COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Konkurrenz sich eben nicht der Analyse und ihren Möglichkeiten verschließt, und somit effektiver und effizienter und damit erfolgreicher handeln wird. Es ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …beherrschen helfen. Initiative und aktive Politik werden dadurch nicht gehemmt, wohl aber im Hinblick auf ihre Folgen einer kritischeren Analyse unterzogen… …Risikomanagement und dessen Resultate wesentlich zu erhöhen. Ein fehlender Anspruchsgruppeneinbezug kann schliesslich zu erheblichen Verzögerungen in der Analyse und… …3. „Stolpersteine“ und Erfolgsfaktoren – „Interessenkonflikte und absichtliche Fehldarstellung von Risiken: Sowohl bei der Analyse von Risiken als… …von Anspruchsgruppen können einer- seits zu einer absichtlichen oder unabsichtlichen Fehldarstellung und -analyse von Risiken führen. Andererseits… …Infor- mationen zur Analyse und Bewertung eines Risikos erhalten und deswegen notwendige Bewältigungsmassnahmen vernachlässigen.“ Beispiel: Subprime-Krise… …lichen und objektiven Analyse von Risiken werden grosse Risiken in der Gesell- schaft immer auch von der breiten Öffentlichkeit bewertet, wobei diese Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …Erstellung von Jahresfinanzberichten sowie eine Erleichterung der Zugäng- lichkeit, Analyse und Vergleichbarkeit der Abschlüsse angestrebt. Diese neue… …die Be- richterstattung vereinfacht sowie die Zugänglichkeit, Analyse und Vergleichbar- keit der Abschlüsse erleichtert.582 ESMA folgte diesem Auftrag… …Gleichzeitig bleibt der Vorteil von XBRL erhalten, dass die Informationen in einer strukturierten maschinen- lesbaren Form vorliegen und so die Analyse und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …(2004) den Finanzrisikobericht sowie die Analyse des Geschäftsver- laufs und der Lage des Konzerns im Rahmen des Wirtschaftsberichts. Kapital-… …. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019a, S. 743-744. 85 Vgl. Fink/Kajüter/Winkeljohann, 2013, S. 142. des Konzerns ist die Darstellung, Analyse und Beurteilung dessen Vermögens-… …. 1 Satz 2 HGB auch eine ausgewogene, umfassende und der Komplexität der Geschäftstätigkeit angemessene Analyse des Geschäftsverlaufs (inkl. des… …darzustellen sind.79 Im Rah- men der Analyse nimmt die Konzernleitung u. a. einen Soll-Ist-Vergleich vor, indem sie die in der Vorperiode berichteten Prognosen… …Wirtschaftsbericht des aktuel- len Berichtszeitraums und dem zukunftsbezogenen Prognosebericht81 des vor- herigen Berichtszeitraums. Die Analyse des Geschäftsverlaufs… …Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finan- ziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren83 in die Analyse einzubezie- hen und unter Bezugnahme auf den… …und zu den folgenden Alternativen der Berichterstattung Kirsch/König/ Huter, 2020, Kap. XII, Rn. 185; Huter, 2019, S. 21. Für eine deskriptive Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tipps für Compliance in M&A-Transaktionen

    …(1) f) DSGVO), welches darin besteht, dass ein Verkauf ohne vorherige Analyse des Unternehmens durch den Kaufinteressenten nicht realistisch ist… …begrenzten Personenkreis zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall dürfen die Daten zwar analysiert werden. Das Ergebnis der Analyse wird aber dem…
  • VID: Welle bei Unternehmensinsolvenzen weiterhin nicht in Sicht

    …typischen Perspektiven aus Geschäftsleitung und Interim Management, von Kreditinstituten und weiteren Stakeholdern. Krisenerkennung und -analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …Einfluss auf die Wahrnehmung der Internen Revision haben. Eine Analyse einiger Anwendungsfälle würde möglicherweise einen kausalen Mechanismus in diesen… …angewendet. Diese Methode von Anselm Strauss und Barney Glaser hat zum Ziel, mittels Analyse solange Auswertungen durchzuführen, bis sich keine neuen… …Fachgebiet der Internen Revision identifiziert wurde, die einer Analyse unterzogen werden soll. Zu den gesammelten Daten zählen fachspezifische Artikel in… …Journalen und Studien sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Internen Revision. Insgesamt wurden rund 30 relevante Dokumente einer Analyse unterzogen… …. Das heißt, es werden im Rahmen der Analyse festgelegte Begriffe als Codes behandelt. Dabei wird der Inhalt der Codes und die sich daraus ergebenden… …es den einzelnen Begriffen näher auf den Grund zu gehen. Im Rahmen einer weiterführenden Analyse zeigt sich, dass bestimmte Begrifflichkeiten im… …nachfolgend einer dezidierten Analyse mit vornehmlichem Bezug zur Internen Revision als dritte Linie unterzogen, da diese Interessengruppen und -themen direkt… …die Wahrnehmung der Disziplin abzuleiten. Die Analyse wurde getrennt nach institutsinternen sowie -externen Interessengruppen und -bereichen mit dem in… …Dokuments vorkommt. Die Prozentspalte zeigt die zugehörige relative Häufigkeit an. Aus der in Abbildung 5 gezeigten Analyse der Begriffspaarungen zeigt sich… …Begriffskonfiguration: In der dezidierten Analyse auf Dokumentenebene zeigt sich für institutsexterne Akteure, dass in 13,09 Prozent der Dokumente gemeinsam die Begriffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitbestimmung der Beschäftigten als Chance

    …Aufsichtsgremien Eine praxisorientierte Analyse und Umsetzungshilfe, die die SE erstmals systematisch aus Compliance-Perspektive ausleuchtet.…
  • Compliance-Management im SE-Konzern

    …Herleitung einer Rechtspflicht für einen SE-Konzern eingesetzt werden können. Schwerpunkte ihrer Analyse bilden folgende Punkte:• branchenspezifische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …schematisch dar. Für die Analyse der organisatorischen und prozessualen Gegebenheiten bietet es sich an, anhand von zwei separaten Bewertungen die Ist-… …Digitalisierungsziele tatsächlich ermöglichen. Dies umfasst die Analyse der unternehmensweiten und revisionsinternen IT-Infrastruktur und der zur Verfügung stehenden… …Detailbetrachtung des Revisionsprozesses inklusive aller dazu gehörenden Einzelschritte erfolgen. Im Rahmen dieser Analyse sollen alle Einzelaktivitäten der Revision… …Digitalisierungsaktivitäten aufgestellt wurde, sollte Unternehmensstrategie Digitalisierungsstrategie Zielsetzung der Digitalisierung für die Revision Analyse der Organisation… …und Struktur Analyse der Prozesse Bewertung potenzieller Digitalisierungsinitiativen Ableitung von angestrebten Digitalisierungsinitiativen… …tatsächlich umgesetzt werden soll, lässt sich anhand eines einfachen, selbst zu erstellenden Kriterienkataloges umsetzen. Hierzu wird Analyse der Organisation… …und Struktur Analyse der Prozesse • • • • • • • • • • • Abb. 1: Einzelschritte zur Digitalisierung in der Revision Abb. 2: Mögliche Analysedimensionen… …Automation / Data Analytics / Process Mining / Text Mining / Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz / Chat-Bots / Continuous Auditing Abb. 3: Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück