COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 29 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung – Stellungnahme zum EU-Richtlinienvorschlag

    …, dass die EU-Kommission am 21.4.2021 den Richtlinienvorschlag „Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD“ vorgelegt hat, mit dem u. a. die… …Vorgaben für die nichtfinanzielle (nunmehr: nachhaltigkeitsbezogene) Unternehmensberichterstattung geändert werden sollen. Der Vorschlag soll die Richtlinien… …2013/34/EU (Bilanz-Richtlinie), 2004/109/EG (Transparenz-Richtlinie), 2006/43/EG (Abschlussprüfer-Richtlinie) und die Verordnung 537/2014… …auf alle Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkten Personenhandelsgesellschaften erweitert, die im bilanzrechtlichen Sinne groß oder die… …kapitalmarktorientiert sind (Ausnahme: Kleinstunternehmen). Die bisherige Grenze von mindestens 500 Beschäftigten entfällt. Der Lagebericht soll verpflichtend als… …Berichtsort vorgeschrieben werden. Es sollen detailliertere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt und eine Verpflichtung zur… …Berichterstattung nach verbindlichen EU-Standards geschaffen werden. Die Europäische Kommission will zukünftig Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im… …. Es soll klargestellt werden, dass die Unternehmen über nachhaltigkeitsbezogene Aspekte zu berichten haben, wenn eine der beiden… …Wesentlichkeitsperspektiven berührt ist. Zu berichten ist also darüber, wie sich nachhaltigkeitsbezogene Aspekte auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auswirken und… …umgekehrt, wie sich die Geschäftstätigkeit der Unternehmen auf die Nachhaltigkeitsaspekte auswirkt. Unternehmen sollen verpflichtet werden, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …kurzen Einführung und 15 einzelnen, voneinander unabhängigen Beiträgen. Ziel des Praxisleitfadens ist es, für die dargestellten Themenkomplexe Risiken und… …Herausgeberin weist in ihrem Vorwort daraufhin, dass die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer sowie moralischer und ethischer Verpflichtungen für… …wird sich mit den Erfahrungen vieler Revisorinnen und Revisoren decken. Die Themen sind oft vielschichtig und komplex. Der Praxisleitfaden greift in… …speziellen Beiträgen insbesondere Themen auf, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Risiken für Unternehmen vermuten lassen:•… …Kündigungsschutzrecht/Entscheidungsmaßstäbe,• Tax-Compliance/Tax-Compliance-Management-System/Rechtsfolgen,Zwar richtet sich der Praxisleitfaden primär an Lesende, die nach praktischen Lösungen… …eine gute und hilfreiche Unterstützung für Mitarbeitende in der Internen Revision, die sich prüferisch den aufgeführten Themen widmen möchten. Dem… …formulierten Ziel des Praxisleitfadens, den Lesenden in die Lage zu versetzen, Risiken und Probleme im Bereich Compliance und Personalwesen zu erkennen, wird das… …Buch in besonderem Maße gerecht. Die dargestellten Maßnahmen zeigen darüber hinaus geeignete Möglichkeiten für regelkonformes Verhalten auf.Klare… …Leseempfehlung: Dem Autorenteam ist es gelungen, die ausgewählten Themenkomplexe prägnant und leicht verständlich darzustellen. Für Mitarbeitende der Internen… …Revision bietet das Buch Ansatzpunkte und Hilfestellungen für die Prüfung von aktuellen und relevanten Compliance-Themen im Bereich Personalwesen. Es eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …19 KAPITEL A Grundsätzliches und Fragestellung »Wurden Ihre Talente von der Umwelt bisher nicht angemessen gewürdigt, ist die… …(*1953), Partner Board Consulting International 20 I. Grundsätzliches Eine Frage, die immer und immer wieder in unterschiedlichen Aus- prägungen… …unternehmen, um die Zeit bis zum ›Ruf‹ zu beschleunigen? Gibt 21 Grundsätzliches es konkrete ›Mandatsgewinnungsmaßnahmen‹, die der Kandidat abarbeiten… …eines Beiratsgremiums31 konzentriere ich mich im Wesentlichen auf die gesellschaftlich ausgeprägten Beiratsgremien (im Sinne des AktG). II… …über die folgenden Kern-Fragen und den ehrlichen Antworten im Klaren sein. Hierbei ist die Erinnerung an den chine- sischen Philosophen Laotse (ca. 6… …Komiker Karl Valentin (1882 – 1948): »Kunst kommt von können, nicht von wollen, sonst müsste es ja Wunst heißen.« Oft hört man auch »Die es können, wollen… …nicht, und die wollen, können es nicht«33. Ist es nur ein ›normaler Wunsch‹ oder habe ich eine Vision? »Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man… …, was ich erreichen will und wie ich mich in dieser neuen Rolle der Verantwortung erkenne. Mit einer Vision gibt der Kandidat die Richtung an, in die er… …sich entwickeln will. Die Vision drückt aus, wo und wofür er in der Zukunft stehen will. Eine Vision umfasst mehr als die wirtschaftlichen und finan-… …ziellen Ziele. Da die Vergütung als Beirat oder Aufsichtsrat in vielen Fällen bei Weitem nicht den bisher gewohnten Vergütungen und Einkünften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …, Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Verwaltungs- rat) sind die obersten Überwacher und Hüter der unternehme- rischen Corporate Governance und fordern die ›Leitlinien und… …Aufsichtsratsmitglied ist persönlich für die effektive und effiziente Unternehmensüberwachung verant- wortlich. Nur so kann der Aufsichtsrat seinem doppelten Auftrag… …als Kontrolleur und Ratgeber gerecht werden«50. »Es ist ein Amt in dem Sinne, dass die Tätigkeit im Interesse anderer erfolgt und diese wie auch die… …weiteren Stakeholder berechtigte Erwartungen an die Wahrnehmung dieses Amtes stellen«51, fasst es Hermut Kormann (*1942), Mitglied in verschiedenen… …mit einer solch herausgehobenen Verantwortung gibt es in Deutschland? Die Anzahl der Beirats- und Aufsichtsratsmandate in Deutschland kann nur… …Unterneh- men in anderen Rechtsformen, die einen gesetzlichen Aufsichtsrat erfordern und insbesondere zahlreiche mittelständische Familien- unternehmen, die… …sationen in Deutschland, sowohl auf Bundes-, Landes- oder auf Kommunalebene, mit anzahlstarken Aufsichtsgremien ausgestattet (allein die Sparkassenverbände… …beziffern die Anzahl ihrer Aufsichts- räte auf über 12.000). Experten gehen in Deutschland von derzeit insgesamt ca. 150.000 Mitgliedern von… …eine starke und mutige Person, die ihm seine Schwächen aufzeigt. Glücklich darf sich schätzen, wer hierfür einen väterli- chen Freund bzw. Mentor an… …Kombinationen (vgl. z. B. Anforde- rungen an die Aufsichtsräte kirchlicher Banken55). »Laut den Unter- suchungen von Spencer Stuart veröffentlicht bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …wesentlichen Einfluss auf die Corporate Governance eines Unternehmens und demzufolge auf die Nominierung und Auswahl der Mitglieder seiner Aufsichtsgremien216… …. »Kompetenzanforderun- gen und Kompetenzwahrnehmung streuen dabei breit. Insgesamt scheint die Forderung nach ›Transparenz‹ und ›Professionalität‹ al- lerdings noch nicht… …und Familienunternehmer, Eigentümergruppierungen wie PE Häuser und Pensionsfonds, Proxyadvisor und Börsen. Auch Banken, allen voran die sogenannten… …Privatbanken219 haben einen nicht zu unter- schätzenden Einfluss. Eine der zentralen Aufgaben bei allen ist es, »dass die Aktionäre einen Verwaltungsrat wählen… …, der in ihrem In- teresse wirklich die Verantwortung wahrnimmt und den Vorstand kontrolliert«220, unterstreicht Helmut Maucher (1927 – 2018)… …Aufsichtsrat zu bestellen, so ist hierfür die Gesellschafter- versammlung zuständig222. In allen Fällen (mit-) entscheiden die Eigentümer, Gesellschafter… …, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Ak- tionärsvereinigungen sowohl über die Neubestellung bzw. Amtsver- längerung der Mitglieder der Aufsichtsgremien… …die ›richtige Fami- lie‹ geboren wurde. Ganz im Sinne vom bekannten ›Business Joke‹: Der Familienunternehmer klopft dem jungen Angestellten… …wohlwollend auf die Schulter: ›Sie entwickeln sich ausgezeichnet, junger Mann. Vor drei Monaten sind Sie in die Firma eingetreten. Bereits einen Monat später… …wohlwollende Leitplanke, die helfen, über sich selbst hinauszuwachsen«, so Daniela Bock (*1966), Unterneh- merin und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …91 KAPITEL D Externe Aufmerksamkeitsbereiche »Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind« Henry Ford… …(1863 – 1947), US-amerikanischer Unternehmer 92 I. Networking, Networking, Networking Die externen Aufmerksamkeitsbereiche sind sicherlich das… …größte Feld, in dem der Kandidat von morgens bis abends, von Montag bis Sonntag, rund um die Uhr aktiv sein muss. »Networking, Net- working… …echtes Interesse an an- deren Menschen und die Bereitschaft zum gegenseitigen Austausch und die Überzeugung, dass es sich lohnt in Beziehungen zu in-… …vestieren«287. Netzwerke gibt es zahlreiche (vgl. Kapitel B.VI.) und es ent- stehen gefühlt täglich immer neue. »In letzter Zeit steigt besonders die Zahl… …Weiterbildungsmaßnahmen, Lesen der einschlägigen Literatur und Publikationen. Und die Betonung liegt auf ›aktive und engagierte Mitgliedschaft‹. »Mann und Frau müssen… …die erste Reihe setzen«293 (vgl. auch Homepage »Wege in den Aufsichts- rat – Prozessbegleitung für Führungsfrauen294). • Nur neue Bekanntschaften… …Hard Selling betreiben! • An dieser Stelle sei an die traditionellen Vertriebswerkzeuge (in Abwandlung eines bekannten ›Business Joke‹) erinnert: ·… …Sie zu und sagt: »Hallo, ich habe Sie schon gesucht. Ich habe gehört, Sie sind (m)ein idealer Kandidat, wie wär’s mit uns?« Das ist die Kraft der… …Kandidaten-›Marke‹. Die Beispiele in diesem ›Business Joke‹ zeigen, wie nah Wahrheit und Witz manchmal beieinander sind. Der Kandidat sollte ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    So werde ich Beirat – So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats

    Rudolf X. Ruter
    …129 KAPITEL E So werde ich Beirat – So werde ich Mitglied eines Aufsichtsrats »›Gefunden-Werden‹ Personen, die bereits renommiert sind und… …entsprechende Positionen innehaben, und die sich eine Topmanagement Community gestaltet haben, durch die sie empfohlen werden« Dorothea Assig, deutsche Top… …Management Beraterin und Autorin 130 I. Top-Beirats- und Aufsichtsratspositionen »›Gefunden-Werden‹, ist die exakte Beschreibung, wie alle Posi- tionen in… …der Community heraus. Es gibt keinen ›Markt‹, keinen ›Marktwert‹, kein ›Bewer- bungsprojekt‹, gar noch mit Listen von Agenturen und Firmen. Die Formel… …genauso so schwer sein, das ›erste Mandat‹ zu erhalten, 131 ›Normale‹ Beirats- und Aufsichtsratspositionen wie seinerzeit die erste Position mit… …. Nur die Qualität der Verbindung zählt. Und die wird persönlich hergestellt – Herzlichkeit und Verbundenheit sind nicht delegierbar. Wie aus Kontakten… …die unterstützende und einflussreiche Community wird, erfordert eine gezielte persönliche Community-Building-Strategie, die sich von der normalen… …›Net- working-Kompetenz‹ des mittleren Managements radikal unter- scheidet. Die eigene Community wird aus einer anspruchsvollen Position heraus gestaltet… …– nicht erst dann, wenn genügend Zeit nach einer Kündigung oder Pensionierung da ist. Die eigenen guten Kontakte werden gepflegt, andere Menschen… …merksamkeit. Wertschätzung wird gezeigt«486. So Dorothee Echter, deutsche Top Management Beraterin und Autorin487. Der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz verabschiedet

    …verabschiedet. Die Zustimmung des Bundesrats gilt als Formsache. Das im Jahr 2023 in Kraft tretende Lieferkettengesetz wird zunächst für Unternehmen mit Sitz oder… …nach Ansicht von Dr. Christoph Schröder (Rechtsanwalt bei der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland) ein „starkes Signal an die EU-Kommission“, eine… …Interesse der deutschen Unternehmen. Sie haben durch das Lieferkettengesetz vorläufig einen Wettbewerbsnachteil.“ Anforderungen an die Unternehmen Vom… …Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen sind dazu verpflichtet, bei ihren direkten Zulieferern Risiken zu ermitteln, die international anerkannte Menschenrechte und… …bestimmte Umweltstandards (in Bezug auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte) verletzen oder gefährden könnten. Für identifizierte Risiken… …Unternehmen sollten sich nun deutlich mit den Konsequenzen und Risiken auseinandersetzen, empfiehlt CMS-Anwalt Schröder. Er betont, dass die zivilrechtliche… …Haftung für die Nichtbeachtung der Sorgfaltspflichten des Lieferkettengesetzes zwar ausgeschlossen sei, aber die Haftung deutscher Unternehmen für… …Gesetzgebungsverfahren in zahlreichen Ländern. Die neuen gesetzlichen Anforderungen seien nicht nur als Bürde zu sehen, sondern auch als Chance, die eigene Reputation und… …Wahrnehmung im Markt zu stärken und die eine oder andere Geschäftsbeziehung zu Lieferanten zu vertiefen. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Die… …die richtige Richtung – hin zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung in der Lieferkette. Entgegen mancher Darstellung, dass in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenzregister mit Änderungen beschlossen

    …schaffen. Anlass ist die nach der EU-Geldwäscherichtlinie vorgesehene Vernetzung der Transparenzregister der EU-Mitgliedstaaten. Das bisherige deutsche… …Berechtigten nicht nur zu ermitteln, sondern dem Transparenzregister zur Eintragung mitzuteilen. Außerdem setzt das Gesetz die EU-Finanzinformationsrichtlinie um… …. Deren Ziel ist es, die Nutzung von Bankkonten- und Finanzinformationen zu erleichtern. Erleichterungen für Vereine Zuletzt noch vorgenommene Änderungen… …im Gesetz sehen Erleichterungen für Vereine vor. Dazu zählen die automatische Eintragung von Vereinen in das Transparenzregister und Erleichterungen… …stoppen, Mieterinnen und Mieter vor organisierter Kriminalität und steigenden Mieten schützen“. Darin wurde die Bundesregierung aufgefordert, mehr… …Transparenz im Immobiliensektor und über die wahren Immobilieneigentümer herzustellen und die geldwäscherechtliche Aufsicht im Immobiliensektor zu stärken… …5. Geldwäscherichtlinie In der Neuauflage finden Sie insbesondere die Verschärfungen im Zuge der 5. GwG-RL berücksichtigt: z.B. zu… …Kundensorgfaltspflichten, Meldepflichten, zum Transparenzregister oder der Erweiterung des Kreises der Verpflichteten um Immobilienmakler, Güterhändler und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme

    …die anwendungsorientierte Herausgeberschaft von Laue unter Mitwirkung weiterer KPMG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit dem Titel „Integration der… …Werk gliedert sich in acht Teile. Nach einer einführenden Betrachtung zur Corporate Governance werden das CMS, das IKS, die Interne Revision sowie das… …gewachsen – parallele und nicht miteinander vernetzte Corporate-Governance-Systeme existieren, welche die Effizienz und Effektivität der Überwachung… …beeinträchtigen. In den vergangenen Jahren ist eine Bedeutungszunahme insbesondere von CMS zu verzeichnen, sodass sich die Frage nach einer sinnvollen Verzahnung… …mit dem bestehenden IKS, RMS und IRS stellt. Dabei sollte ein CMS nicht nur auf die Einhaltung von Gesetzesnormen und Satzungen ausgerichtet sein… …, sondern auch Umwelt- und Sozialaspekte einbeziehen, die zu einer negativen Stakeholder-Reaktion führen könnten. Im ersten Kapitel wird im Rahmen der… …externen Berichterstattung auf die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz hingewiesen. Es erfolgt hierbei keine Einbeziehung… …Wunsch nach einer Integration bestehender Corporate-Governance-Systeme auch stärker die Informationsaufbereitung für die externe Unternehmenskommunikation… …einbeziehen. Als Idealmodul würde sich hierbei das Konzept der integrierten Berichterstattung anbieten. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück