COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 29 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Seit der Programmperiode 2007 bis 2013 wurden auf nationaler Ebene Prüf behörden eingesetzt, um die Effektivität der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für… …die kohäsionspolitischen Ausgaben zu prüfen und nicht-regelkonforme Ausgaben zu identifizieren. Für verschiedene Stakeholder wie die Europäische… …Kommission (EU-Kommission, Kommission) 1 und andere Dritte (zum Beispiel den Europäischen Rechnungshof 2 ) ist eine wirksame Unabhängigkeit der Prüf behörden… …Praxis vorzufindenden Strukturen deutscher Prüf behörden für den Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF)… …und untersucht, inwiefern eine Beziehung zwischen dem Grad der tatsächlichen Unabhängigkeit und den bei den einzelnen operationellen Programmen der… …ausreichende organisatorische Unabhängigkeit zu dem inhärenten Risiko einer mangelnden Objektivität und Unparteilichkeit der Prüftätigkeit zulasten des… …Bode ist Prüfer beim Europäischen Rechnungshof in Luxemburg und führt in diesem Rahmen Compliance- und Performance-Audits, vor allem im Bereich der… …Europäischen Kohäsionspolitik, durch (Kontakt: marcel. bode@eca.europa.eu). Dieser Aufsatz bringt die persönliche Meinung des Verfassers und nicht die des… …., Aufgabengebiete der Prüf behörden im Rahmen der Strukturfondsförderung, Verwaltung und Management, 3/2013. ZRFC 5/21 224 Detection Die Untersuchung konzentriert… …sich auf die wahrgenommen Unabhängigkeit der Programmperiode 2014 bis 2020 und unterscheidet sechs verschiedene Unabhängigkeitsausprägungen. 2 Methodik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Also doch Deckmantelgesetzgebung! „Klammheimliche“ Reform des sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahrens in § 7a SGB IV

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 2/3.2021 Entscheidungskommentare 133 Veranstaltungen und politische Diskussion Arbeitsstrafrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion… …hat viele Fassetten. Ein Dauerbrenner sind und bleiben die straf- und bußgeldrechtlichen Konsequenzen etwaiger Statusverfehlungen, also der vorsätzlich… …, also der illegalen Arbeitnehmerüberlassung). Während der Arbeitsrechtsweg zur Klärung von Statusfragen das Mittel der Statusklage und Feststellungsklage… …vorsieht 1 , und das Steuerrecht korrespondierende lohnsteuerrechtliche Fragestellungen im Wege der Anrufungsauskunft gem. § 42e EStG, einer verbindlichen… …dieser Anfragemöglichkeit war es, „eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit zur Klärung der Statusfrage zu eröffnen und dadurch divergierende… …Entscheidungen zu verhindern. Auch sollten unzumutbare Beitragsnachforderungen vermieden und die Position des gutgläubigen Arbeitgebers gestärkt werden.“ 4 1… …Compliance, 1. Aufl. 2016, 3. Teil, Kap. 2 m.w.N. 4 Schlegel/Geiger, Sozialversicherungsrechtliche Statusfeststellung, Änderungsbedarf und Änderungspotentiale… …, NJW 2020, 16, 17 mit Verweis auf BT-Drs. 14/1855, S. 6. WiJ Ausgabe 2/3.2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 134 Diesen Ansprüchen vermochte… …Verfahrens und der arbeitsmarktpolitischen Besetzung des Themas liegen, sondern auch und gerade an dem rasanten Wandel der Arbeitswelt. 5 Es gibt seit langem… …Kritik 6 und Reformbemühungen. 7 Solo-Selbständige und Interessenvertreter treten einer Kriminalisierung und damit der Abnahme von Aufträgen / Einsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …in isolierten unter- nehmerischen Organisationseinheiten zu beobachten. Die Autoren möchten daher in diesem Werk die bestehenden Interdependenzen und… …Redundanzen aufzeigen und mögliche Modelle der Harmonisierung darstellen, die sowohl im Hinblick auf die Effizienz aber auch Effektivität der Systeme… …diesen Themenkom- plex einsteigen zu können, die Problematik zu erkennen und das Zusammen- spiel der Systeme und ihre Genese zu verstehen, soll zunächst… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung sicherzustellen. Die Notwendigkeit entspre- chender Steuerungssysteme resultiert auch aus der… …Trennung zwischen Kapital und Kontrolle und damit aus der Beziehung zwischen Anteilseignern und Ma- nagement. Der Aufbau wirksamer Governance kann die… …bestehende Informa- tionsasymmetrie in Teilen auflösen und Vertrauen erzeugen. Aufgrund der Be- stellung der Aufsichtsratsmitglieder durch die Hauptversammlung… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …, dass keine fest definierten verbindlichen und allgemeingültigen Rahmenwerke existieren und, sofern solche Regelungen vorhanden sind, diese häufig ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend

    Prof. Dr. Joachim Schrey, Victoria Copeland
    …Schadensersatz gemäß Art. 82 ­DSGVO – es bleibt spannend Prof. Dr. Joachim Schrey ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Partner Prof. Dr. Joachim Schrey… …und Victoria Copeland, LL. B., M. A. Die Voraussetzungen und Bemessungsfaktoren eines Anspruchs auf immateriellen Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO… …sind hoch umstritten. Bislang wurde europaweit nach nicht einheitlichen Kriterien und vielfach dogmatisch wenig überzeugend über geltend gemachte… …Entscheidung durch den Europäischen ­Gerichtshof angefordert. Vor dem Hintergrund der bisherigen Entscheidungen und den damit verbundenen Unklarheiten sind… …Rechtsprechung und Literatur zu der Auslegung der Anspruchsnorm in Art. 82 Abs. 1 DSGVO und zur Bemessung eines Anspruchs auf Ersatz immaterieller Schäden eine… …Bemessung des Schadenersatzes neben den Grundsätzen der Effektivität und Äquivalenz weitere Vorgaben des Unionsrechts? 3. Ist die Auffassung mit dem… …Fragen auseinanderzusetzen, die die Anspruchsnorm für einen immateriellen Schadensersatzanspruch in Art. 82 Abs. 1 DSGVO aufwirft und die bislang in… …Rechtsprechung und 1 Aktenzeichen 60b35/21x, recherchierbar unter RIS Dokument (bka.gv.at); zuletzt aufgerufen am 28. 07. 2021. 2 BVerfG, Beschl. v. 14. 01. 2021 –… …Fragen nach den Voraussetzungen eines immateriellen Schadens sowie der Bestimmung der Höhe eines Schmerzensgeldes beantwortet und somit ein Mehr an… …Rechtssicherheit geschaffen wird. II. Schadensersatz nach deutschem Recht und nach DSGVO Im deutschen Zivilrecht ist ein Schadensersatzanspruch gemäß §§ 249 ff. BGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ein Hoch auf die Zwischenlösung

    Frederick Richter
    …. Medien und politische Stichwortgeber lieben die öffentliche Zuspitzung – „ein zünftiger Widerstreit der Interessen ist doch viel anregender als all die… …Kompromisse“ denken sich viele Schreibende (und viele Lesende ebenso). Doch geraten bei zu starker Pointierung die in der Mitte liegenden Lösungswege allzu… …leicht aus dem Blick. Datenschutz vs. Gesundheit? Dies war beispielsweise bei der – immer noch laufenden – Diskussion um die ­Corona-Warn-App und den… …Datenschutz fast von Anfang an der Fall. Der eine Rand des Meinungsspektrums hielt und hält die deutsche Umsetzung einer Tracing-App für völlig verfehlt, weil… …sie auf die technischen Möglichkeiten einer zentralen Datenspeicherung und einer Tracking-Lokalisierung von Risikopersonen verzichtet. Der andere Rand… …Implementierung keine formelle Datenschutzfolgenabschätzung gab. Diesseits solcher Extreme und einer Alles-oder-nichts-Haltung gibt es aber Zwischentöne und Ideen… …Risiken nicht abstrakt, sondern mit Bezug zur Umgebung ermittelt würden und Risikobewusste gegebenenfalls darauf reagieren könnten. Doch werden diese… …Vorschläge leider nicht aufgegriffen. Stattdessen wird öffentlich lieber über grundrechtlich fragwürdige Forderungen und Überwachungsmodelle diskutiert. Die… …künstliche Dichotomie lautet „Datenschutz oder Infektionsschutz“. Datenschutz vs. Bildung? Ein ähnliches Muster lässt sich für schulisches und universitäres… …diese unerbittliche Haltung zum Anlass, die Datenschützer zu diskreditieren und ihnen Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der Praxis vorzuwerfen. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340 Alexander Schmidt, Leiter Interne Revision, WSN Sicherheit und Service GmbH Prof. Dr. Thomas Henschel… …, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachgebiet Internes Rechnungswesen Mehrere vorangegangene Insolvenzen und Krisen von Unternehmen, ausgelöst durch… …fehlendes Risikobewusstsein und mangelnde Informations- beziehungsweise Kontrollprozesse, 1 veranlassten den Gesetzgeber im Mai 1998 zu erstmaligen… …Formulierungen von Risikomanagementanforderungen im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die deutschen Unternehmen wurden… …hiernach dazu verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen und ein Überwachungssystem einzurichten, um den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern und… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …Praxis anhand des IDW PS 340 a. F. erfolgt ist und ob sie grundsätzlich dazu geeignet ist, den geprüften Unternehmen ein funktionierendes und somit den… …dokumentierte das IDW 1999 im PS 340 als Auslegungshilfe für die Prüfung. 4 An diesem und zusätzlich am IDW PS 981 orientiert sich der Wirtschaftsprüfer bei… …seiner Prüfung. Beim IDW PS 981 ist zu beachten, dass dieser sich lediglich mit einer freiwilligen Prüfung befasst und aufgrund dessen nicht mit den… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache, 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …. Hieraus folgt (bei Vernachlässigung sonstiger Erlöse und Kosten) ein Gewinn im Plan von € . . €Drucker Drucker × =40 1 500 60 000 . Während des… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Addition der Effekte aus Margen- und Mengenänderung vernachlässigt den kombinierten Margen-/Mengenänderungseffekt in Höhe von ( ) ( )€ . . . €Drucker… …Christoph Mayer Abbildung 15 veranschaulicht dies graphisch . Der geplante Gewinn bzw . das Risiko aus den Margen- und Mengenänderungen entsprechen den… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… …Margen- änderung positiv, Mengen- änderung negativ Fall 3 Margen- änderung negativ, Mengen- änderung positiv Fall 4 Margen- und… …36.000 € Tabelle 10: Wirkung exemplarischer Margen- und Mengenänderungen auf den Gewinn Abbildung 15: Graphische Veranschaulichung des kombinierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …Betriebsrestaurants um die Gunst ihrer fast 10 Millionen täglichen Gäste.38) Doch damit nicht genug: Auch Pa- tienten in Krankenhäusern oder Kinder in Schulen und… …Entscheidung mit nicht unerheblichen finanziellen und organisatorischen Konsequenzen und eben auch mit Auswirkungen auf das Betriebsklima. Wie die Revision den… …Kette aus Prüfungsschwerpunkt – Risiken – Kontrollbe- reich und Prüfungsfragen. Im Einzelnen stehen die Punkte für folgende In- halte: �… …Risiken zu managen? � Prüfungsfragen: Es handelt sich um konkrete Fragen und Handlungen, um die Wirksamkeit der vorhandenen Kontrollen durch die Revision… …zu bewerten. 2. Überblick zu möglichen Cateringleistungen und Prüfungsschwerpunkten Die Bewirtung durch Catering lässt sich je nach Kundengruppe in… …Mitarbeitern und externen Gästen in Betrieben � Verpflegung in Bildungseinrichtungen, d.h. Schulen, Mensen oder Kin- dertagesstätten � Verpflegung in Kliniken… …und Pflegeeinrichtungen, d.h. Patientenverpfle- gung in Krankenhäusern oder Reha-Einrichtungen � Sonstige Bewirtungen, d.h. Speise- und… …folgende Auflistung benennt die wesentlichen Möglich- keiten und die jeweiligen Prüfungsschwerpunkte im Rahmen einer Revision: � Externe Dienstleister, d.h… …. zeitnahe Zubereitung und Anlieferung von Speisen und Getränken. Prüfungsschwerpunkt: Vertragsgestaltung und -überwachung � Interner Dienstleister, d.h… …. Eigenbetrieb. Prüfungsschwerpunkt: Beschaf- fung und Wartung der Kücheneinrichtungen, Beschaffung von Lebensmit- teln, Personalauswahl � Mischform aus externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …Schneider* Die Entgeltgleichheit und -transparenz unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Durch das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) sind neue… …Unternehmensberichterstattungspflichten hinzugetreten. Aufbauend auf einer umfassenden empirischen ­Er­hebung der Berichtsinhalte, der Form der Darstellung und der ­Ver­ortung wird in… …identifiziert und eine Best Practice für den Entgeltbericht vorgeschlagen. Dieser kann den (nicht-)tarifgebundenen Unternehmen als Orientierungshilfe für die… …nächste Berichtssaison 2021 bzw. 2023 dienen und die bis dato auffindbaren Offenlegungsmängel hinsichtlich ihrer Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung… …und zur Herstellung der Entgeltgleichheit be­heben. Die scheinbare Zurückhaltung verwundert, da die Unter­nehmen ein Eigeninteresse haben, sollten ihre… …Benachteiligung entgegenzuwirken, führte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2017 das „Gesetz zur Förderung der… …Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern“ 3 ein. Dieses Gesetz stellt indes den vorerst letzten Entwicklungsschritt in puncto ge- „Gleichstellung ist kein… …und rief dazu auf, aktiv Maßnahmen gegen die Benachteiligung von Frauen zu ergreifen. Insbesondere sollen neue Strukturen, Perspektiven und ein neues… …Rollenbild entwickelt werden, um das Ansehen der Frauen in der Gesellschaft und im Beruf zu stärken – so Giffey. Ein zentraler Stellhebel zur… …geschlechtsspezifischen Gleichstellung besteht in der Herstellung „fairer“ Entgeltstrukturen: Frauen und Männern soll das gleiche Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Eine Pandemie ist kein schwarzer Schwan. Neuartige und gefährliche Viruserkrankungen haben die Menschheit immer wieder heimgesucht und werden dies… …werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich kaum strukturiert auf die Situation, die nun… …Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales Element ist dabei die Sicherung der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück