs Banken Institut Risikomanagement Controlling deutsches Fraud Governance Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 23 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …iterativ abläuft: 1. Es muss eine Analyse erfolgen, welche speziellen regulatorischen Anforde- rungen für das Unternehmen gelten (Relevanz der… …regulatorischen Anforde- rungen). 2. Im zweiten Schritt muss festgestellt werden, ob das Unternehmen diese An- forderungen einhält; hierbei erfolgt zunächst eine… …Übereinstim- mung dieser sicherstellt. Bei der Einführung des Qualitätsmanagements in einem Unternehmen ist häu- fig eine Phase enthalten, in welcher die… …regulatorischen Anforderungen ist es für den juristischen Laien oft nicht ganz eindeutig, ob und wie eine Anforderung für ein Unternehmen anwendbar ist. Aus… …diesemGrund ist es notwendig, nach der Bestandsaufnahme die Relevanz der Anforderungen für das Unternehmen zu ermitteln. Es kann von Nutzen sein, diesen Schritt… …handelt es sich um Gesetze oder behördliche Verordnungen, die bestimmte Unternehmen, Organisationen oder Personen verpflichten, die jeweils aufgeführten… …Handlungsspielraum.“279 Vertragliche Vorgaben werden dagegen von Unternehmen im weitesten Sinne „freiwillig“ eingegangen. Beispiele hierfür sind etwa… …pdfs/1214-tuv-rheinland-compliance-management-certification/tuv-rheinland-der- compliance-standard-de.pdf. Bestandsaufnahme: Regulatory Database Die Bestandsaufnahme und Dokumentation der für das Unternehmen anwend- baren… …regulatorischen Datenbank Für kleinere Unternehmen, die gegebenenfalls weniger regulatorischen Anfor- derungen unterliegen, kann es sinnvoll sein, eine eigene… …-verbesserung angesprochen284. Im einfachsten Fall führt das Unternehmen im Rahmen des internen Risiko- managements regelmäßig eine Überprüfung der Wirksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Dashboard überführt. Die Prüfung der Prozessnachweise erfolgte dann durch die Revision. Fazit: Mit diesem Projekt ist es dem Unternehmen binnen eines Jahres… …„Silos“ im Unternehmen (Siloed Functions), die beginnen müssen zusammen zu arbeiten und Informationen zu teilen (Share Information). Die Unternehmen… …liefern können303. Man kann die These aufstellen, dass die vielfältigen Compliance-Anforderungen die Unternehmen zu einem effizienteren Datenmanagement und… …: Anbieter-Risikomanagement-Programme helfen Unternehmen bei der Bewältigung der Risiken Dritter mit adäquaten Kontrollen für Business Continuity Management, Anbieter-Leistung, Sicher-… …, Geschäftsauswirkungsanalyse (BIA) und Ent- wicklung, Durchführung und Aufruf von Wiederherstellungsplänen. BCM- Tools können für Unternehmen von großem Nutzen sein, indem sie… …Compliance & Oversight (CCO): Compliance- und Aufsichtssoft- ware für Unternehmen unterstützt die Ziele und Aktivitäten der Compliance- Führungskräfte, indem… …(ELM): Softwareanwendungen für die Rechts- verwaltung in Unternehmen konzentrieren sich auf die Unterstützung von Rechts- und Compliance-Abteilungen… …Benchmark-Studien sind ein weiteres Werkzeug des IT-Compliance-Manage- ments, da sie es dem Unternehmen ermöglichen den eigenen Standort bei der Umsetzung von… …(IT-)Compliance-Anforderungen im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bestimmen. Benchmarking-Studien können auf diese Weise 192 10 Werkzeuge des… …men, um die Leistungslücke zum sog. Klassenbesten (Unternehmen, die Pro- zesse, Methoden etc. hervorragend beherrschen) systematisch zu schließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …benötigen und die von dem für diese Daten Verantwortlichen dafür autorisiert werden müssen. Der Wert der Informatio- nen für das Unternehmen muss festgestellt… …heute selbst eine zentrale (IT-)Compliance-Anforderung geworden. Das Unternehmen übergibt aus Gründen der Kosteneffizienz die gesamte IT oder Teilbereiche… …Unternehmen sowie von Behörden. In einer frühe- ren Ausgabe des Leitfadens361 wurden 50 Schritte zur IT-Sicherheit benannt, welche auch weiterhin als… …empfehlenswerte Richtschnur im Bereich IT-Sicher- heit und -Compliance für Unternehmen jeder Größe verwendet werden kön- nen.Wir listen die 50 Schritte in Tabelle 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Reifegrad der IT, der es dem Unternehmen überhaupt ermöglicht, die regulatorischen Anforderungen tatsächlich zu er- füllen374. Der Reifegrad der IT selbst… …Auslagerungsunter- nehmen und Maßnahmen zur Reduzierung Weber drückt die Abhängigkeit der auslagernden Unternehmen mit folgenden Worten aus: „Durch das… …IT-Outsourcing hat der Kunde keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf die IT. Obwohl IT in den meisten Unternehmen keine Kernkompe- tenz darstellt, so ist IT ein… …kritischer Infrastrukturen des Bundesministeriums des Innern (BMI), welches Empfehlungen für Unternehmen enthält, wird das Out- sourcing als Risikofaktor… …Unternehmen im Sicherheitsbereich mit anderen Unternehmen zusammen, einschließlich anderen Nutzern der Infrastruktur beispielsweise in regionalen Ver- bünden… …Bankensystem „Agree“ migriert wurden. Im Jahr 2013 werden schon 1.500 Kunden genannt384. In 2020 betreut FIDUCIA inzwischen 900 Volksbanken, Unternehmen aus der… …genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen mit 167.000 Bankar- beitsplätzen, 82 Millionen Kundenkonten und 34.000… …weitere Insti- tute wie Landesbankenmit insgesamt rund 140Millionen Konten386. Die beiden Unternehmen wurden inzwischen zur Finanz Informatik vereinigt387… …sen, die DekaBank, acht öffentliche Versicherer, vier Direktbanken sowie wei- tere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe388. Eine Marktstudie der… …IT-Service-Unternehmen in Deutschland 2020390 aufgeführten 10 Unternehmen gegebenenfalls die Daten von tausenden von Unternehmen in einer Anzahl von unter 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …IT-Compliance in der praktischen Umsetzung für die Unternehmen schwierig machen. Dies sind imWesentlichen die folgenden: – Non-Compliance aufgrund… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Risk-Adjusted Comfort Zone sind dabei das Ziel. – Es gibt eine Reihe grundlegender IT-Pflichtschutzmaßnahmen, die in jedem Unternehmen umgesetzt und dokumentiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management im SE-Konzern

    …fundierter Leitfaden für das jeweils eigene Unternehmen herangezogen werden kann. Die Darstellung erstreckt sich auf die Themenbereiche Risikoanalyse…
  • Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung – Stellungnahme zum EU-Richtlinienvorschlag

    …Wege delegierter Rechtsakte erlassen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sollen einfachere Nachhaltigkeitsberichtsstandards geschaffen werden… …. Es soll klargestellt werden, dass die Unternehmen über nachhaltigkeitsbezogene Aspekte zu berichten haben, wenn eine der beiden… …umgekehrt, wie sich die Geschäftstätigkeit der Unternehmen auf die Nachhaltigkeitsaspekte auswirkt. Unternehmen sollen verpflichtet werden, ihre… …nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, der zu erwartenden inhaltlichen Berichtspflichtgestaltung und der erwartungslückenfördernden… …Völker-Lehmkuhl Programmbereich: Management und Wirtschaft Klimaschutz als eine der größten Aufgaben unserer Zeit fordert Unternehmen beispiellos heraus. Manche… …Unternehmen, wie berechnen und analysieren Sie z.B. den CO2-Fußabdruck und -Bilanzen? Welche Reduktionsmöglichkeiten gibt es – ob z.B. durch Energieeinsparung… …Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen, die statt Verboten auf positive Motivation setzen.   Sustainable Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …Unternehmen im Alltag nicht immer einfach ist und das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche häufig vor besondere Herausforderungen stellt. Dies… …speziellen Beiträgen insbesondere Themen auf, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Risiken für Unternehmen vermuten lassen:•…
  • eBook

    Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Voraussetzungen - persönlicher Projektplan - Networking
    978-3-503-20000-9
    Dipl.-Ökonom Rudolf X. Ruter
    …aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten Ratgebers. Ein erstklassiger Projektleitfaden, der das „Unternehmen Mandatsgewinn“ mit viel Erfahrungswissen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …unternehmen, um die Zeit bis zum ›Ruf‹ zu beschleunigen? Gibt 21 Grundsätzliches es konkrete ›Mandatsgewinnungsmaßnahmen‹, die der Kandidat abarbeiten… …Beirat oder Aufsichtsrat werden? Für welche Branche und welche Art von Unternehmen sind meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und… …ich bisher die meisten Kenntnisse sammeln können: • für große kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. DAX30, MDAX)? • für eher kleinere… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. TecDAX, SDAX)? • für große nicht-kapitalmarktorientierte, mittelständische Fami- lienunternehmen? • für eher kleine… …nicht-kapitalmarktorientierte, klein- und mittel- ständische Familienunternehmen? • für gemeinnützige oder kirchliche Unternehmen und Organi- sationen? 24 Kapitel A • für… …öffentliche Unternehmen des Bundes, der Länder und der Kommunen? • für Start-Ups bzw. Jungunternehmen oder traditionsreiche, seit über 100 Jahren bestehenden… …Unternehmen? • für national geprägte oder für international geprägte/orientierte Unternehmen? Sind meine bisherigen Branchenerfahrungen noch zukunftsfähig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück