COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 39 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    School GRC

    …. und 4. Mai 2021 (nach vorherigem Besuch des Grundlagentrainings) oder am 12. und 13. Juli 2021 besuchen. Quelle: Unsplash Am 14. und 15. Juni 2021… …mit Ihnen. Die Grund- und Auf bautrainings der Reihe Investigative Interview- und Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced… …. April 2021 können Sie alles über Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence… …rechtssichere Umsetzung des aktuellen Vergaberechts aussieht, welche Regeln und Grundprinzipien Sie dabei beachten müssen und wie sich der Ablauf des… …Ihnen Birgit Galley (Direktorin der School GRC und des Instituts für Kriminalistik) anschaulich näher, wie interne Ermittlungen ablaufen können. Dieses… …des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert – CCE und kann gesondert oder im Rahmen des Lehrgangs besucht werden. Wie können… …des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert – CCE buchbar. Sie möchten Ihren Blick für mögliche Manipulationen schärfen und Ungereimtheiten in… …verschiedener Bundeseinrichtungen und Dozent an der Hochschule des Bundes, kann Sie am 29. Mai und 05. Juni 2021 zu den Themen Islamismus und islamistischer… …des Gefahrenpotenzials durch deutsche und europäische Sicherheitsbehörden erläutert. Das Seminar ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Diploma… …Anwendung der merkmalsorientierten Inhaltsanalyse näher und erklärt ihre Übertragbarkeit auf andere Kontexte. Dieses Seminar ist als Teil des Diploma of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    ZRFC in Kürze

    …keinem Websitebesucher je angezeigt wird. Stattdessen laufen entsprechende Seiten hauptsächlich über Bot-Traffic. Bei anderen Formen des Ad Fraud kopieren… …Betrüger ganze Websites und verkaufen Werbeflächen auf den nachgeahmten Plattformen. Daneben existieren vielfältige weitere Formen des Anzeigenbetrugs. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Literatur

    …umfassend dargestellt und in einem eigenen Standpunkt vertieft vermittelt. Im Fokus der Arbeit steht die arbeitsrechtliche Aussagepflicht des Mitarbeiters im… …herausgearbeitet, wie das Spannungsverhältnis zwischen der arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht und der Selbstbelastungsfreiheit vor dem Hintergrund des Nemo-tenetur-… …Grundsatzes und des Fair-trial-Prinzips ausgeglichen werden kann. Frau Nienaber verfolgt damit ihr Anliegen, eine strafrechtliche Verurteilung eines… …auf eine Aussage zu lediglich diesem speziellen Problem des Mitarbeiters. Vielmehr geht die Autorin zunächst auch auf grundsätzliche Fragen ein. Neben… …der Beachtung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Mitarbeiter abhängig ist. Außerdem wird die Weitergabe der Ermittlungsergebnisse an eine… …Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO mit weiteren Voraussetzungen in den § 97 Abs. 2 und 3 StPO erfasst. Für die Befragung der Ermittler als Zeugen ist der §… …53 StPO maßgeblich, wonach eine zeugnisverweigerungsberechtigte Person im Sinne des § 53 StPO Aussagen über Tatsachen, die im Rahmen des zu schützenden… …aufzuarbeiten und neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Das Thema der Dissertation ist angesichts des anstehenden VerSanG hochaktuell. Mit dem Gesetz… …zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität fördert der Gesetzgeber interne Untersuchungen von Unternehmen, weshalb die Lektüre des Werkes für den… …Experten zu finden. Die Betonung der Social und Human Rights Compliance findet sich auch im einleitenden Kapitel des Herausgebers Josef Wieland an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin stellte Wirecard „falsches Gütesiegel“ aus – Befragung zum Leerverkaufsverbot

    …Das teilt der Informationsdienst des Bundestags hib mit. Der Referatsleiterin für Marktmanipulationsverfolgung bei der BaFin seien trotz beharrlicher… …dazu gedrängt worden, von dem Instrument des Leerverkaufsverbots Gebrauch zu machen. Ein Anruf seitens der Staatsanwaltschaft München im Februar 2019 sei… …, Leerverkaufsüberwachung und Directors‘ Dealings. Während die Bundesbank der Maßnahme des Leerverkaufsverbots auf Nachfrage der BaFin ablehnend gegenüber gestanden habe… …einzubeziehen. Die Sitzungen des Wirecard-Untersuchungsausschusses fasst der Bundestag hier zusammen. (ESV/fab) Der Fall Wirecard 24.03.2021 EY vor… …gegenüber dem Wirecard-Untersuchungssauschuss des Bundestags. mehr … Wirecard-Untersuchungsausschuss 15.01.2021 Kreditgeber hatten lange… …keine Zweifel an Wirecard-Bilanzen Im Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestags wurden jetzt Vertreter der Banken befragt, die dem insolventen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Zielgenaue Weiterbildung – ein Muss für jede wirksame Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …Revisorinnen und Revisoren zu unterstützen. Sie ist damit ein wichtiges Instrument des DIIR, das mit Seminaren, Arbeitskreisen, Fachtagungen und Kongressen… …Revision bereitgestellt, auf den wir in dieser Ausgabe hinweisen. Sie werden an vielen Stellen des Competency Framework Bezüge zu den Weiterbildungsangeboten… …des DIIR finden, und wir werden kontinuierlich versuchen, unser Angebot zu vervollständigen, zu aktualisieren und zu verbessern. Die Bundesregierung hat… …einer kurzen Vorstellung der vier Funktionssysteme des Gehirns und der Unterteilung der Prüfungsgegenstände in unterschiedliche Kategorien wird aufgezeigt… …Prüfungshandlungen liefern Remote-Audits wertvolle und verlässliche Ergebnisse in Bezug auf bestehende Überwachungsverpflichtungen. Das Erkenntnisinteresse des… …spannende Lektüre und viele Impulse für Ihre Arbeit in der Internen Revision! Herzliche Grüße Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 100,68 Jahresabonnement Journal: v (D) 80,88 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: DIIR; Mitte: StockPhotoPro – stock.adobe.com; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 93 + Virtuelle Highlights statt Präsenzveranstaltungen + Seminarprogramm 2021 + Internal Audit Competency Framework +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities = PIEs) mit dem geplanten FISG in den Blick zu nehmen. Neben der… …Tätigkeit des Vorstands und Aufsichtsrats bei den PIEs betreffen. 1 Vgl. zu den zentralen Reformansätzen nach dem RefE Gros, M./Velte, P. (2020), Der Konzern… …Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 4 AktG-E einrichten müssen, wobei der Vorsitzende des Prüfungsausschusses künftig ein Informationszugriffsrecht gegenüber allen… …Informationsweitergabemonopol des Vorstands wird insofern zurückgedrängt, um eine angemessene 3 Vgl. BilMoG, BGBl. I (2009), S. 1102–1137. FISG REGELN Informationsversorgung des… …Prüfungsausschusses sicherzustellen. Aus Sicht des deutschen Two- Tier-Systems hatte die herrschende Meinung ein eingeschränktes Informationszugriffsrecht des… …würde der Prüfungsausschuss in die Führungstätigkeit des Vorstandes eingreifen und damit die klassische Trennung von Unternehmensführung und -überwachung… …Vorstände gemäß § 91 Abs. 3 AktG-E künftig ein im Hinblick auf den Umfang der Geschäftstätigkeit und der Risikolage des Unternehmens angemessenes und… …(KonTraG) 7 reagierte der nationale Gesetzgeber bereits im Jahre 1998 auf spektakuläre Unternehmensskandale mit der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG. Dieser… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Der Wortlaut des § 91 Abs. 2 AktG 4 Vgl. Velte, P. (2009), ZIR, S. 75 f.; Kropff, B. (2003), NZG, S. 366 ff… ….; Roth, M. (2004), AG, S. 1 ff. 5 Vgl. Velte, P. (2009), ZIR, S. 75 f.; zur Berichterstattung des Aufsichtsrats Velte, P. (2011), ZIR 2011 S. 299. 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Funktionssysteme des Gehirns und der Unterteilung der Prüfungsgegenstände in unterschiedliche Kategorien wird in diesem Artikel aufgezeigt, für welche Art von… …Stimmung eigene Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen. Aus Erfahrung Gelerntes kann ebenfalls abgerufen werden. So kann es eine Ratgeberfunktion des Selbst… …einnehmen. Als Selbst gilt in der PSI-Theorie der Anteil des Erfahrungsgedächtnisses, der sich auf die eigene Person bezieht, mitsamt all ihren Bedürfnissen… …BERUFSSTAND Es handelt sich hierbei um eine sehr breite, freischwebende Aufmerksamkeit, die aus dem Hintergrund des Bewusstseins wirkt und auf alles Mögliche… …Revisionspartner anzusprechen und habe es dann doch nicht getan. Funktioniert jedoch die Hemmung des IVS nicht, wird es nicht gelingen, eine Prüfung sinnvoll zu… …Prüfungsgesprächen etwas herausrutscht, das wir so lieber nicht sagen sollten. Von der fein abgestimmten Interaktion der Intuitiven Verhaltenssteuerung (IVS) und des… …integrieren, die sowohl auf die Bedürfnisse des Selbst als auch auf dessen sozialen Kontext abgestimmt sind. Ist das eine Funktionssystem stark aktiviert, ist… …des Stresses nicht mehr erreichen. 2.3 Die reife Persönlichkeit Jeder Mensch bevorzugt eines dieser vier Systeme. Doch welches dieser Systeme aktiviert… …wird immer eine gewisse Handlungsenergie des IVS benötigt. Ohne diese würde keine Prüfungshandlung ausgeführt werden. Doch dies alleine genügt nicht. Je… …für die analytische Planung und Konzeption der Prüfungshandlungen und das IVS für die konkrete Erstellung des Fragenkatalogs benötigt. Bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …Herausforderungen in der Durchführung von Remote-Audits, aus der Serie der Fachbeiträge des DIIR Nr. 3 Version 1.0, 18. September 2020, S. 12. der Verlässlichkeit von… …. Fotos sind für den Nachweis des Vorhandenseins zum Beispiel von Gütern während einer Inventur nicht unbedingt ausreichend, da sie sich verhältnismäßig… …Verringerung der Verlässlichkeit des Prüfungsergebnisses führen kann (die sogenannte Assurance einer Prüfung sinkt). Neben diesen inhaltlichen Risiken gibt es… …und die jeweiligen Umstände zu berücksichtigen. Ziel des qualitativen Assurance Assessments ist es, das Risiko einer reduzierten Assurance oder auch die… …, Präsentationsmöglichkeiten, Teilen des Bildschirms, Kompatibilität zur Netzwerk-/Leitungskapazität usw.]. Es empfiehlt sich, vor der Verwendung von Kommunikationstools die… …effizienten Ablauf des Termins. Damit sich die Teilnehmer bestmöglich vorbereiten können, sollten im Vorfeld Listen mit benötigten Dokumenten erstellt und… …übermittelt werden. Sämtliche benötigte Unterlagen sollten rechtzeitig vor Durchführung des Termins angefordert und möglichst auch in Empfang und Augenschein… …auch dazu führen, dass der Interne Revisor Konferenzen zu eher ungewöhnlichen Zeiten durchführen muss. Aufgrund des fehlenden persönlichen Kontakts… …die Anzahl von Videokonferenzen pro Tag kann (zum Beispiel auf maximal drei) limitiert werden. Aufgrund des fehlenden persönlichen Kontakts ist es… …Verhaltensänderungen während des Interviews geben kann. 3 3 Vgl. in Navarro, J. (2010): Menschen lesen – Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle Das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Artikels liegt… …hinsichtlich des Einsatzes von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben in nationalen und internationalen Einrichtungen der öffentlichen Finanzkontrolle? 1… …Information) liegt Österreich seit vielen Jahren auf den letzten Plätzen. 1 Die negativen Folgen, die sich daraus für die Effizienz des Verwaltungshandelns… …ergeben, sind unumstritten. So hält beispielsweise Bartel (1993) fest, dass „Auftreten und Persistenz des Effizienzproblems im öffentlichen Sektor“ auf „ein… …Ineffizienzen im öffentlichen Sektor ist. 3 1 Vgl. Jahresbericht des Forums für Informationsfreiheit (2015). 2 Vgl. Bartel, R. (1993), S. 4. 3 Vgl. Fischer… …des MBA-Programms Public Auditing der WU Executive Academy entstandenen Masterthesis „Die Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei… …Jahr 2017. 02.21 ZIR 85 WISSENSCHAFT Wirtschaftlichkeitsprüfungen Abb. 1: Modellzyklus des Soll-Ist-Vergleichs einer Wirtschaftlichkeitsprüfung; nach… …IFPP, eigene Darstellung Prüfungsurteil zur Einhaltung des Prüfungsgrundsatzes Prüfungsempfehlung Anforderungen an die Erfüllung von Transparenz und… …. Hier ist als Good-Practice-Beispiel die Veröffentlichung des Handbuchs der Wirtschaftlichkeitsprüfung des Europäischen Rechnungshofes auf dessen Website… …und Wirksamkeit ohne weitere Erläuterungen inhaltlich schwer abzugrenzen sind. Mögliche Prüfungsfragen dienen der Förderung des Verständnisses der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück