COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Controlling Instituts Fraud Governance Praxis Risikomanagement Bedeutung Institut internen Banken Revision Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 39 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …die demokratische Partizipation an den Unternehmen auszuüben. 5 Es ist daher zu prüfen, ob durch die verabschiedeten Neuregelungen in Bezug auf die… …Auskunftsrecht kommt daher eine hohe, nicht zu vernachlässigende praktische Relevanz zu, denn es soll sicherstellen, dass die Unternehmensführung das Unternehmen… …Daten von den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden. 3. Empirische Untersuchung zu den Auswirkungen des Covid-19- Gesetzes auf die Durchführung von… …Daten von den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden. Daher war es erforderlich, zunächst nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner der vorhandenen Daten… …Verzerrung der Untersuchung führen könnte: Sämtliche Unternehmen sind der „Old Ecomony“ mit einem eher stabilen Geschäftsmodell zuzurechnen. Sie können auf… …Teilnehmerzahlen generiert hat. Stattdessen wird in der Deltabetrachtung untersucht, ob und welche Veränderungen bei den einzelnen Unternehmen im Zeitverlauf… …zu beachten. Es lässt sich nicht vollständig einschätzen, ob durch die Konzentration auf etablierte Unternehmen der „Old Ecomony“ eine Verfälschung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …hingewiesen. Beide Gesetze sehen keine unmittelbaren Sanktionen vor. Viele Unternehmen haben auch keinen mitbestimmten Aufsichtsrat, obwohl sie die gesetzlichen… …Unternehmen vor der Umwandlung bereits den Mitbestimmungsvorschriften, weil es die entsprechenden Schwellenwerte überschritten hat, und wendet sie bislang nicht… …Strafverfahrensrecht 2 verabschiedet. Es erlaubt Unternehmen, Hauptversammlungen ohne physische Präsenz der Aktionäre und Aktionärsvertreter durchzuführen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …Etikett versehen: strategisch. In vielen Unternehmen besteht allerdings ein völlig unterschiedliches Strategieverständnis nach dem Muster: „Wir alle wissen… …Tagesgeschäft im Online-Shop, in der Beratung und in der Abwicklung ist das Unternehmen Benchmark in der Kundenzufriedenheit. In allen Organisationen steht das… …eigenen Zahlungsfähigkeit, Aufrechterhalten von Basisumsätzen usw. Aber auch in Boomzeiten sind viele Unternehmen verleitet, ausschließlich auf dieser Ebene… …Tirol. Er war zwanzig Jahre in der Privatwirtschaft tätig und ist in der Aufsicht internationaler, mittelständischer Unternehmen aktiv. 1 Siehe mb passion… …hinsichtlich Kundennutzen und Produktivität auch erweitert. Marktanteil und Kostenposition sind Vorsteuergrößen für Gewinn und Liquidität. Ein Unternehmen kann… …: „Structure swallows strategy.“ Studiendesign: In einer Langzeitstudie wurden Strategieprozesse von 24 repräsentativen Unternehmen untersucht (KMU und… …Management Leitbild Unternehmens- Führung Strategie Unternehmen Geschäfte Märkte Struktur Unternehmens- Funktionen Geschäfts- Prozesse Geschäfts- Felder… …Heutige Märkte Strateg. relevante Märkte Geschäfte, Unternehmen (siehe Abb. 4). Die Systemarchitektur ermöglicht es der Unternehmensführung, verschiedene… …Unternehmen tätig ist und vor allem sein will. Im Fokus steht dabei der strategisch relevante Markt und nicht eine Umsatzgröße. Eine wesentliche strategische… …Omnichannel-Ansatz: Onlinehandel für tiefere Erkenntnisse über Kunden und das Ladengeschäft für Kundenbindung. Das Unternehmen hat damit sowohl die „Alte“ als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …können. Abschlussprüfung weiterer Regulierung bedürfe, um die Richtigkeit der Rechnungslegungsunterlagen von Unternehmen sicherzustellen. Der vorliegende… …freiwillige Mitwirkung der geprüften Unternehmen ausgerichtete Bilanzkontrollverfahren grundlegend reformiert zugunsten eines stärker staatlich-hoheitlich… …kapitalmarktorientierten Unternehmen einräumen, wobei auch deren Bediensteten das Recht zugestanden wird, die Organmitglieder und Beschäftigen des geprüften Unternehmens… …, die entstehenden Kosten für die Maßnahmen oder Prüfungen nach den entsprechenden Fachaufsichtsgesetzen durch die geprüften Unternehmen erstatten und… …wird das Prüfungsergebnis den betroffenen Unternehmen übermittelt. Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit erfolgt daher nur über die BaFin. Explizit… …und richtige und vollständige Unterlagen vorgelegt zu bekommen, allerdings nur, wenn das Unternehmen bei einer Prüfung durch die Prüfstelle mitwirkt… …zwischen BaFin und den betroffenen Unternehmen wird somit völlig neu justiert. Während die Prüfstelle lediglich noch über Stichproben und bei… …kooperationsbereiten Unternehmen tätig ist, kann nur die BaFin forensische Untersuchungen durchführen bzw. diese durch andere Personen beauftragen. 3. Veränderungen für… …Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse in § 316a HGB-E erstmals explizit vornehmen und dann auch an vielen anderen Gesetzesstellen darauf… …verweisen. Konkret sind Unternehmen von öffentlichem Interesse kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB sowie bestimmte Kreditinstitute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Ferry anhand einer Untersuchung. 1 Demnach waren nur 5 von 30 DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden in einem eigenen Unternehmen als Gesellschafter und Manager… …DAX-Aufsichtsratschefs waren zuvor auch DAX-CEOs – davon kontrolliert die Hälfte das gleiche Unternehmen, in dem sie einst den Vorstand führte. CCDas Durchschnittsalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …Prüfungsausschuss soll nachfolgend anhand empirischer Forschungsbefunde untersucht werden, ob die Einrichtung eines Prüfungs- Zwischen dem Management von Unternehmen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. d. § 264d HGB hat sich nach § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG der Vorschlag des Aufsichtsrats zur Wahl des Abschlussprüfers auf die… …den Aufsichtsrat vorsieht, an Stelle des Aufsichtsrats zur Beschlussfassung überwiesen werden. Sofern ein Unternehmen von öffentlichem Interesse einen… …FISG-Regierungsentwurf ist vorgesehen, die Einrichtung von Prüfungsausschüssen für Unternehmen des öffentlichen Interesses verbindlich zu machen. notwendige Kompetenz… …zur Erfüllung seiner Aufgaben vorhanden ist. 2 Nach § 324 HGB sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, die keinen Aufsichtsoder Verwaltungsrat haben… …Gesellschaftern zu wählen. Sie müssen in ihrer Gesamtheit mit der Branche, in der das Unternehmen agiert, vertraut sein. Zudem muss die Mehrheit der Mitglieder… …kapitalmarktorientierten Unternehmen Anregungen. D.3 des DCGK empfiehlt die Einrichtung eines Prüfungsausschusses. Dieser soll sich insbesondere mit der Prüfung der… …Prüfungsausschüssen für Unternehmen des öffentlichen Interesses verbindlich zu machen (§ 107 Abs. 4 Satz 1 E-AktG). Dadurch sollen die unternehmensinternen… …nur auf kapitalmarktorientierte Gesellschaften, sondern auf alle Unternehmen des öffentlichen Interesses bezieht. § 324 HGB soll ebenfalls dahingehend… …modifiziert werden, dass er nicht mehr nur alle kapitalmarktorientierten Gesellschaften, sondern künftig alle Unternehmen von öffentlichem Interesse betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …. Das sind die wichtigsten Punkte im FüPoG II: CCIn Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit in der Regel mehr als… …Unternehmen, von denen rund 30 aktuell keine Frau im Vorstand haben, betroffen sein. CCUnternehmen werden in Zukunft begründen und darüber berichten müssen… …, warum sie sich das Ziel setzen, null Frauen in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße festlegen oder keine Begründung für die Zielgröße… …Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes ausgeweitet. Für die rund 90 Unternehmen wird außerdem eine Mindestbeteiligung von einer Frau in Vorständen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 1/21 • 31 Vorstandsvergütungssysteme Vergleich zwischen den DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker* Künftig müssen Unternehmen mindestens alle… …Hauptversammlungssaison 2020 haben nur wenige Unternehmen die Neuregelung bereits angewendet. Dennoch gibt es bereits erste Erfahrungswerte, die bei der Vorlage des… …Vorstandsvergütungssystems auf der anstehenden Hauptversammlung für Unternehmen hilfreich sein können. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden die Regelungen zum… …anderen Unternehmen soll der Aufsichtsrat eine geeignete Vergleichsgruppe anderer Unternehmen heranziehen, deren Zusammensetzung er offenlegt. Der… …Vergütung einen externen Vergütungsexperten hinzu, soll er auf dessen Unabhängigkeit vom Vorstand und vom Unternehmen achten. c Neun DAX-Konzerne haben… …Konzerne, die im DAX gelistet waren. Aufgrund des Ab- bzw. Aufstiegs in den DAX in diesem Jahr wurden die folgenden Unternehmen nicht in der Untersuchung… …Ausschlüssen umfasst die Studie 28 Unternehmen (vgl. Abbildung 4). 3.2 Untersuchungsergebnisse 3.2.1 Vorlage des Vergütungssystems in der Hauptversammlung 2020… …Vorstandsvergütungssystem gab es bei der Deutschen Börse AG und der SAP SE. Dennoch wurde bei allen Unternehmen das Vergütungssystem gebilligt. Die geringere Zustimmungsquote… …Alle neun Unternehmen haben eine Clawback-Klausel beim Vergütungssystem aufgenommen. Unternehmen Adidas AG Allianz SE BASF SE Bayer AG Beiersdorf AG… …Erläuterungen des Vorstandsvergütungssystems der Unternehmen ist sehr unterschiedlich: Durchschnittlich umfasst die Beschreibung des Vergütungssystems in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur… …einer Vielzahl von Familienunternehmen bestimmender Faktoren, die auf der Interaktion von Familie und Unternehmen beruhen. 3 Als in der wissenschaftlichen… …Professionalisierungsgrad des Controllings Wie bisherige empirische Erkenntnisse über Familienunternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zeigen… …der Zielstrukturen darstellen. 20 Wertorientierte Kennzahlen werden in deutschen Unternehmen häufig für Zwecke der Unternehmenssteuerung verwendet. 21… …eher traditionelle Steuerungskennzahlen, während wertorientierte Kennzahlen lediglich bei 14 % der untersuchten Unternehmen Anwendung fanden. 23 Externe… …mittelständischer Unternehmen, ZfB 2006 S. 608. 20 Vgl. Achleitner et al., Zielstrukturen in Familienunternehmen, ZfKE 2010 S. 246; Kemp, The primacy of financial… …Unternehmensreputation aufgrund der hohen Identität von Familie und Unternehmen. 28 Weiterhin werden auch Nachhaltigkeitsbelange seitens der Familienunternehmen zunehmend… …Neben diesen regulatorischen Anforderungen besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche, freiwillige Informationen zum eingesetzten… …Steuerungssystem zu berichten. 37 So berichteten Unternehmen in der Vergangenheit zusätzlich beispielsweise über quantitative Ausprägungen der Steuerungskennzahlen… …Grundlage für die empirische Analyse bilden die 83 Unternehmen im DAXplus Family Index zum 31.12.2019. Die Auswahl dieses Indizes für die Stichprobenbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Um die vom BGH geforderte „durchgreifende“ Sanierung zu erreichen und einem Unternehmen eine Hilfestellung bei der Selbstanalyse zu geben, sollte über… …kaum erkennbar. Weitere Themen der ZIR 6/20: CCDas Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen (Prof. Dr. Gert Heinrich… …Konzerndurchgriff, der für Unternehmen erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringt. Das ist eine der Kernaussagen von Dr. Konstantin von Busekist, Dr. Bernd Federmann… …: CCDatenschutzmanagement (Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider) CCStrafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen (Prof. Dr. Monika… …Roth) 4. Schutz von Geschäftsgeheimnissen Informationen und Know-how wie Rezepturen, Produktionsverfahren und Lieferantendaten sind für viele Unternehmen… …essentielle Wettbewerbsfaktoren, die es zu schützen gilt. Unternehmen sehen sich sowohl intern als auch extern zunehmend mit Bedrohungen konfrontiert, führen Dr… …, wer seine Geschäftsgeheimnisse selbst umfassend schützt. Dass die interne und externe Bedrohungslage von Unternehmen zunehmen wird, habe auch der… …gesellschaftsrechtlichen Implikationen Von Prof. Dr. Dr. Holger Fleischer, ZIP 1/ 2021 S. 5–15 Viele Unternehmen folgen in jüngerer Zeit dem Corporate-Purpose-Konzept, das… …von führenden Management-Forschern empfohlen wird. Sie ermitteln hierzu für das eigene Unternehmen einen höheren Daseinsgrund, der über bloße… …. Unternehmensstrafrecht als Wirecard-Hilfspaket für die „Big Four“? Von Folker Bittmann, ZInsO 46/2020 S. 2411–2418 Die Strafbarkeit von Unternehmen ist auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück