COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 40 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden. Der Aufsichtsrat von… …Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Der… …Mitwirkung der geprüften Unternehmen setzende Bilanzkontrollverfahren grundlegend zu reformieren – zugunsten eines stärker staatlich-hoheitlich ausgerichteten… …Aufsichtsorgane Aktuelle Good-Practices aus deutschen Unternehmen weisen erste Wege zu robusteren Governance-Systemen und einer effektiveren Aufsicht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …Mindestlohngesetz. Zum anderen haben die meisten Unternehmen aufgrund ihrer internationalen Tätigkeit auch internationale Regelungen zu beachten. Zudem ergeben sich… …aber mit der gleichen Regelkonformität, die das Unternehmen bei der Kontrolle seiner Mitarbeiter erweisen sollte, in Einklang zu bringen ist.Durch eine… …gesteigert.Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und Unternehmensführung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …Pandemie-Ausbruchs nie höher als auf Platz 16. Es war „ein deutlich unterschätztes Risiko“, schlussfolgert die Allianz. Unternehmen sollten als Reaktion darauf Risiken… …für Innovation und Disruption sein, den Niedergang etablierter Unternehmen und traditioneller Branchen beschleunigen und neue Wettbewerber… …2020 war eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen“, stellt die Allianz fest. „Viele Unternehmen müssen ihr Geschäft auf eine… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Regulatory Technology als Hilfsmittel von Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen unterstützen kann. Regulatory Technology soll mit digitalen Anwendungen helfen, regulatorische und aufsichtsrechtliche Prozesse in den Unternehmen… …effizienter und effektiver zu gestalten. Gerade Compliance-Abteilungen haben in vielen Unternehmen einen Ruf, dass sie bürokratisch organisiert sind und eher… …Unternehmen frühzeitig vor Fehlverhalten warnen und damit auch Schaden in der öffentlichen Wahrnehmung abwenden. Das Fehlverhalten bezieht sich dabei nicht mehr… …Fehlverhalten gekommen, sind Unternehmen gehalten, eigene Untersuchungen anzustellen, um den Sachverhalt aufzuklären. Tritt der Entwurf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Würden sich alle Unternehmen (und auch Mitarbeiter) von Anfang an korrekt verhalten, dann bedürfte es nur weniger weitgehender gesetzlicher und… …unternehmensinterner Regeln. 5 Häufig führt die Aufnahme von Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Mitarbeiter zu wirtschaftlichen Schäden, die nicht nur aus hohen… …Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit wird von den Unternehmen immer mehr gefordert, ein funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zu etablieren. 7… …Durch den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wird seit 2007 ein Compliance- Management-System von Unternehmen gefordert. 8 Der Kodex erlangte… …durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft, da er über die von Unternehmen abzugebende Entsprechenserklärung… …Sicherstellung der unternehmensinternen Richtlinien, der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften 10 und der freiwilligen Regelungen in Unternehmen beitragen. Ein… …Beitrag diskutiert deshalb den aktuellen Implementierungsstand von CMS in deutschen Unternehmen und zieht daraus Rückschlüsse auf die Funktionalität und… …Erhebung und Stichprobe Ziel der Studie war es, ein aktuelles Bild über den Implementierungsstand von Compliance-Management in deutschen Unternehmen zu… …bis zum 28. Februar 2020. Hierfür wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 14.561 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.214 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 13.347 Unternehmen den Link…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …unseren heutigen Küchen unterscheidet. 5 Auch bei der Einschätzung der Überlebensdauer von Unternehmen oder Technologien ist die Regel durchaus nützlich… …. Mithin ist es durchaus nützlich, Gotts’ Algorithmus anzuwenden, wenn es darum geht, den Einsatz von Technologien oder die Überlebenszeit von Unternehmen… …Schaden tragen Kunden, Lieferanten oder das eigene Unternehmen, wobei es sich in der Selbstwahrnehmung nicht um persönliche Bereicherung, sondern einen… …seine Funktion innehat. Der Zeitraum hängt von den individuellen Gegebenheiten im Unternehmen ab. Damit wird einmal mehr offensichtlich, dass ein… …zur Würdigung aller relevanten Faktoren, um gemeinsam mit den Ansprechpartnern im Unternehmen Lösungen zu finden, gemeinsam festzulegen, wo ein Rückzug… …Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 637 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …branchenspezifischen Einzelthemenstudien führt. Fehlverhalten im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sowie Unternehmen konzentriert sich historisch auf Betrug, Diebstahl… …zur Identifizierung großer, komplexer und gut versteckter In einem revolutionären Schritt wurde die Mission von Unternehmen neu definiert, um auch den… …Dies ist das Ergebnis eines Jahrzehnts der Diskussion zu Corporate Social Responsibility darüber, wem das Unternehmen dienen muss. Die Debatte, wer als… …der Versicherungsbranche liegt, ist es mittlerweile zu einem allgemeinen Rahmen für Unternehmen geworden, um Risiken für Reputation, Betrieb und… …selten in einem Unternehmen, können für alle Beteiligten dramatische Folgen haben. Weltweit haben Unternehmen Schwierigkeiten damit, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Referentenentwurf sieht auch Änderungen im Rahmen von Internal Investigations vor. Damit die Unternehmen in den Genuss der Sanktionsmilderung kommen, müssen im Rahmen… …Auswirkungen auf die Internal Investigations haben. Gerade die Arbeitnehmer zählen zu den für das Unternehmen unverzichtbaren Informationsquellen, wenn es um die… …erwähnt, stammt der Begriff aus den * Dr. Yvonne Conzelmann ist Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Sie berät internationale und nationale Unternehmen… …Unternehmen bereits eine interne Untersuchung zur Aufklärung von Verdachtsfällen durchgeführt. 2 Abruf bar unter https://www.handelsblatt.com/… …es, möglichst umfassend einen Sachverhalt im Unternehmen ohne staatliche Hilfe aufzuklären. USA, wo es seit vielen Jahrzehnten üblich und zum Teil auch… …sogar vorgeschrieben ist, dass Unternehmen, denen Compliance-Verstöße zur Last gelegt werden, die Vorwürfe auf Verlangen der zuständigen Behörde selbst… …aufklären. 6 Es gibt interne Ermittlungen, die ausschließlich durch das Unternehmen, zumeist der Innenrevision, geführt werden, sowie groß angelegte interne… …Ermittlungen, die zumeist durch den Verdacht straf barer Handlungen im Unternehmen angestoßen werden und die in der Regel mithilfe von externen Beratern… …kriminellen Verdachtsmomenten im Unternehmen eingesetzt, um einen Überblick über das Ausmaß des strafrechtlichen Handelns zu gewinnen. Und um die anfängliche… …auch keine Belehrungspflicht bei der Befragung der Mitarbeiter. 24 Das Unternehmen begegnet dem Arbeitnehmer in dem Gespräch auf rein zivilrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

    Bonusprogramme im Kartellrechtsvergleich
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) anwendbaren Kartellrechtsregulierungen sehen für kooperierende Unternehmen ein Bonusprogramm vor und locken mit einer… …Rechtsdurchsetzung veranlasst Unternehmen mit grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, sich mit den unterschiedlichen Regelungsmechanismen und deren Potenzialen und… …Binnenmarkt tätigen Unternehmen und vergrößert das Angebot an innovativen Waren und Dienstleistungen für die Verbraucher und Unternehmer. 10 Wettbewerbsbehörden… …greift im Sinne des First‑Come‑First‑Served‑Prinzips. In der Schweiz sind Abreden zwischen Unternehmen auf gleicher (horizontaler) Marktstufe oder auf… …, unzulässig. Es wird grundsätzlich ein vollständiger Erlass der Sanktion für jene Unternehmen ermöglicht, die ihre Beteiligung an einer horizontalen oder… …für Unternehmen insofern, dass sich die bei den Behörden zunehmend beliebte Hausdurchsuchung in den letzten Jahren als äußerst wirksames… …Hausdurchsuchung von der WEKO beschlagnahmt worden waren. 16 Für eine Immunität verlangt die WEKO von einem Unternehmen außerdem auch eine ununterbrochene und… …uneingeschränkte Zusammenarbeit, dass sämtliche Informationen und Beweismittel unaufgefordert vorlegt werden und dass das Unternehmen seine Beteiligung am… …Wettbewerbsverstoß spätestens zum Zeitpunkt der Selbstanzeige oder auf erste Anordnung der WEKO einstellt. 17 Wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen zur… …schließt in Subsumption ebenfalls Unternehmen aus, die eine anstiftende oder führende Rolle im betreffenden Wettbewerbsverstoß eingenommen haben. 18 Dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    RegTech

    Fluch oder Segen für die Compliance?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Unternehmen zunehmend verpflichtet fühlen, stets fehlerfrei zu handeln. 4 Um adäquate KYC zu gewährleisten, nutzen Finanzdienstleister und Banken häufig… …sparen und gleichzeitig Geldstrafen vermeiden. 7 KYC ist so bedeutend für Unternehmen, da aufgrund der Digitalisierung aktuell viele Prozesse vermehrt… …Learning und mehr. 12 Wenn Unternehmen in der Finanzbranche Big Data und künstliche Intelligenz nutzen, um Prozesse zu verbessern, wird meist das maschinelle… …kann beispielsweise verwendet werden, um Meldedaten beaufsichtigter Unternehmen mittels technischer Plattform an die zuständigen Behörden zu übermitteln… …Technologien definiert wird. 20 Ein Beispiel für ein Unternehmen, welches auf RegTech spezialisiert ist, ist das 2017 gegründete Start-up Apiax, welches… …erleichtert wird. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen im Rahmen der Swiss FinTech Awards zum Start-up des Jahres gekürt und auch FinTech50 wählte Apiax zu einem… …der Hot Ten FinTechs im Jahr 2019. 21 Allein in der ersten Finanzierungsrunde gelang es dem Unternehmen, 6,6 Millionen US-Dollar zu generieren. 22 4… …Chancen Innovative RegTech-Lösungen können Unternehmen im Finanzsektor dabei helfen, bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen Kosten einzusparen… …grössten Sorgen von Unternehmen definiert. Gemäß einem Bericht in International Banker kostet Compliance Unternehmen auf globaler Ebene mehr als 270… …allmählich ablöst. Auch nehmen Unternehmen RegTech-Investitionen inzwischen weniger als Geschäftskosten und mehr als Hilfe wahr. Mit der Ersetzung manueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück