COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Analyse Rechnungslegung Prüfung Corporate Rahmen internen Arbeitskreis Instituts Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Ifrs Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 35 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing: Vom Schmuddelkind zur Verpflichtung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …erweitern. Damit zeigen sie auf, wie es zu wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen kommen kann. Außerdem erklärt Irina Kummert, Präsidentin des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2021

    Inhalt & Impressum

    …9.03.2021.......................................... 6 Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Abgesang auf ein schwieriges Projekt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sicherlich sinnvoll, wenn sich Unternehmen bereits jetzt mit der konkreten Ausgestaltung von Meldesystemen befassen. Wichtige Unterstützung und Anregung bietet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …Ansatz „Prüfung-in-Person-vor-Ort“ in den meisten Unternehmen in kürzester Zeit ausgehebelt und in unterschiedlichem Ausmaß durch remote und digitale… …(Stand: 16.03.2021). 5 Prüfen in Covid-19 Zeiten, Ein Erfahrungsbericht aus der Prüfungspraxis der DAX 30 Unternehmen, Oktober 2020… …, Wirtschaftsprüfer. Beim Design des für das jeweilige Unternehmen optimalen Audit-Liefermodells sind folgende Limitationen zu berücksichtigen: • Die Unabhängigkeit des… …von Business Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Ehrlichkeit

    Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung
    Thomas Schneider
    …Selbstwahrnehmung, allenfalls ein klein wenig. Aus dem Unternehmen wird ein Stift einmal mitgenommen, ein ganze Kiste Stifte nicht, ein Karton Kopierpapier mit nach… …höchsten angesehen. Hierauf konzentrieren sich die Schutzmaßnahmen der Unternehmen in besonderem Maße. Dabei wird eine Analogie zu Einbrüchen und Diebstählen… …es, diese Sichtweise, ja Selbsttäuschung, zu hinterfragen, zu widerlegen. Für ein Unternehmen macht es selbstverständlich keinen Unterschied aus, ob… …Selbstbedienung und die Folgen für das Unternehmen darzustellen. Diebstahl bleibt Diebstahl und ist mit dem Anspruch der eigenen Ehrlichkeit unvereinbar. 4 Direkter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Telefonwerbung insgesamt effizienter gestalten und Anreize für einen Verstoß reduzieren“. Werbende Unternehmen würden sich zum Teil dadurch versuchen zu entlasten… …hingegen suggeriert einen Zeitablauf der Einwilligung nach fünf Jahren ab der letzten „Verwendung“. Führt dies bei Unternehmen zu einer Vernichtung der… …werden, die auch zu einer „Brexit- Dividende“ für UK-Bürgerinnen und ­Bürger sowie Unternehmen führen soll. Dowden möchte vor allem gegen Cookie- Banner… …werden. Mit einer ­Datenschutzreform könnte das UK daher schnell zum unsicheren Drittland werden. Unternehmen, die ihre Datentransfers nur auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr – oder doch nicht?

    PinG im Interview mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, über Aspekte der aufsichtsbehördlichen Struktur in Deutschland. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Barbara Thiel
    …Fazit zu pauschal. Nach Auffassung des Gerichts zeigt das Konzept bei leichteren Verstößen durch umsatzstarke Unternehmen Schwächen, da hier aufgrund der… …Konzept nach Auffassung des Gerichts auch bei schweren Verstößen umsatzschwacher Unternehmen Probleme. Allerdings erkennt das Landgericht an, dass sich ein… …­Pressearbeit kann auch geeignet sein, eine generalpräventive und abschreckende Wirkung für andere Unternehmen zu erzielen. Wir müssen im Einzelfall entscheiden… …vom Unternehmen sämtliche Informationen erhalten, die für die Bußgeldentscheidung notwendig waren. Mehr möchte ich angesichts des laufenden Verfahrens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …Regelwerke für das IT-Umfeld von Unternehmen werden immer umfassender und restriktiver. Schnell wachsende Komplexität, teilweise vollkommen neue Detailfragen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …hierbei durch die beispielhafte Ausgestaltung eines CMS geschaffen, welche als fundierter Leitfaden für das jeweils eigene Unternehmen herangezogen werden…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Folgen Sie dieser Vereinigung! – Die WisteV-wistra Neujahrstagung 2021 in Zeiten der Pandemie

    Rechtsanwalt Alexander Sättele
    …Legalitätsgrundsatzes sowie den Umfang der Verfahrensrechte der betroffenen Unternehmen kritisiert. Die Rechtsanwaltschaft störe sich insbesondere an der vorgesehenen… …Wirtschaftsstrafrechts führen, begegnete Matthias Korte mit dem Hinweis auf die Kontrollfunktion der Staatsanwaltschaft. Im Übrigen sei kein Unternehmen gezwungen, eine… …auch hier u.a. um die Frage ging, ob und inwieweit einem Unternehmen bzw. den Geschäftsherren eine Verpflichtung zur Compliance auferlegt ist und welche… …Leistungsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen bereits eine Rolle gespielt hatte. Der Vortrag von Petra Wittig führte jedoch weit über dieses Spezialproblem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück