COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Praxis Unternehmen Governance Revision Deutschland Analyse Risikomanagement Corporate Prüfung Rahmen Compliance interne Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 30 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …(„Privacy in Germany“, PinG) auf die Idee, eine Podcastreihe einzurichten, in der es um Bürgerrechte in der Coronakrise geht? Und wie wird ein Staatsrechtler… …nicht nur Gesprächspartner in zwei Podcasts, sondern Initiator und Mitherausgeber dieses Werks? Die Coronakrise ist eine erhebliche Belastungsprobe für… …die Grundrechte, den Rechtsstaat und das Gemeinwesen. Aus ganz verschiedenen Perspektiven wurden in der Podcastreihe Bauchschmerzen, Störgefühle und… …Unbehagen deutlich, den Entscheidungsträgerinnen, Verfassungsrechtler und ­andere Expertinnen empfanden. In ihrer Gesamtheit ist aus den Podcastfolgen ein… …effektiven Bekämpfung des Coronavirus im Wege zu stehen. Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink hatte einen schweren Stand und… …weiter Fahrt auf. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber setzte sich für datenschutzkonforme Lösungen ein und mahnte zugleich, es sei doch gerade… …Zeiten der Pandemie und über den Verlust von Freiheit als Preis für die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie; zudem geht es um Freiheitsbeeinträchtigungen… …unter den Bedingungen von Ungewissheit und die Bedeutung von offener Kommunikation zur Krisenbewältigung. PinG: Guten Morgen Peter, ich grüße dich in… …Rechtsstaat, https://www.esv.info/978-3-503-20593-6. der ersten Ausgabe mit Konstantin Kuhle unterhalten und heute haben wir die Freude, uns in unserer zweiten… …Folge mit Peter Schaar zum selben Thema zu unterhalten. Peter, du bist ja zu meiner Freude auch Mitglied im Beirat der PinG und ein PinG-Leser der ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg184 In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Praxiserfahrungen hin- sichtlich Kosten, Nutzen, Rentabilität… …„Großprojekte“ der vergangenen Zeit zunehmend polarisiert. Wie viel Compliance ist überhaupt erforderlich und wannmündet nachhaltiges Risikomanagement in… …Modethema ist und in- wieweit (notwendiges) Pflichtprogrammguter Unternehmensführung. Informationen über die Kostenfrage der Compliance sind daher von… …besonderer Wichtigkeit in der Diskussionmit demManagement und den Aufsichtsorganen. In diesem Kapitel wird das Ziel des anzustrebenden Sicherheitsniveaus, der… …scher Anforderungen und deren Auswirkung auf die IT-Budgets. Grundsätzlich können sich folgende mögliche Effekte durch IT-Compliance auf die Budgets… …IT- Compliance und IT-Sicherheit oftmals von vielen Entscheidern als Kostentrei- ber ohne Nutzen gesehen werden – sie präferieren den… …„Compliance-Minima- lismus“ und „kannibalisieren“, wenn es gar nicht anders geht, das IT-Budget für die unerlässliche Compliance. IT-Verantwortliche hingegen sehen in… …Betriebswirtschaftslehre und teilweise der Berater wird teilweise versucht, die Investitionen, welche aus Gründen der IT-Compliance notwendig werden, einerseits durch… …Rentabilitätsüberlegungen sowie Nutzenaspekte und andererseits durch die Einsparung der sogenannten Cost of Non-Compliance zu begründen. Auf der Seite der Rentabilität und… …des Nutzens der notwendigen Maßnahmen werden der Return on Security Investment (ROSI) oder Performanceverbesserun- gen ins Feld geführt und auf Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Unit Manager bei der Audicon GmbH in Düsseldorf und Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. Die Revision hat Tradition… …fortlaufend verändert. 1 Nicht nur die zugrunde liegenden Wirtschafts- und Rechtssysteme, auch die Zusammenarbeit in den Betrieben hat sich stark… …weiterentwickelt. Und dies nicht zuletzt dank immer neuer Technologien, die in den Unternehmen zum Einsatz kommen. Für die Interne Revision bedeutete dies, dass sie… …einerseits auf veränderte Risiken reagieren und ihren Prüfungsfokus anpassen musste (Prüfungsgegenstand und -ziele), und dass sie andererseits mit neuen… …Mitteln und Herangehensweisen ihren Prüfungszielen nachgehen konnte (Prüfungsmethodik). Als informationsgetriebene Profession hat die Interne Revision dabei… …das Potenzial, in ganz besonderem Maße von der Digitalisierung und den damit verbundenen neuen Informationstechnologien zu profitieren. Ausgelöst durch… …die Covid-19-Pandemie war gerade in den vergangenen Monaten zu beobachten, dass ein kontinuierlicher Wandel des Berufsfeldes und des Methodeneinsatzes… …technologischen Möglichkeiten, die ihr theoretisch zugänglich sind? 1. Methoden und Technologien Herauszufinden, inwieweit zeitgemäße Prüfmethoden adaptiert werden… …und wie die zukünftige Aufstellung der Internen Revision aussieht, war der Anlass für die Audicon-Studie „Heute, morgen, übermorgen – die Revision im… …Wandel“. Im Zeitraum vom 10. Juni 2020 bis 20. September 2020 haben dazu 125 Revisionsleiter und Revisoren online ihre Einschätzung zu den Aus- 1 Vgl. Jonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Während des anschließenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht verblieb er in dem Unternehmensbereich und beriet… …als Werkstudent Konzerngesellschaften zu Datenschutzthemen und wirkte im Umsetzungsprojekt der DS-GVO mit. In dieser Zeit bestand er erfolgreich den… …Zertifikatslehrgang zum Datenschutzbeauftragten (DSB) und verfasste seine Bachelorarbeit zum Privacy Impact Assessment (PIA).Im Anschluss an das Bachelorstudium… …wechselte Tobias von Bredow in den Bereich Group Investigation & Prevention der Otto Group und ist dort heute in der Funktion als Manager im Schwerpunkt mit… …allgemeine und strategische Themen des Fachgebiets mitverantwortlich und führt neben der konzernweiten Korruptionsprävention insbesondere… …Compliance-Ermittlungen innerhalb der Otto Group durch. Um die für diese Tätigkeit benötigte Expertise zu erlangen, absolvierte Tobias von Bredow zwischen Oktober 2019 und… …September 2020 erfolgreich den Zertifikatslehrgang zum Certified Investigation Expert (CIE) an der Steinbeis- Hochschule Berlin. „Die breitgefächerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Informationssicherheit.“ PWC, Information Security Breaches Survey 2010112 In diesem Kapitel werden die Sicherheitsstandards der internationalen Nor- menfamilie 27000 und… …ihre Verwendung sowie Nützlichkeit im Umfeld der IT- Compliance beschrieben. Die neusten Versionen der Standards ISO/IEC 27001 und 27002 stellen ein… …umfassendes, integratives Rahmenwerk für eine effektive Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT dar. Da ISO/IEC 27001 als Standard mit… …sehr großem Nutzen. Wir werden in die- semKapitel die Details der Anwendung beschreiben. 5.1 Entwicklung der Normenfamilie und Verbreitung Bei der ISO… …Art und Größe klare Leitlinien für die Planung, Umsetzung, Überwa- chung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Im Jahre 2018 gab es weltweit… …eingerichtet. Die verschiedenen Regierungen in dieser Zeitspanne strukturier- ten die Behörde mehrfach um, änderten die Aufgabenzuweisungen und lösten sie… …schließlich 2007 auf115. Für die Entwicklung der Informationssicherheit und IT-Compliance war diese Behörde sehr wichtig, denn 1987 wurde das Commer- cial… …: „BS 7799 – Von Best Practice zum Standard“ in: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 28 (2004) 2, S. 102–108, https://www.secorvo.de/publikationen/… …. https://de.wikipedia.org/wiki/ISO/IEC-27000-Reihe. 121 Vgl. https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/din-e-v/finanzierung. einheit war es zum einen, Industrie und Behörden mit einem „code of… …good security practice“ bei der Umsetzung von Informationssicherheit zu unterstüt- zen und zum anderen ein Evaluierungs- und Zertifizierungsschema für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …Reichweite der Haushaltsausnahme Christian Rein, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, ­Stuttgart Christian Rein Die Auslegung der… …und eines geänderten Nutzerverhaltens für eine Neubewertung der seinerzeit gefundenen Kriterien und im Ergebnis eine maßvolle Einschränkung des… …Anwendungsbereichs der DSGVO. I. Persönlicher Anwendungsbereich der DSGVO und Reichweite der Haushaltsausnahme 1. Gesetzliche Ausgangslage Wie bereits unter der… …Datenschutzrichtlinie (DSRL) 1 und dem BDSG a. F. 2 kennen auch die DSGVO und das BDSG keine belanglosen personenbezogenen Daten. Grundsätzlich fällt jede ganz oder… …persönlicher oder familiärer Tätigkeiten (Art. 2 Abs. 2 c) DSGVO) und somit ohne Bezug zu einer beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit. 3 Diese sogenannte… …Haushaltsausnahme (auch Haushaltsprivileg genannt) fand sich mit leicht abweichendem Wortlaut bereits in Art. 3 Abs. 2, 2. Gedankenstrich DSRL 4 und §§ 1 Abs. 2 Nr. 3… …, 2. Halbs., 27 Abs. 1 S. 2 BDSG a. F. Die weitergehende Anforderung, dass eine 1 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24… …. 10. 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. Nr. L 281 S. 31, ber. 2017 Nr… …insgesamt und ungeschmälert Anwendung. Privatpersonen treffen in diesen Fällen grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie Unternehmen. 7 Lediglich… …vereinzelt differenzieren die aus DSGVO und BDSG folgenden Pflichten nach Größe und Leistungsfähigkeit des Verantwortlichen. Beispielsweise besteht für kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …BERUFSSTAND Der Revisor 2025 RALF HEROLD Der Revisor 2025 Eine Positionierung Ralf Herold ist Senior Vice President Corporate Audit bei BASF und… …Handlungsrahmen. Das dabei kurzfristig eher stabile Chancen- und Risikoprofil des Unternehmens ist in der Regel hinreichend abschätzbar, damit prüfbar. Aus Sicht… …der Internen Revision ist in einem solchen Umfeld eine hinreichende Prüfungsabdeckung und daraus resultierende belastbare Assurance über… …produktiv abbildbar. Die Ausgangslage ändert sich jedoch signifikant, wenn die Beurteilung von Chancen und Risiken in einer Zeitraumbetrachtung dynamisiert… …die Interne Revision auf die Art und Weise einer effektiven Prüfung? Damit unmittelbar verbunden ist die weitere Frage: Was bedeutet dies für die… …Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? 1. Nur der Wandel ist konstant: Risikound Chancentreiber Die Interne Revision ist per Design als dritte… …Risikomanagement eines Unternehmens. Ungeachtet dessen ist es aber für eine effektive Prüfungsplanung und -durchführung unerlässlich, dass die Interne Revision die… …jeweils relevanten Trends und Treiber zeitnah, idealerweise präventiv, erkennt, bewertet und angemessen in die Prüfstrategie und die anzuwendenden… …effektiven Prüfungsmethoden einarbeitet. Auf den Punkt gebracht: Mit zunehmender Veränderung und Dynamisierung des Geschäftsumfelds ändert sich tendenziell… …auch die dann jeweils risikoadäquate Prüfungsvorgehensweise. Dabei sind gegenwärtig folgende Trends und strukturelle Veränderungen zu berücksichtigen: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …Compliance-Fragestel- lungen und Standard-Prüfungsfragen zu Beschaffungsprozessen ist weder möglich noch zielführend. Es gibt diverse Überschneidungen und Abhängig-… …keiten, die sich bspw. in der Definition von Compliance bereits darstellen. Un- ternehmensspezifische Ausprägungen der Compliancekultur und -struktur sowie… …„Goldstandard“ bei der Beantwortung der Prüfungsfragen. Zu jeder optimalen Vorgehensweise kann es praktikable und der Organisation angemessene, alternative… …Prüfung des Beschaffungsprozes- ses auftreten. Er soll Prüfer eine solide Sammlung an Prüfungsthemen und -fragen mit konkreten Erläuterungen mitgeben. 2… …, Branche und Aufbau der jeweiligen Organisation unterschiedlich ausgeprägt. Im Rah- men dieser Ausarbeitung erachten wir die folgenden beiden Definitionen… …als sinnvoll: Definition Gabler Wirtschaftslexikon: „Compliance bedeutet sinngemäß die Einhaltung von Gesetzen (In- und Aus- land) sowie interner und… …externer Regeln. Ferner umfasst Compliance die Einhaltung eigener ethischer Verhaltenskodizes und anderer nicht-gesetz- licher Regelungen… …. Compliance-Strukturen und -Prozesse dienen dabei zur Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung 62 Prävention spezieller Unternehmensrisiken im… …und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beach- tung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance).“44) 3… …. Compliance-Risiken und wesentliche Auswirkungen 43) Vgl. z.B. C. Heldt/V. E. Amelung/A. Mühlbauer/C. Krauth (2018) in Gablers Wirtschaftslexikon online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    Dr. Michaela Matthes-Branscheid,
    …Die Arbeit als Vorstand einer Aktiengesellschaft ist in heutiger Zeit mit viel- schichtigen, in ihrer Herkunft höchst unterschiedlichen und in der… …sozialen Netz- werken und auch die Verbreitung von Nachrichten über Twitter sind heute selbstverständlich und werden bisweilen sogar erwartet. Bei… …der breiten Öffentlichkeit, Vorstandsmitglieder schnell und genau zu identifizieren und auf dieseWeise an Informationen über Biographie und Aussehen… …aber auch über Familienverhältnisse oder sogar Angaben zum Wohnort zu gelangen. Da- rüber hinaus stehen Tätern mithilfe spezieller Ausstattung und… …werden. Betroffen sind davon grundsätzlich nicht nur Vor- standsmitglieder selbst, sondern auch Familienangehörige und möglicherweise andere nahestehende… …schwierige Lebenssituation suchen. Hier muss rechtlich klar sein, was zum Schutz der Vorstandsmitglieder veranlasst werden kann und darf. Das Unternehmen hat… …ein hohes Eigeninteresse, seine Vorstandsmitglieder mit ihrer Arbeitskraft, ihremWissen und beruflichem Netzwerk wie einen betriebs- kritischen… …Vermögensgegenstand zu behandeln und entsprechend vor Schaden zu schützen. Durch risikobasierte Sicherheitsmaßnahmen kann in der Regel gewährleistet werden, dass… …unternehmensseitig zum Schutz der Vorstandsmitglieder und ge- gebenenfalls ihrer Angehörigen ergriffen werden können und wie sich diese insbesondere im Zusammenhang… …mit den Vorgaben des Aktienrechts und des Steuerrechts vereinbaren lassen. Datenschutzrechtliche Erwägungen sollen an dieser Stelle ausgeklammert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz

    Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen
    Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, Dr. iur. Tobias Jacquemain
    …178 PinG 05.21 Kowollik / Jacquemain Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Dr. iur. Eva-Maria ­Kowollik studierte und promovierte an… …der Universität des Saarlandes im Bereich des kollektiven Rechtsschutzes und ist als Rechtsanwältin und ­Syndikus in Luxemburg und Frankfurt tätig… …Kowollik, LL. M. und Dr. iur. Tobias Jacquemain, LL. M. Die neue europäische Verbandsklagenrichtlinie (EU) 2020/1828 verpflichtet erstmals alle… …gewährten Grundgerüst bei der Initiierung von Datenschutzkollektivklagen und wirft einen Blick auf die Ausgestaltung der Öffnungsklauseln in Art. 80 Abs. 1… …und 2 DSGVO im nationalen Recht. Der Jurist und Volkswirt Dr. iur. Tobias Jacquemain promovierte zum Schadensersatz für Datenschutzverstöße nach Art. 82… …DSGVO und ist Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, an der Technischen Hochschule (TH) Köln sowie an der TH Georg Agricola in Bochum. I… …Effektivierung der Rechtsdurchsetzung und das nicht allein durch die prominente Erhöhung des Bußgeldrahmens, sondern auch durch die Stärkung kollektiver… …materielles Recht und Prozessrecht noch nicht effektiv miteinander und haben eine „­ambivalente Beziehung“. II. Der „New Deal for Consumsers“ Im Jahr 2018 hat… …(EU) 2016/679 v. 27. 04. 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der… …Richtlinie 95/46/EG, ABl. L 119 v. 04. 05. 2016, S. 1, kurz und im Folgenden: DSGVO. 2 Richtlinie 2009/22/EG v. 23. 04. 2009 über Unterlassungsklagen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück