COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Corporate Ifrs Anforderungen Compliance Berichterstattung Management Instituts Prüfung Fraud Arbeitskreis Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 31 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …49 Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unterneh- mensberichterstattung Prof.Dr.Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer 44 Vgl. hier und im folgenden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.1 Gesetzliche Grundlagen und Zweck der Konzernlageberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.2 Handelsrechtliche und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.2.2 Prognose-, Chancen- und Risikobericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.2 Bericht über Forschung und Entwicklung… …und für nichtfinanzielle Informationen (bspw. der Beitrag des Konzerns zur Nachhaltigkeit). Bereits mit dem durch die Aktienrechtsreform von 1884… …etablierten Art. 185 ADHGB wurde eine Regelung geschaffen, die bestimmte Gesellschaften dazu verpflichtete, dem Aufsichtsrat und anschließend der… …Generalversammlung „[…] einen den Ver- mögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht […] vorzulegen.“45 Auch nach dem AktG 1965 hatten… …Aktiengesellschaften bzw. Konzerne nach §160 bzw. §329 in einem als (Konzern-)Geschäftsbericht be- zeichneten Informationsmedium u.a. den Geschäftsverlauf und die Lage… …des Konzerns darzulegen. Die Bedeutung des sog. (Konzern-)Lageberichts hat auf- grund vielfältiger gesetzlicher Initiativen auf europäischer und… …nationaler Ebene im Zeitablauf sukzessiv zugenommen.46 Mit der 4. und 7. EG-Richtlinie 50 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 47 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Führung einer Kommune zu verstehen. Denn die Fähigkeit, auf Abweichungen von der Normalentwicklung rasch und kompetent reagieren zu können, ist ein… …, Regelmechanismen und eine re- gelmäßige Berichterstattung sollen das Entstehen bzw. die Auswirkungen für die Kommune nachteiliger Entwicklungen reduzieren und… …beherrschen helfen. Initiative und aktive Politik werden dadurch nicht gehemmt, wohl aber im Hinblick auf ihre Folgen einer kritischeren Analyse unterzogen… …Priorisierung von Risikoas- pekten – eine dem Risikomanagement vergleichbar fundierte und belastbare Betrachtung von Chancen muss allerdings vielfach noch… …wichtigsten Voraussetzungen für ein wirksames und vorausschauendes Risikomanagement ist eine gute "Risikokultur": Alle Mitarbeitenden und jede Füh- rungskraft… …pflegen einen bewussten Umgang mit Risiken und eine positive Fehler- kultur. – Umgang mit Fehlern:Eine positive Fehlerkultur erlaubt die offene Diskussion… …über Mängel und fördert die Aufdeckung von Risiken innerhalb von Prozessen und Systemen. Lösungen zur Reduktion dieser Risiken können erarbeitet wer- den… …. Eine offene Kommunikation über Fehler erlaubt es zudem, aus den Fehlern anderer zu lernen. – Offener Informationsaustausch und Lernkultur:Eine offene… …Kommunikation, unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften klassifizierter Informatio- nen …, und die Bereitschaft, von anderen zu lernen, fördern ein… …besseres und tieferes Verständnis der eigenen Aufgaben und Prozesse. Insbesondere die Iden- 170 Kapitel 8 Ausblick 188 tifikation und die Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …haben. So fordert die zunehmende Professionalisierung der Internen Revision nach Fundstellen, welche in adäquater und übersichtlicher Form, die… …Kernelemente und -anforderungen der Internen Revision herausstellen, ohne dabei auf Vollständigkeit und Qualität verzichten zu wollen. Das hier besprochene Buch… …kann eine solche Grundlage sein.Der modulare Aufbau des Buches macht gezieltes Lesen möglich, wodurch ein schneller und umfassender Einstieg in die… …Themenwelt der Internen Revision insbesondere auch für Neueinsteiger möglich wird.Das Werk umfasst neben dem kompletten Planungs- und Prüfungsprozess der… …Internen Revision unter anderem die Themen Beratungsaktivitäten, Berichtswesen und Qualitätsmanagement innerhalb der Internen Revision. Somit kann das Buch… …werden als Best-Practice-Norm genannt und beschrieben, was insbesondere für Lesende aus der Finanzdienstleistungsbranche ein rundes Bild abgibt. Generell… …zulassen.Der inhaltliche Aufbau des Buches fällt auch deshalb positiv auf, da er nochmals überarbeitet wurde und durch einen logischen Aufbau besticht, der einen… …unkomplizierten Zugang zur Materie fördert. Die Kapitel „Fachkompetenz und Führung“ sowie „Planung und Prüfungslandkarte“ wurden weiter detailliert und führen in… …erweitert: „Neuere Planungsansätze“ geben einen Ausblick auf eine Revisionsplanung, die mehr in Richtung Flexibilität und Variabilität geht – Stichwort: agile… …wurden die Phasen des Revisionsprozesses grafisch neu unterlegt. Neben der klaren Gesamtübersicht ist die Darstellung des jeweiligen In- und Outputs je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …integriertes Risiko- und Compliance-Managementsystem“ steht. Ausschlaggebend für den Beginn der Entwicklung war zum einen die Änderungen des… …Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetzes (BilMoG) und zum anderen die progressive Erkenntnis, dass das vorherige Risikomanagement Tool Anpassungen in Hinblick auf die… …strategische Entwicklung des externen Geschäfts und die damit einhergehende Konzernper- spektive bedarf. Zwar wird ein Compliance-Managementsystem nicht… …Regularien werden zuneh- mend komplexer, wodurch die Einhaltung entsprechender gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen zu einer organisatorischen… …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …. Entsprechend eröffnete sich die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung mit dem Ziel, einer nicht nur ressourcenschonenden und effizienten Erfüllung gesetz- licher… …Anforderungen, sondern vielmehr eines gezielten Steuerns und Beein- flussens von Chancen und Risiken. Um dies zusätzlich zu gesteigerter Transpa- renz und… …Aussagefähigkeit effizient zu managen, sollten die bestehenden Teil- systeme, Risiko-, Werte- und Compliance-Managementsystem, sowie das interne Kontrollsystem zu… …einem Gesamtsystem integriert werden. Dabei soll- ten nicht nur die Risiken und Kontrollen rechnungslegungsrelevanter interner Kontrollen in einer… …, die eine volle Berichtstransparenz und eine zügige Durchführung des Control-Self- Assessments beinhalten. Fraports Senior Vice President Jörg Kämer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

    …Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen… …, Beschwerdemöglichkeiten einzurichten und über ihre Aktivitäten zu berichten. Kritik wegen unbestimmter Rechtsbegriffe Kritik von den Wirtschaftsverbänden gab es unter… …Widersprüche zwischen nationalen und internationalen Normen der ILO (Internationale Arbeitsorganisation) auflösen sollen. Menschenrechte werden zur… …rechtsverbindlichen Verpflichtung Für die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Gewerkschaften verteidigten unter anderem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und… …Deutschland regte an, beim Risikomanagement die Sozialpartner vor Ort und auch die internationalen Organisationen mit einzubeziehen und alle acht… …Dieses Buch will Ihnen helfen, bessere Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu treffen. Ob Kauf- und Investitionsentscheidungen, Partnerwahl oder… …unwichtiger Nebenschauplätze zu befreien und sinnvoll mit fehlenden Informationen umzugehen. Von der Vorbereitung bis zur Durchsetzung: Peter Witt beschreibt… …sehr anschaulich die wichtigsten Phasen eines Entscheidungsprozesses auf Basis neuester psychologischer und entscheidungstheoretischer Forschung… …. Erfahren Sie, wie Sie Entscheidungsprobleme richtig verstehen – welche Rolle Verstand und Intuition für die Zielbestimmung spielen, Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …bietet. Das Thema IT-Sicherheit geht deswegen alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer erstmal… …bewusst sein. Schließen lassen sich Sicherheitslücken am besten durch ein ganzheitliches Konzept, das neben Technologie und Prozessen auch den Menschen… …berücksichtigt. Nico Werner ist Head of Cybersecurity bei der telent GmbH und war Referent bei den Digitalen Tagen des DIIR 2021. 274 ZIR 06.21 1. Einleitung „Das… …einzig sichere System müsste ausgeschaltet, in einem versiegelten und von Stahlbeton ummantelten Raum und von bewaffneten Schutztruppen umstellt sein.“ Das… …Informationstechnologie (IT) und die Operational Technology (OT) zusammenwachsen, desto mehr Schlupflöcher entstehen, durch die schädliche Daten in Unternehmen eindringen… …Landesgrenzen noch an verschlossenen Werkstoren halt. Und je digitaler die Betriebe werden, desto mehr Einfallstore entstehen. Früher waren die Netze der IT und… …die OT physisch streng voneinander getrennt. Die Mitarbeiter in den Büros und Rechenzentren verwendeten das Unternehmens-LAN, während die Fertigung in… …. Durch die Vernetzung spielt es plötzlich auch eine wichtige Rolle, dass viele industrielle Leit- und Steuerungssysteme veraltet sind und seit Längerem… …, Ransomware zur Erpressung von Lösegeld: Die Zahl der Cyberattacken auf deutsche Firmen und die damit verbundenen Kosten steigen von Jahr zu Jahr. Für… …Cyberkriminelle ist das ein lukratives Geschäft. Die Täter müssen längst nicht mehr hochbegabte IT-Nerds sein, denn Hacking-Tools und -Anleitungen sind im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der irrlichternde 5. Strafsenat – Kein heimlicher Zugriff auf Alt-Emails nach § 100a StPO, zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – 5 StR 229/19

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 19 Strafprozessrecht Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg Der irrlichternde 5. Strafsenat – Kein… …E-Mail ist weder aus dem Berufs- noch dem Privatleben wegzudenken. Aufgrund der einfachen und ubiquitären Nutzung schlummert in E-Mail-Postfächern eine… …Masse an Informationen, die tiefgreifende Einblicke in die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen und das Privatleben der jeweiligen Nutzer erlaubt… …. Dabei ist es keine Seltenheit, dass sich über ein E-Mail-Postfach die Kommunikation des Nutzers über Jahre oder gar Jahrzehnte zurückverfolgen und… …Bürger für die WiJ Ausgabe 1/2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 20 Nutzung eines E-Mail-Postfachs regelmäßig auf die Mitwirkung eines externen Providers… …angewiesen, bei dem auch Kopien der erhaltenen und versandten E-Mails gespeichert werden. Eine rein lokale Speicherung von E-Mails ist heutzutage eher die… …dürfen und ob derartige Zugriffe offen zu erfolgen haben oder ob ggfs. auch ein heimlicher Zugriff gestattet ist. Diese Frage schien in der gerichtlichen… …Praxis weitgehend geklärt. So haben Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine Beschlagnahme der E-Mails nach § 94 StPO als zulässig erachtet. 1… …(TKÜ) ersuchen und – befristet auf die Laufzeit der Anordnung (3 Monate) – die ausgetauschten E-Mails mitlesen. Der 5. Strafsenat überrascht nun mit einer… …in der Begründung untragbar. Die argumentativen Schwächen lassen den Leser – angesichts der grundrechtlichen Bedeutung der Thematik und der enormen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …des Compliance Officers gewinnt nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen in der Vergangenheit und einer hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der… …Öffentlichkeit an Bedeutung, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften. Die Anforderungen und die Komplexität der Aufgaben nehmen zu. Eine… …Umweltverschmutzungen, mangelnde Arbeitssicherheit und geringe Produktqualität, Datenmissbrauch, Steuerhinterziehung, Bilanzfälschungen, Korruption, Bestechung etc., die… …Liste an Deliktsarten ist lang und hat ein fast unüberschaubares Ausmaß an Heterogenität und Komplexität in der Erfassung von Wirtschaftskriminalität… …Aufmerksamkeit haben sich auch Haftungsrisiken für Vorstände und Geschäftsführer, Aufsichtsräte bzw. Verwaltungsräte sowie andere Aufgabenträger wie Compliance… …Officer erhöht und tragen zur Sensibilisierung für Themen rund um das Compliance-Management bei. rungen an das Compliance-Management und damit an den… …bedeutet in etwa Einhaltung, Befolgung, Übereinstimmung bestimmter Gebote.“ Das heißt zunächst nur, dass Organe und Unternehmen mit dem geltenden Recht… …übereinstimmen müssen. 9 Unter dem Begriff Compliance wird hierbei im Allgemeinen ein System zur Einhaltung externer Regeln, geltender Gesetze und selbst… …selbst Regeln geben, deren Maßstab ein ethisches und verantwortliches Handeln ist. Auch die Ausarbeitung dieser Regeln und die Maßnahmen, die zu ihrer… …Abs. 2 AktG bzw. Art. 716a OR, Swiss Code 2 , DCGK 3 , aber auch die Entwicklung von Prüf- und Zertifizierungsstandards wie dem IDW PS 980 4 , IS0 26000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …spröde Datenschutz nicht zurückstehen. So hatte der Bundesgesetzgeber erkannt, dass der „Entwurf zu einem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des… …Schutzes der Privatsphäre in der ­Telekommunikation und bei Telemedien“ keinen sehr griffigen Titel trägt und ihn freundlicherweise verkürzt zu… …im Bereich von Einwilligung und Cookies enttäuscht. Was jedoch von dieser arg verspäteten Umsetzung der alten ePrivacy-Richtlinie nicht mehr ernsthaft… …europäischen und bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Einwilligungserfordernis für nicht zur Diensterbringung erforderlichen Cookies konnte fast schon von… …datenschutzsensible Nutzerschaft dürfte sehr vieles verzichtbar sein. Für eine zeitgenössisch bequemlichkeitsaffine Nutzerschaft schon weniger. Und die Anbieter gar… …ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto ©… …mitwirken durfte. 2 Übernommen wurde die Anregung aber nicht, so dass es nun weiterhin den Interpretationen von Aufsichtsbehörden und den Entscheidungen von… …„Informiertheit“ wird zunehmend zur wirklichkeitsfremden Annahme und verkommt zur bloßen Fiktion des Datenschutzrechts, nach dem Motto: Wenn wir die Anbieter… …verpflichten, die Nutzer mit – mehr oder weniger verständlichen – Informationen zu versorgen, dann werden die Nutzer das bestimmt auch alles lesen. Und die… …Inflation und Abstumpfung. Die Einwilligung mutiert vom stolzen Akt der Nutzerautonomie zum nervenden Formalklick. Bereits 2016 und 2018 hatte ich mir an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …174 10. Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation Steffen Bier und Erik Roßmeißl 10.1… …. Oftmals werden diese Tätigkeiten jedoch unter anderen Über- begriffen sowie dezentral in verschiedenen Einheiten ausgeführt . Strukturierte und… …systematische Risikomanagementsysteme, die diese Tätigkeiten verbindlich regeln, erfassen und in einen größeren Gesamtkontext einbinden, findet man im Mittel-… …stand eher noch selten . Mittelständische Unternehmen sind in der Regel in wenigen Geschäftsfeldern tätig und können Gewinneinbrüche einzelner… …zugrundeliegenden Ursachen ist nur bei einem ganzheitlichen und langfristig orientierten Risikomanagement möglich . Vor dem Hintergrund dieser Nachteile und in… …und Beschaffungsmärkten empfiehlt sich auch für Mittelständler die Implementierung eines unternehmensweit integrierten Risikomanagement-Ansatzes… …. Dieser Beitrag stellt ein Konzept für ein ganzheitliches und systematisches Risikomanagement am Beispiel eines mittelständischen Indus- trieunternehmens… …und im Absatz innovativer und zukunftssicherer Premiumprodukte in einer Vielzahl von Kompetenzfeldern . Im Kerngeschäft ist das Unternehmen als… …Komponenten- und Systemzulieferer im Ma- schinen- und Anlagenbau tätig . Hinzu kommt das Engagement mehrerer Tochterge- sellschaften in den Bereichen der… …Medizintechnik, der Luftfahrtindustrie oder der Öl- und Gasexploration . Jedes Geschäftsfeld zeichnet sich dabei durch seine eigenen Kernkompetenzen aus und muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück