COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Praxis PS 980 deutschen Analyse Compliance Risikomanagement Institut Fraud Corporate Management Banken Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 24 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …fehlendes Risikobewusstsein und mangelnde Informations- beziehungsweise Kontrollprozesse, 1 veranlassten den Gesetzgeber im Mai 1998 zu erstmaligen… …gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Risikomanagementsystem positiv attestieren zu können. 1. Einleitung Die Anforderungen an ein Früherkennungssystem… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …Früherkennungssystems für haftungsbeschränkte Gesellschaften ergibt sich weiterhin aus § 1 des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für… …Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG), welches am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. 7, 8, 9 Box 1… …AktG. 8 IDW 2003, PS 340 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, S. 1. 9 Hasenmüller, Ph. (2009): Risikomanagement im… …Three-Lines-of-Defense-Modell. (vgl. Abbildung 1) Box 2: Überwachungssystem im Sinne des § 91 II AktG Die Prüfung erstreckt sich demnach auf zwei Punkte: ob die Systeme vorhanden… …Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 33. Aufsichtsorgan Geschäftsleitung 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie… …Risikomanagement Operatives Management Compliance Controlling Interne Revision Security Abschlussprüfer Regulatoren Abb. 1: Das Three-Linesof-Defense-Modell mit… …. 543 ff., S. 1 ff. 25 IDW (2020): Neufassung des IDW Prü fungsstandards: Die Prü fung des Risikofrü herkennungssystems (IDW PS 340 n. F.), S. 3, Punkt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …Bilanzbetrug darzustellen. Alina Lichner 1 Beweggründe für Fraud und theoretische Erklärungsmodelle Bei der Prävention und Aufdeckung von Betrug ist es wichtig… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und studiert Wirtschaftsprüfung im 5. Semester an der DHBW. Ihre Prüfungsmandate umfassen Unternehmen des gehobenen Mittelstands. 1 Auf eine weitere… …unethische Verhalten gegenüber den Risiken auf. Die Fähig- Der Fraud Diamond ist eine Weiterentwicklung von Cressey‘s Fraud Triangle. Abbildung 1: Fraud… …., Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, Betriebsberater, 48/2007, S. 2618– 2619. 7 Vgl. Rienecker, K., Fraud in der Jahresabschlussprüfung, 1… …Fleming, S. / Kranacher, M.,The evolution of fraud theory in Issues in Accounting Education Journal, 2011, S. 1 ff. 21 Vgl. Allwinn, M. / Hoffmann, J. /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Literatur

    …gesellschaftlichen Vorschriften, § 130 Abs. 1 OWiG und § 266 StGB ergeben. Die dem Datenschutz dienenden Grenzen für die Durchführung der Untersuchung ergeben sich aus… …Kontrolle verschlossener privater Unterlagen eines Mitarbeiters durch den Arbeitgeber geht, und § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG, wonach eine Interessenabwägung für das… …Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO mit weiteren Voraussetzungen in den § 97 Abs. 2 und 3 StPO erfasst. Für die Befragung der Ermittler als Zeugen ist der §… …Vertrauensver- ZRFC 2/21 94 Service hältnisses bekannt geworden sind, bei Nichtbestehen einer Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht nach § 53 Abs. 2 S. 1… …00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Peemöller-ua_Anzeige_192x130_sw.indd 1 18.03.2021 08:07:33 Literatur ZRFC 2/21 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bilanzkontrolle durch Reformen gestärkt werden müsse und die 1. Einleitung Die Vorgänge um die Machenschaften des ehemalige DAX-30-Mitglieds Wirecard AG belasten… …Singapur sowie nicht vorhandener Treuhandkonten mit Beträgen von mehr als 1,3 Mrd. Euro 1 , die mit dem Insolvenzantrag auch teilweise bereits eingestanden… …Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. KPMG, Bericht über die unabhängige Sonderprüfung Wirecard AG vom 27.4.2020, abrufbar unter… …. pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Abruf: 30.12.2020), im Folgenden mit „RegE FISG“ ­bezeichnet. 5 RegE FISG, S. 1. 20 • ZCG 1/21 • Recht Gesetz zur Finanzmarktintegrität c Die BaFin… …geprägten Bilanzkontrollverfahrens. So soll zunächst nach § 18 Abs. 1 Satz 4 WpHG-E die BaFin bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben enger mit den für die… …RegE FISG, S. 89. 7 Vgl. RegE FISG, S. 90. 8 Vgl. RegE FISG, S. 90. 9 RegE FISG, S. 90. 10 RegE FISG, S. 1. c Die Rolle einer Prüfstelle wird primär auf… …§ 107 Abs. 1 Satz 5 WpHG-E i. V. m. § 108 Abs. 4 Satz 3 Nr. 5 WpHG-E jederzeit eine eigene Prüfung anordnen. Damit erwächst der BaFin künftig eine… …. 1 Satz 5 HGB oder die Konzernentsprechungen nach § 297 Abs. 2 Satz 4 und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB unrichtig abgegeben werden, wobei bei… …171 Abs. 1 AktG), nur folgerichtig. Der Prüfungsauftrag des Aufsichtsrats geht über die Rechtmäßigkeitsprüfung des gesetzlichen Abschlussprüfers hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …. 4.4.1, Ziff. 1) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aus dem Jahr 2017 ausdrücklich bis zur Ebene der Geschäftsleitung von anderen… …, der der Verwaltungsführung Verwaltungsführung Fachbereich/ Dezernat 1 Amt/Abteilung A Amt/Abteilung B Risikomanagement Fachbereich/ Dezernat… …sein [⇨ Anhang IV Ziff. 1]. Daher wird in der Literatur ein schrittweises Vorgehen empfohlen, indem z.B. Pilotbereiche definiert werden. Das Konzept… …dort erfassten Zieldefinitio- nen, im besten Fall aufbauend auf strategischen Zielen, zu optimieren.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1… …Mitarbeiterschaft, z.B. über das Intranet, zur Kenntnis gegebenwerden. Mögliche Inhalte einer Risikomanagement-Richtlinie (1) Risikomanagement-Grundlagen – Ziele… …Prüfung der Anlagen zum Jahresabschluss, zu denen der Lage-/Rechenschaftsbericht gehört (§108 Abs. 3 Nr. 1 GemORh-Pf). 164 Kapitel 7 Organisation und… …Bedarf erkannt, dass das Thema in Angriff genommen werden soll. 1 Level 1: Initial Es bestehen Anzeichen, dass das Unternehmen den Bedarf erkannt hat, das… …nutzen können (Tabelle 26). Tabelle 26 Prüfung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements JaNein Teilweise (= 0) (= 2)(= 1) Werden Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …zu implementierenden, IT-gestützten Test fachlich angemessen integrieren und quantifizierbare Ergebnisse in die Auswertung einfließen lassen können. 1… …effizientes Zusammenspiel der verschiedenen 1 st Line Operatives Management Definition, Umsetzung & Kontrolle von Informationssicherheitsmaßnahmen. Erfüllung… …Informationssicherheitsmaßnahmen durch die 1 st Line. Bereitstellung von IS-Awareness Schulungen und Trainings. Abteilungen beziehungsweise Akteure ist hierbei unerlässlich, um eine… …verschiedenen Akteure mit Blick auf die Informationssicherheit sowie den damit verbundenen Risiken im Unternehmen, wie in Abbildung 1 dargestellt. 3 rd Line… …Kontrollprozessen. Überprüfung der Effektivität der ersten beiden Linien im Rahmen von Cybersecurity-Audits. Abb. 1: Risikomanagement durch Three Lines Risk Ownership… …Areas: 1. Identify Targets/Identifikation von Zielen: Dieses Prüfungsgebiet adressiert unter anderem die Punkte Data Governance… …etwa 50 Prozent aller Verletzungen der Informationssicherheit auf Mitarbeiter zurückführen lassen. 1 Diese durch Mitarbeiter verursachten Fälle lassen… …Gefährdung dieser Informationssicherheit durch fahrlässiges, teilweise von Unwissenheit geprägtes Verhalten von Anwendern, be- 1 Vgl. Bailey, T. et al. (2018)… …beziehungsweise Messung der IS-Awareness müssen zwei grundlegende Fragestellungen betrachtet werden: 1. Welche Inhalte (Elemente/Kategorien) sind von Relevanz? 2… …Infrastructure Cybersecurity). 8 Vgl. NIST (Framework for Improving Critical Infrastructure Cybersecurity), S. 1 – 6. 9 Vgl. CIS (CIS Controls V7.1). 20 ZIR 01.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens, insb. Kap. 3.3, in diesem Sammelband. Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1 Einleitung In Europa gibt es erstmalig Vorgaben für das Format, in dem Jahresfinanzbe- richte bzw. die Bestandteile der Jahresfinanzberichte… …. ESMA (Hrsg.), 2015, S. 27–28. 581 Siehe Richtline 2013/50/EU, Art. 1 Nr. 3 Buchstabe b. 582 Siehe Richtline 2013/50/EU, Erwägungsgrund 26. Die… …Jahresfinanzberichts offenzulegen sind, ist kein Jahresfi- nanzbericht gem. §114 Abs. 1 WpHG zu veröffentlichen.591 Praktisch hätte dies bedeutet, dass Inlandsemittenten… …Änderung des HGB. Die ESEF-Anforderungen wurden imWesentlichen durch einen neuen Satz 4 in §328 Abs. 1 HGB in das HGB aufgenommen, so dass die Regelungen… …Delegierte-Verordnung 2019/815, Anhang II Nr. 1 und 3. lung des Vertrauens der Abschlussadressaten in die Richtigkeit der Angaben sowie mit der Rechtsauffassung der… …Europäischen Kommission.594 Darüber hi- naus werden durch die Änderung von §342b Abs. 2 HGB sowie §106 Nr. 1 WpHG und §107 Abs. 1 Satz 4 WpHG die ESEF-Berichte… …aus §328 Abs. 1 HGB auf die ESEF-VO zu erfüllen. Inlandsemittenten mit Sitz in einem anderen Land der EU oder des EWR haben gem. §114 WpHG einen… …Empfehlungen 616 Vgl. ESMA (Hrsg.), 2019, S. 1; Kumm, 2019, S. 255–256. 617 Für die Definition der Linkbasis siehe Delegierte Verordnung (EU) 2019/815, Art. 2… …die Wiedergabe des Abschlusses die Anforderungen von §328 Abs. 1 HGB an Form und Format erfüllt. Eine Wieder- gabe des Bestätigungsvermerks im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …melband. 711 Vgl. Delegierte Verordnung (EU) 2018/815, geändert durch die Delegierte Verord- nung (EU) 2019/2100. Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 1 Einleitung Die scheidende Dekade ist vermutlich, wie keine Vorherige, gekennzeichnet von tiefgreifenden Veränderungen in der… …Herausgabe von „Definition of Material (Amendments to IAS 1 and IAS 8)“717 sowie der Leitlinien „IFRS Practice Statement 2 – Making Materiality Judgements“718… …seit 2017 ange- wendet werden. Nachgeschärft wurde mit „Definition of Material (Amendments to IAS 1 and IAS 8)“ die in IAS 1 enthaltene Definition von… …(„could reasonably expect to influence“).720Die Definition ist somit ebenfalls enger gefasst als bislang („could influence“). Die Änderungen an IAS 1 sind… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der EU für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2020 anwendbar.721 Ernüchternd dürften jedoch… …Verordnung (EU) 2018/815, S. 1, Erwägungsgrund 4. 728 Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein… …kapitalmarktorientierter Unterneh- men für Geschäftsjahre, welche am oder ab dem 1. Januar 2020 beginnen ver- pflichtend in einem einheitlichen elektronischen… …höheren Umsetzungsaufwand dürfte hingegen die für Geschäftsjahre, welche am oder ab dem 1. Januar 2022 beginnen erforderliche iXBRL-Etikettierung des… …(Amendments to IAS 1 and IAS 8), London 2018. IASB (Hrsg.), IFRS Standards Issued at 1 January 2020, London 2020. Richtlinien und Verordnungen Delegierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Ausgestaltungsmöglichkeiten der Arbeit der Internen Revision eingegangen. Im vierten Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels Olaf… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …Prämienvolumen unterhalb von fünf Millionen Euro verbuchten. 1 Die MaGo für kleine Versicherer sind, wie oben erwähnt, seit 1. April 2020 in Kraft. Eventuell… …als Maßstab für den Erfüllungsumfang der Anforderungen herangezogen. Im Rundschreiben 1 Vgl. auch Wiechers, C. (2020). wird ausgeführt: „Für die vom… …praktischen Revisionsarbeit einfließen. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung der Aktivitäten der Internen Revision sind dabei (1) eigene Interne Revision, (2)… …Mindestkriterien für die Qualität einer Internen Revision ergeben sich daraus wie folgt: 1. Existenz einer offiziellen, schriftlichen und angemessenen Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Integritäts- und Compliance-Management ihrer Verantwortung gerecht werden können, zeigt der vorliegende Beitrag. 1. Einführung: Licence to Operate braucht… …können Unternehmen dieses Vertrauen sichern und erhalten. 1 Mit dem nachfolgend vorgestellten Modell für das Management der Unternehmensverantwortung… …. 1 Vgl. grundlegend v. a. Grüninger, Vertrauensmanagement – Kooperation, Moral und Governance, Marburg 2001. 2 Vgl. hierzu beispielsweise das Gesetz… …, Verfahren, Praktiken und Maßnahmen zu nutzen und ggf. zu adaptieren oder zu intensivieren. Abb. 1: IntegrityPRIME Model (eigene Darstellung) 2.3 Die Bedeutung… …Prinzipien sind konstituierende Elemente der Unternehmensi- Das nachfolgend vorgestellte Integrity PRIME-Model (vgl. Abb. 1) wurde im Rahmen eines… …Unternehmensverantwortung sind in Tab. 1 aufgeführt. Manager, Februar 2020, S. 30, abrufbar unter https://www.researchgate.net/publication/… …und Stakeholdern, ggf. auch Anpassung und Weiterentwicklung des Purpose und der Unternehmenswerte Tab. 1: Bausteine und zentrale Handlungsfelder für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück