COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Berichterstattung Rahmen Institut Revision Management Risikomanagement Grundlagen Instituts Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 29 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340 Alexander Schmidt, Leiter Interne Revision, WSN Sicherheit und Service GmbH Prof. Dr. Thomas Henschel… …, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachgebiet Internes Rechnungswesen Mehrere vorangegangene Insolvenzen und Krisen von Unternehmen, ausgelöst durch… …fehlendes Risikobewusstsein und mangelnde Informations- beziehungsweise Kontrollprozesse, 1 veranlassten den Gesetzgeber im Mai 1998 zu erstmaligen… …Formulierungen von Risikomanagementanforderungen im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die deutschen Unternehmen wurden… …hiernach dazu verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen und ein Überwachungssystem einzurichten, um den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern und… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …Praxis anhand des IDW PS 340 a. F. erfolgt ist und ob sie grundsätzlich dazu geeignet ist, den geprüften Unternehmen ein funktionierendes und somit den… …dokumentierte das IDW 1999 im PS 340 als Auslegungshilfe für die Prüfung. 4 An diesem und zusätzlich am IDW PS 981 orientiert sich der Wirtschaftsprüfer bei… …seiner Prüfung. Beim IDW PS 981 ist zu beachten, dass dieser sich lediglich mit einer freiwilligen Prüfung befasst und aufgrund dessen nicht mit den… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache, 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …. Hieraus folgt (bei Vernachlässigung sonstiger Erlöse und Kosten) ein Gewinn im Plan von € . . €Drucker Drucker × =40 1 500 60 000 . Während des… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Addition der Effekte aus Margen- und Mengenänderung vernachlässigt den kombinierten Margen-/Mengenänderungseffekt in Höhe von ( ) ( )€ . . . €Drucker… …Christoph Mayer Abbildung 15 veranschaulicht dies graphisch . Der geplante Gewinn bzw . das Risiko aus den Margen- und Mengenänderungen entsprechen den… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… …Margen- änderung positiv, Mengen- änderung negativ Fall 3 Margen- änderung negativ, Mengen- änderung positiv Fall 4 Margen- und… …36.000 € Tabelle 10: Wirkung exemplarischer Margen- und Mengenänderungen auf den Gewinn Abbildung 15: Graphische Veranschaulichung des kombinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Betriebsrestaurants um die Gunst ihrer fast 10 Millionen täglichen Gäste.38) Doch damit nicht genug: Auch Pa- tienten in Krankenhäusern oder Kinder in Schulen und… …Entscheidung mit nicht unerheblichen finanziellen und organisatorischen Konsequenzen und eben auch mit Auswirkungen auf das Betriebsklima. Wie die Revision den… …Kette aus Prüfungsschwerpunkt – Risiken – Kontrollbe- reich und Prüfungsfragen. Im Einzelnen stehen die Punkte für folgende In- halte: �… …Risiken zu managen? � Prüfungsfragen: Es handelt sich um konkrete Fragen und Handlungen, um die Wirksamkeit der vorhandenen Kontrollen durch die Revision… …zu bewerten. 2. Überblick zu möglichen Cateringleistungen und Prüfungsschwerpunkten Die Bewirtung durch Catering lässt sich je nach Kundengruppe in… …Mitarbeitern und externen Gästen in Betrieben � Verpflegung in Bildungseinrichtungen, d.h. Schulen, Mensen oder Kin- dertagesstätten � Verpflegung in Kliniken… …und Pflegeeinrichtungen, d.h. Patientenverpfle- gung in Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen � Sonstige Bewirtungen, d.h. Speise- und… …folgende Auflistung benennt die wesentlichen Möglich- keiten und die jeweiligen Prüfungsschwerpunkte im Rahmen einer Revision: � Externe Dienstleister, d.h… …. zeitnahe Zubereitung und Anlieferung von Speisen und Getränken. Prüfungsschwerpunkt: Vertragsgestaltung und -überwachung � Interner Dienstleister, d.h… …. Eigenbetrieb. Prüfungsschwerpunkt: Beschaf- fung und Wartung der Kücheneinrichtungen, Beschaffung von Lebensmit- teln, Personalauswahl � Mischform aus externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Schneider* Die Entgeltgleichheit und -transparenz unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Durch das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) sind neue… …Unternehmensberichterstattungspflichten hinzugetreten. Aufbauend auf einer umfassenden empirischen ­Er­hebung der Berichtsinhalte, der Form der Darstellung und der ­Ver­ortung wird in… …identifiziert und eine Best Practice für den Entgeltbericht vorgeschlagen. Dieser kann den (nicht-)tarifgebundenen Unternehmen als Orientierungshilfe für die… …nächste Berichtssaison 2021 bzw. 2023 dienen und die bis dato auffindbaren Offenlegungsmängel hinsichtlich ihrer Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung… …und zur Herstellung der Entgeltgleichheit be­heben. Die scheinbare Zurückhaltung verwundert, da die Unter­nehmen ein Eigeninteresse haben, sollten ihre… …Benachteiligung entgegenzuwirken, führte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2017 das „Gesetz zur Förderung der… …Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern“ 3 ein. Dieses Gesetz stellt indes den vorerst letzten Entwicklungsschritt in puncto ge- „Gleichstellung ist kein… …und rief dazu auf, aktiv Maßnahmen gegen die Benachteiligung von Frauen zu ergreifen. Insbesondere sollen neue Strukturen, Perspektiven und ein neues… …Rollenbild entwickelt werden, um das Ansehen der Frauen in der Gesellschaft und im Beruf zu stärken – so Giffey. Ein zentraler Stellhebel zur… …geschlechtsspezifischen Gleichstellung besteht in der Herstellung „fairer“ Entgeltstrukturen: Frauen und Männern soll das gleiche Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Eine Pandemie ist kein schwarzer Schwan. Neuartige und gefährliche Viruserkrankungen haben die Menschheit immer wieder heimgesucht und werden dies… …werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich kaum strukturiert auf die Situation, die nun… …Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales Element ist dabei die Sicherung der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ad-hoc-Publizität in der Pandemie

    Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
    Dr. Tobias Böhmer, Oliver Voß
    …Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Die empirische Analyse verschiedener Aspekte (Anzahl, Themenbereiche, Sentiment und Unsicherheit) der insgesamt… …1.538 Mitteilungen ermöglicht Rückschlüsse auf die Relevanz der Pandemie für deutsche Unternehmen und deren Kommunikationsverhalten in der Krise. Die… …Untersuchung legt einen substanziellen Einfluss der Pandemie auf verschiedene Themenbereiche innerhalb der Unternehmen nahe und zeigt, dass diese ihr… …Publizitätsverhalten im Verlauf der Krise anpassen. 1. Einleitung Seit dem Beginn der Coronakrise stellen die Verbreitung des Virus und die damit einhergehenden… …, dass sie realwirtschaftliche Entwicklungen unmittelbar widerspiegelt und somit einen zeitnahen Einblick in die Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen… …ermöglicht Rückschlüsse auf die Menge und den Umfang der Ad-hoc-Mitteilungen im Verlauf der Corona-Pandemie. Hieraus lässt sich etwa ableiten, welche Relevanz… …und folglich ein hohes Potenzial für das kurzfristige Entstehen kursrelevanter Ereignisse besteht, stellt die Ad-hoc-Berichterstattung hier ein… …zentrales Instrument dar. So können beispielsweise unerwartete Geschäftszahlen, Änderungen bestehender Prognosen und Pläne zur Kürzung bzw. Aussetzung von… …Dividenden Insiderinformationen darstelzudem eine erste Indikation, ob und wie sich die Art und Weise der Kommunikation im Verlauf der Krise verändert hat. Von… …einer ausführlichen Darstellung der theoretischen und rechtlichen Grundlagen der Ad-hoc-Berichterstattung in Deutschland wird in diesem Artikel abgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 2 Die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 2.2 Prüfungsstandards und Berichtskriterien im nichtfinanziellen Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 2.3 Unterschiede in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 2.4 Der klassische Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. Managementansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 2.4.3 Prüfung der nichtfinanziellen Kennzahlen und Daten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinanzieller Informationen . . . . . 304 4 Ausblick: Wohin geht die Reise der Berichterstattung und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 1 Einleitung: Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – vom freiwilligen Trend zum „State of the Art“? Megatrends und global eintretende… …Corona-Pandemie, dem technologischen Wandel und der fortschreitenden Urbanisierung feststellen.788 So müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen oder sogar… …den 1980er-Jahren waren es lediglich 20%.790Die Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente, mit denen die Leistung der Unternehmen nach innen und außen… …abgebildet wird, sind vor dem Hintergrund der oben skizzierten Entwicklungen nicht mehr zeitgemäß und nach wie vor von der traditionellen Finanzwelt geprägt… …(z.B. in den Lagebericht).791 Was Investoren einfordern, um die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einschätzen zu können, schreiben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Zum Umgang mit Daten von Mitgliedern in einer Partei

    Niko Härting, Patrick Gössling
    …Partei Niko Härting und Patrick Gössling Niko Härting ist Herausgeber der PinG und Rechtsanwalt und Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin… …ein Thema bei politischen Parteien. Dass Parteien Daten ihrer Mitglieder bei Eintritt erheben und Parteiverwaltungen und ­Vorstände Listen der… …Mitglieder zur Organisation und Verwaltung der Partei führen, ist selten ­problematisch. Anders sieht es hingegen aus, wenn Mitglieder eine Offenlegung von… …Fragen nicht nur die DSGVO Antworten, sondern auch das Vereins- und Parteienrecht. Patrick Gössling ist ­Rechtsassessor bei ­HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin… …Grundsätzen entsprechen muss (Art. 21 Abs. 1 GG). Dieses Erfordernis wird unter den Begriff der „Innerparteilichen Demokratie“ gefasst und dient der… …Gewährleistung, dass das Parteiengeschehen tatsächlich von der Basis der Mitglieder bestimmt wird und nicht in die Hand eines innerparteilichen Führungszirkels… …muss und Mitglieder nicht von der Willensbildung ausgeschlossen werden dürfen. 13 1. Maßstab der innerparteilichen Demokratie beim Umgang mit Daten Auch… …, die Mitgliederdaten und Mitgliederlisten als Geheimgut behandelt, das nur einigen wenigen, ausgewählten Funktionsträgern zum Einblick offensteht, wäre… …„von Oben nach Unten“ und nicht „von Unten nach Oben“ organisiert und würde daher das verfassungsrechtliche Gebot der innerparteilichen Demokratie… …innerparteiliche Geschehen kommt ohne Transparenzpflichten nicht aus. Die Willensbildung muss von unten nach oben verlaufen, und die Rückbindung der Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und technikzentrierten Analyse auf die strategische Bewandtnis von KI aus Stakeholder-Sicht ein. In… …der Unternehmenspraxis kommt es auf die Berücksichtigung der tatsächlichen Möglichkeiten und ­unterschiedlichen Ausprägungen dieser Technologie an… …über die disruptiven Einflüsse der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Zwischen Einordnungen, die KI als ein bereits… …etabliertes Technologiefeld begreifen, und ­Potenzialeinschätzungen zu tiefgreifenden technischen Entwicklungen 1 geht es für die Entscheidungsträger in den… …Unternehmen um die Frage, ­welche technischen Anwendungen auf Grundlage von KI für sie ­besonders relevant werden können und welche Implikationen sich daraus… …eines Paradigmawechsels bei Roboter-Mensch-Beziehungen innerhalb von Unternehmen. 2 Darüber hinaus und in der aktuellen Corporate-Governance-Forschung… …noch weitgehend unberücksichtigt wird anhand einer theoriegeleiteten und technikzentrierten Analyse aufgezeigt, welche der sehr unterschiedlichen… …, zunehmend verfügbaren oder absehbaren technischen KI-Möglichkeiten von besonderer strategischer Bewandtnis für die Stakeholder sind und inwiefern KI die… …sozio-technischer Systeme ein Fokus auf ökonomische Analysekategorien gelegt, die speziell unterschiedliche Gestaltungs­möglichkeiten, Handlungsweisen und… …, unter­schiedliche Ziele, Strategien und Handlungskapazitäten der Akteure, Koordinationsformen und Anpassungen von Unter­nehmens­strukturen in den Blick genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …formalen und strategischen Gründen jedoch noch nicht dem erwünschten Umfang. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand einer empirischen Studie aus dem Jahr… …2020 Entwicklungspotenziale für die Compliance in der Unternehmenspraxis und gibt Handlungsempfehlungen. Prof. Stefan Behringer 1 Einführung… …Unternehmensskandale sind kein neues Phänomen 1 und mittlerweile aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Fast täglich wird über neue Skandale und Wirtschaftskriminalität… …Arbeitssicherheit und Produktqualität, Datenmissbrauch, Steuerhinterziehung und weitere Vergehen. 3 Die Heterogenität der Delikte zeigt die Komplexität in der… …Erfassung von Wirtschaftskriminalität und auch, wie wichtig nicht nur korrektive, sondern vor allem präventive Maßnahmen im unternehmerischen Kontext sind. 4… …Würden sich alle Unternehmen (und auch Mitarbeiter) von Anfang an korrekt verhalten, dann bedürfte es nur weniger weitgehender gesetzlicher und… …unternehmensinterner Regeln. 5 Häufig führt die Aufnahme von Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Mitarbeiter zu wirtschaftlichen Schäden, die nicht nur aus hohen… …durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft, da er über die von Unternehmen abzugebende Entsprechenserklärung… …(Com­ply-­or-­Ex­plain-­Re­gel) im Ak­tienge­setz beziehungsweise Handelsgesetzbuch * Professor Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance… …am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling und Chefredakteur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück