COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 37 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Expertenschätzung darstellt . Dies erscheint im vorliegenden Fall auch sachgerecht113, weil hier eine spezifisch für das Unternehmen entwickelte Fertigungsmaschine… …maßgeblich sind? Der Risikoumfang eines Unternehmens ergibt sich aus den Netto-Risiken, die vom Unternehmen auch unter Berücksichtigung initiierter… …lichen Schadens übernommen wird . Letztlich relevant ist immer das „Netto-Ri- siko“ . Eine Rückfrage hat im Fallbeispiel ergeben, dass für das Unternehmen… …Relevanz des Risikos für das Unternehmen jedoch der Sachverhalt, dass die Bedeutung dieses Risikos mit einer „mittleren Relevanz“ zu gering erscheint, um… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …über den aggregierten Gesamtrisikoumfang (und damit z . B . über den Eigenkapitalbedarf) in einem Unternehmen zu verbessern . 12.5. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …großen Unternehmen wurden von ihren Kunden gebeten, den ISO- Bestimmungen zu entsprechen. ISO/IEC 27001 wird zunehmend zur Verkehrs- sprache für… …Unternehmen großen Anpassungsaufwand, da alle Ergänzungen und Änderungen zur Fort- führung des Zertifikates durch Projekte oder Fachbereichsarbeit in der… …Kontrollen sind obligatorisch – ein Unternehmen kann selbst wählen, welche Kontrollen es für anwendbar hält und muss diese dann implementieren, wenn es sein… …Einhaltung sämtlicher regulatorischer Vorgaben und An- forderungen an das Unternehmen, 2. die Initiierung und die Einrichtung entsprechender Prozesse 3. und… …)Compliance-Definition erfüllt. und das Unternehmen wüsste über die Einhal- tung oder gegebenenfalls Lücken bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben Bescheid. Darauf… …Unternehmen und Behörden139des Bundesministeriums des Inneren (BMI) aus dem Jahre 2011 auf den BSI Grundschutz gemappt. Die Checkliste ist so gut ausgear-… …eine „Kompassfunktion“. Dieses Ergebnis ist aber schon außerordentlich nützlich. – Die Kompassfunktion ist insbesondere in multinationalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Materialkostenquote . Plan- gemäß liegt diese bei 60 % . Vergangenheitswerte sind im Unternehmen nur für einen sehr kurzen Zeitraum vorhanden, daher orientiert man… …Umsatz Material- aufwand - quote Personal- aufwand - quote Quote Sonstiger Aufwand Alle Unternehmen 4,25 % 1,17 % 0,65 % 1,53 % Verarbeitendes… …berück- sichtigten Verschiebungen der Marktanteile der Unternehmen innerhalb der Bran- che . Das betrachtete Unternehmen ist der Branche Ernährungsgewerbe… …Unternehmens weist das Unternehmen ein branchendurchschnittliches Risiko auf . Da sich in den 3 % Bran- chenschwankung auch Ausgleichseffekte der Unternehmen… …Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    WisteV-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. Andreas Grötzinger, Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …nicht. ee) Im Bereich der Wirtschaftskriminalität kommen häufig Fälle vor, in denen Tatertrag zunächst beim Unternehmen anfällt. Täter sind dabei nicht… …Mittel und Wege, den beim Unternehmen angefallenen Tatertrag in ihr Privatvermögen zu transferieren. Gleichwohl haften die Unternehmen einziehungsrechtlich… …verbleiben allerdings nicht im Unternehmen. Einziehungsrechtlich haftet es gleichwohl neben den Tätern gesamtschuldnerisch. Weil typischerweise das Unternehmen… …bessere Vollstreckungschancen bietet, hält sich die Strafjustiz vorrangig nicht an die Täter, die überdies mit ein bisschen Geschick ihr dem Unternehmen… …wieder entzogenes Geld vor den Strafverfolgern zu verbergen verstehen, sondern eben an die Unternehmen. Dies kann aufgrund der erreichten Größenordnungen… …für kleinere und mittlere Unternehmen und damit für den staatstragenden Mittelstand sehr schnell existenzgefährdende Höhen erreichen, weil ein solches… …Unternehmen typischerweise nicht mit derartigen Verbindlichkeiten rechnet, ihr Entstehen nicht selbst verschuldet hat, jedenfalls nicht vorsätzlich, und… …Umfang. ff) Bislang kommen einem solchen Unternehmen zwei unterschiedliche gesetzliche Regelungen zugute. (a) Zum einen ergeht schon keine (endgültige)… …WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen und politische Diskussion 39 senkt. Alle Unternehmen wären zur Vermeidung von Verbandssanktionen gezwungen, in… …Sorgfaltsanforderungen gesetzt, dessen Unterschreitung zugleich den Vorwurf der Leichtfertigkeit begründen würde. Mit Inkrafttreten des VerSanG wären damit Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Trennung von Funktionen der ersten, zweiten und dritten Linie. Dies ist jedoch nicht immer in allen Unternehmen oder Organisationsformen sinnvoll umzusetzen… …. So können etwa kleinere Unternehmen aufgrund von Budgetrestrik­tionen nicht alle Funktionen separiert einrichten oder die positiven Synergieeffekte… …Koordination der Einzelaktivitäten. 7 Insbesondere diese ­Koordination bedeutet jedoch in vielen Unternehmen eine Herausforderung, 8 da Funktionen derselben… …. Diese Punkte helfen Unternehmen dabei, sich ein eigenes „Lines-Modell“ zu wählen, unabhängig von Unternehmensgröße, Ressourcenausstattung oder bestehender… …insbesondere Unternehmen mit integrierten Ansätzen unterstützen kann. Es wird zu beobachten sein, inwieweit das neue Modell in der Governance-Praxis umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …Unternehmen 6.–7.10.2021 Online IT-Revision für Revisionsleiter 7.–8.10.2021 Online Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®- Berechtigungskonzepts… …Neu! • Seminare Technische Revision ➞ Grundstufe Einführung in die Baurevision 13.–14.9.2021 Online Revision des Claimmanagements – Hat mein Unternehmen… …ein effizientes Claimmanagement? Revision des Claimmanagements – Hat mein Unternehmen ein effizientes Claimmanagement? Grundlagenwissen Bau für… …Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Staatsanwaltschaften weitergeleitet hat oder nach der Erstattung von Strafanzeigen gem. §158 StPO. Alle Informationen, die im Unternehmen zum Verdacht auf Geldwäsche… …gegen das Unternehmen als Beschuldigten oder gem. §103 StPO alsMaßnahme bei einemDritten? 8. Prüfen, um welchen Sachverhalt es sich handelt, welche… …Ämter für Verfassungsschutz Auskünfte u. a. von Kreditinstituten und Unternehmen einholen. Das BVerfSchG regelt das „Beson- dere Auskunftsverlangen“ in… …Geldwä- schebeauftragten von Banken, Finanzinstituten u. a. Unternehmen der Finanz- wirtschaft – und nur denen – ist es gem. §47 Abs. 2 Nr. 1 GwG… …musfinanzierungmuss immer gegeben sein. Wenn die oben genannten Verantwortlichen in den Strafverfolgungsbehörden, in den Diensten und in den Instituten und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Vereinbarungen mit Unternehmen geschlos- sen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befanden, um Kunden für seine Zahlungsdienste zu kaufen.20 Die… …brunn. Nach Unterlagen der amerikanischen Bundespolizei (FBI) soll das Unternehmen im Auftrag der englischen Immobilienfirma „Bluetool Limited“ im… …Acquirers habe, und schließlich über die Wirecard Bank abgewickelt wurden. Das Unternehmen wurde in einem US-Strafverfahren gegen den Einwoh- ner Floridas… …2014 wurde es mit offensiven Anschuldigungen etwas ruhiger um Wirecard. Das Unternehmen sammelte in diesen Jahren mehrere Millionen Euro von ihren… …unanswered questions, 2019; vgl. McCrum & Storbeck, 2019. Bilanzierungsgerüchte der Jahre 2008–2019 21 haben. Acht dieser Unternehmen schlossen, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Abschnitt 3 .5 . 3.2. Der Erwartungswert – nicht wirklich ein Risikomaß In vielen Unternehmen findet explizit (oder implizit durch die Verwendung der tra-… …weisen einen Erwartungswert von 100 auf . Sofern das Unternehmen alleine auf den Erwartungswert als Risikomaß abstellt, würden diese also mit der 20… …nicht das eine passende Risikomaß für alle Unternehmen (bzw . alle Ent- scheider) . Es hängt vielmehr eben genau von den Präferenzen der Unternehmens-… …: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 3 . Aufl ., München, Vahlen, 2017 . 61 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von… …. Wolfrum, M. (Wolfrum 2001) „Rechnen mit Risiken“, Teil I, in: Gleißner, W . (Hrsg .), Risikomanagement im Unternehmen (Loseblattsammlung), Kognos Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Warum wir ein „digitales Grundgesetz“ für Europa brauchen

    Tiemo Wölken, Torben David
    …, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens zunehmend digital statt. Dort bestimmen Unternehmen aus dem Silicon Valley die Spielregeln. Das entspricht nicht unserem… …privater Unternehmen. * Tiemo Wölken ist Europapolitiker der SPD aus Niedersachsen. Seit 2016 ist der Rechtsanwalt Abgeordneter des Europäischen Parlaments… …können, haben die Unternehmen ein ausgeklügeltes Werbemodell entwickelt, für das die NutzerInnen ausgespäht werden. Über eine digitale ­Kopie unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück