COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Institut Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis interne PS 980 Bedeutung Grundlagen Praxis Management Corporate Anforderungen Governance Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 31 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …Management • ZCG 3/21 • 101 Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Herausforderungen für die Corporate ­Governance im Lichte… …Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Dieses Sorgfaltspflichtengesetz soll ab dem Jahre 2023 für… …einen bestimmten Kreis von Unternehmen die Verpflichtung begründen, geeignete Risikomanagementmaßnahmen im Hinblick auf die Verletzung von international… …. Hiermit einhergehend sollen die möglichen Implikationen für die risikoorientierte Corporate Governance international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden… …. Für eine sachgerechte Einordnung soll zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im… …Bereich der Human Rights Compliance dargestellt werden. 1. Historie und regulatorischer Status quo 1.1 Europarecht nehmenstätigkeit und die… …Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren“. 2 Am 13.4.2011 veröffentlichte die EU-Kommission die Binnenmarktakte – „Zwölf Hebel zur Förderung von Wachstum… …und Vertrauen – ,Gemeinsam für neues Wachstum“. 3 Hierin wurde festgehalten, dass die „Transparenz der Sozial- und Umweltberichterstattung der… …Unternehmen aller Branchen in allen Mitgliedstaaten auf ein höheres Niveau angehoben werden muss und für alle Marktteilnehmer die gleichen Publikationsregeln… …gelten sollten“. 4 Am 25.10.2011 setzte sich die Kommission außerdem zum Ziel, beim weiteren Vorge- Die besondere unternehmerische Verantwortung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU

    Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …. Dr. Patrick Velte* Die EU-Kommission hat einen Richtlinienentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, der die bestehende Transparenz-… …, Rechnungslegungs- und Abschlussprüfer-Richtlinie und die Abschlussprüfer-Verordnung wesentlich ergänzt. Gegenüber der EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahr 2014 lassen sich… …signifikante Änderungen feststellen, die Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Neben einer vergleichenden Analyse der zentralen Unterschiede zum… …EU-Richtlinie. 1. Einleitung Die Richtlinie 2014/95/EU (EU-CSR-Richtlinie) aus dem Jahr 2014 beinhaltete die erstmalige Einführung einer nichtfinanziellen… …Erklärung als neues regelmäßiges Publizitätsinstrument für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses. 1 Die Richtlinie wurde mit dem… …Mitgliedstaaten wurde die Entscheidungsnützlichkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung seither aus nationaler und internationaler Perspektive infrage gestellt… …. 3 Dies betrifft neben den Ausweis- und Prüfungsoptionen auch die optionale Heranziehung von nationalen und internationalen Rahmenwerken bei der… …vergangenen Jahr hatte die EU-Kommission ein „Inception Impact Assessment“ und eine öffentliche Konsulta- tion durchgeführt, 5 wobei der dringende Reformbedarf… …für die nichtfinanzielle Berichterstattung bestätigt wurde. Am 21.4.2021 hat die EU-Kommission nunmehr einen Richtlinienentwurf zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) veröffentlicht, 6 der die bisherigen Regelungen zur nichtfinanziellen Erklärung nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Lässt sich in einer GmbH eine ­Beschlussfassung im Umlaufverfahren auch ohne die… …Zustimmung aller Gesellschafter herbeiführen? Über die Rechtmäßigkeit eines entsprechenden Umlaufverfahrens entschied das LG Stuttgart. Im zweiten Fall geht es… …um die Frage, ob bei der Anmeldung einer neuen Gesellschaft auch eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben ist. Wie aktuell ein… …Verfügungsverfahrens versucht die antragstellende Gesellschafterin einer GmbH, die Abberufung des Geschäftsführers dieser GmbH im Wege des Umlaufbeschlussverfahrens zu… …angesetzten Präsenzgesellschafterversammlung eingeräumt worden war. Diese Gesellschafterversammlung wurde daraufhin abgesagt und die Beschlussfassung im… …Umlaufverfahren eingeleitet. Diesem Verfahren widersprach die Klägerin in Hinblick auf den Abberufungsbeschluss. Die Satzung der GmbH enthält eine Regelung, unter… …der die Beschlussfassung außerhalb der Gesellschafterversammlung die Zustimmung ausnahmslos aller Gesellschafter bedarf. Die Beklagte hatte das… …Umlaufbeschlussverfahren gleichwohl initiiert, da sie der Ansicht war, dass § 48 Abs. 2 GmbHG und die Satzungsregelung durch Art. 2 Abs. 2 Covid-19-Gesetz modifiziert worden… …seien, so dass die Beschlussfassung im Umlaufverfahren auch ohne die Zustimmung aller Gesellschafter möglich sei. 1.3 Entscheidung des LG Stuttgart: Keine… …Beschlussfassung im Umlaufverfahren Das LG Stuttgart erachtet die Beschlussfassung im Umlaufverfahren als nicht rechtmäßig. 1 Die Vorschrift des Art. 2 § 2 Covid-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Interne Sonderuntersuchungen

    Praxisrelevante Aspekte für den Mittelstand – Ein Beitrag zur Internal Investigation Governance
    Dr. Ingo Bäcker, Mathias Wendt
    …Dr. Ingo Bäcker / Mathias Wendt* Kommt das geplante Verbandssanktionenrecht, dann wird die Bedeutung von unternehmensinternen Sonderuntersuchungen im… …Falle von möglichen Compliance-Verstößen zunehmen. Die Durchführung solcher internen Untersuchungen wird mit der Aussicht auf eine Reduktion der durch das… …überblicksartig erläutert und praxisrelevante Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung von internen Sonderuntersuchungen abgeleitet. 1. Einführung Im… …Rahmen des geplanten Verbandssanktionenrechts wird die Bedeutung von ­unternehmensinternen Sonderuntersuchungen im Falle von möglichen Compliance-Verstößen… …. Diese Unternehmen werden dazu in vielen Fällen externe Unterstützung benöti- gen. Außerdem werden sie Wert darauf legen, dass die internen Untersuchungen… …in einer Art und Weise durchgeführt werden, die die bestehende Unternehmenskultur bzw. Compliance-Kultur nicht beschädigt, sondern stärkt. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Ziele einer internen Sonderuntersuchung und in diesem Zusammenhang der für mittelständische Unternehmen besonders… …Überwachung von internen Sonderuntersuchungen (Internal Investigation Governance) die wesentlichen Problemfelder von internen Sonderuntersuchungen aufgezeigt… …eine Auflösung des Arbeitsvertrags in gegenseitigem Einvernehmen zu beseitigen, hat sich die Verfahrensweise mit der Implementierung eines… …Compliance-Verstöße besondere Bedeutung zu. Es handelt sich dabei um den Ernstfall, an dem sich die Wirksamkeit des etablierten CMS beweisen muss. Tritt das gegenwärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen fast alle Unternehmen die… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) um. Doch die Informationen sind in einigen Fällen noch sehr oberflächlich und damit wenig… …aussagekräftig. welchem Turnus Fortbildungen empfohlen werden. Dabei stellt sich in diesem Kontext auch die Frage, ob die Unternehmen für das gesamte Gremium… …mittels der Beauftragung eines Referenten eigene Fortbildungen durchführen oder ob die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Anbietern von Weiterbildungen… …eigenständig Fortbildungen besuchen können und die Unternehmen die Kosten übernehmen. Neu aufgenommen wurde in die seit dem 16.12.2019 gültige Fassung lediglich… …die Empfehlung, dass der Aufsichtsrat in seinem Bericht darüber informieren soll. Ansonsten sind die Angaben im Kodex wenig konkret. Bei einer weiteren… …Reform des Kodex wären hier weitere Konkretisierungen (z. B. Themen der Fortbildungen, zeitlicher Umfang) wünschenswert, um weitere Kriterien für die… …stellt, kommt seinen Aufgaben als Kontrollorgan nach. Kritische Fragen zu Fachthemen können die Mitglieder des Aufsichtsrats an den Vorstand allerdings nur… …und Stimmrechtsberatern steht das Thema auf der Agenda. Für die diesjährige Hauptversammlungssaison kann davon ausgegangen werden, dass diese mehr… …Fragen zu den Qualifikationen und den Fortbildungen des Aufsichtsrats stellen werden. Für 2022 ist damit zu rechnen, dass die Entlastung des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …der Bundesregierung Prof. Dr. Martin Stawinoga* Der Sustainable-Finance-Beirat berät die Bundesregierung im Rahmen der Etablierung einer nationalen… …Abschlussbericht veröffentlicht. Im Abschlussbericht wurden 31 Empfehlungen an die Bundesregierung für die Einrichtung und Umsetzung eines nachhaltigen Finanzsystems… …adressiert. Mittlerweile liegt die darauf basierende Sustainable-Finance- Strategie der Bundesregierung vor. Der vorliegende Beitrag unterzieht die… …Empfehlungen des Beirats einer kritischen Würdigung und bezieht auch die Beschlüsse der Bundesregierung mit ein. 1. Einleitung Gegenwärtig werden zahlreiche… …eingebunden und infolgedessen realwirtschaftliche Investitionen zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele gefördert werden können. Vor diesem Hintergrund hat die… …Bundesregierung die Entwicklung einer nationalen Sustainable-Finance-Strategie Anfang 2019 beschlossen und den Sustainable-­ Finance-Beirat (SFB) etabliert. 1 Der… …Bundesregierung 31 Handlungsempfehlungen zur Etablierung der Sustainable-Finance-Strategie unterbrei- tet, die den Bereichen politischer Rahmen, unternehmerische… …Beitrag werden nach einer Vorstellung des SFB jene Handlungsempfehlungen des Abschlussberichts vorgestellt, die den Bereich der unternehmerischen… …Prüfung 10 und zum Sustainable Finance 11 – kritisch gewürdigt und deren Umsetzungsperspektiven erörtert. Ferner wird jeweils vermerkt, inwieweit die… …. Sustainable-Finance-Beirat, abrufbar unter https://sustainable-finance-beirat.de/ (Abruf: 1.3.2021). 2 Vgl. Sustainable-Finance-Beirat, Zwischenbericht, Die Bedeutung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Corporate Governance Sean Needham, M.Sc. / Prof. Dr. Stefan Müller* Um die ambitionierten Ziele im Kontext der Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen… …, evaluieren der europäische Richtliniengeber und der nationale Gesetzgeber Maßnahmen, die Unternehmen stärker verpflichten sollen, ihre Wertschöpfung… …Verbesserung der nicht­finanziellen Berichterstattung enthält, sondern auch Vorschläge zur Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance umfasst, die im… …einem nachhaltigen Finanzsystem 2 will die EU-Kommission Unternehmen incentivieren, bei ihren Entscheidungen ökologische und soziale Gesichtspunkte… …stärker zu berücksichtigen, um so mittelbar einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Auch die Bundesregierung plant weitere regulatorische… …Maßnahmen. Hierzu hat die Bundesregierung im Jahr 2019 den mit Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen besetzten Sustainable-Finance-Beirat (SFB)… …einberufen und beauftragt, bei der Erarbeitung einer nationalen Sustainable-Finance-Strategie zu beraten und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die… …CCunionskonforme Mindeststandards für die Nachhaltigkeitskompetenzen von Unternehmensverantwortlichen in Geschäftsleitungen, Aufsichtsräten und Schlüsselgremien zu… …entwickeln (Empfehlung Nr. 17) 5 . Die von der Regierungskommission entwickelten Mindestanforderungen an die Nachhaltigkeitsexpertise sollen von der… …(jeweils Empfehlung Nr. 17) 6 . Im Folgenden werden die Empfehlungen des SFB zur Corporate Governance kommentierend dargestellt und Vorschläge zu deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Sanierung mittels Insolvenz. Für Restrukturierungsberater, Interim-Manager und Finanzierer sei es wichtig, die Einsatzmöglichkeiten und Funktionsmechanismen… …der verschiedenen Sanierungsalternativen zu kennen. Eine außergerichtliche Sanierung sei i. d. R. die erste und beste Sanierungsoption, da sie auf den… …und wirksames Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einrichten müssen. Die Autoren sprechen sich dafür aus, für diese Unternehmen mit dem… …FISG explizit auch eine institutionalisierte Interne Revision einzufordern, die mit Blick auf die Prävention und schnellere Aufdeckung von… …Topmanagement-Fraud wirkungsvoll unterstützen könnte. Wenig überraschend sei, dass die geplanten Reformmaßnahmen nach dem FISG vor­wiegend die Fortentwicklung der… …Kapi­talmarktaufsicht und Abschlussprüfung betreffen. Die vorgesehenen Regulierungsmaßnahmen beim Vorstand und Aufsichtsrat fielen vergleichsweise moderat aus. Weitere… …durch die nationale Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie diese gesetzliche Pflicht für Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten geben. Für… …interne Meldungen und für Folgemaßnahmen“ einrichten und die Kanäle „müssen den Arbeitnehmern der juristischen Person die Meldung von Informationen über… …abschrecken lassen. Der Autor betont, dass sich der zeitliche und organisatorische Aufwand, aber auch die Kosten in Grenzen halten, sofern ein klares Konzept… …für die Umsetzung des Hinweisgebersystems existiert. Es könne sogar finanzielle Vorteile mit sich bringen, wenn stichhaltige Compliance-Verstöße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …106 • ZCG 3/21 • Management Human Rights CMS c ZCG-Nachrichten Bundesregierung legt Entwurf für Lieferkettengesetz vor Die Bundesregierung will… …die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vorgelegt. 1 Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab… …2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten gelten. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen… …, wenn Umweltrisiken zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken… …, abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten müssen durch die Unternehmen auch gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Der Entwurf gehe über EU-Vorgaben hinaus, hieß es vor allem in der Begründung. Damit wird die Chance vertan, noch in dieser Legislaturperiode einen… …umfassenden Schutz für Whistleblower gesetzlich zu verankern, kritisiert Transparency Deutschland. 4 Die Organisation fordert eine umfassende Umsetzung der EU-… …Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern. Würde das Whistleblowing-Gesetz in Deutschland nicht über die EU-Vorgaben hinausgehen, bestünde beispielsweise keine… …, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Deutsche Institut für Compliance (Dico) hat sich für eine übergreifende und umfassende Compliance-Gesetzgebung ausgesprochen. Die bestehenden Initiativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Praxisleitfaden für optimiertes IT-Risikomanagement
    978-3-503-19925-9
    Dr. Carola Rinker, Helmut Brechtken, Manuel Dinis, Dr. Dominique Hoffmann, u.a.
    …Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen… …. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung.…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück