COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Prüfung Revision interne Berichterstattung Ifrs Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Bedeutung Anforderungen PS 980 Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 37 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Compliance-Management

    …Dass ein Handbuch kein handliches Buch sein muss, zeigt die erweiterte dritte Auflage des Standardwerks „Handbuch Compliance-Management“. Mit über… …1.400 Seiten handelt es sich um eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Beiträgen aus der Hand von 76 (!) verschiedenen Autoren.Im ersten Teil des… …umfangreichste Teil widmet sich der Ausgestaltung des Compliance-Management-Systems in fünf Kapiteln. Nach den grundlegenden Anforderungen werden im zweiten… …Prüfung des Compliance-Management-Systems (IDW PS 980) sowie die Rolle von Compliance-Audits, die eine Aufgabe der Internen Revision sein können… …beschreibt die Compliance-Kultur als Voraussetzung eines wirksamen Integritätsmanagements. Dieser Teil des Buches enthält auch umfangreiche Darstellungen von… …Praxislösungen international tätiger, deutscher Konzerne (Telekom, Siemens, Deutsche Post).Unter dem Titel „Compliance Topics“ versammelt der dritte Teil des… …aktuelles Bild der Schwierigkeiten, der Diskussionen und der Praxis des Compliance-Managements. Der Umfang des Buches mag zunächst abschrecken, wird aber der… …Breite des Themas und der Komplexität der Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht gerecht.Wer sich umfassend über den aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …zur Finanzierung des europäischen Green Deals bis 2030, wie der Sustainable-Finance-Beirat ausführt. Für die Bereitstellung der Mittel erwartet die… …Berichterstattung soll im Lagebericht Teil des geprüften Jahresabschlusses sein und vor allem bei Klimadaten zukunftsorientiert erfolgen. Die Regulierung der… …Nachhaltigkeitsrisiken umgehen, sowohl auf die eigene Gesellschaft als auch auf die Produkte bezogen. Bereits auf der Homepage des Unternehmens sind Informationen zu… …bei der EU-Behörde, per Videoschalte gegenüber dem Wirecard-Untersuchungssauschuss des Bundestags. Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der… …Redaktion Manage­ment & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag Die ESMA hatte nach Bekanntwerden des groß angelegten Betrugs bei Wirecard im vergangenen Jahr eine… …Finanzaufsicht und vor allem der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young auch der Aufsichtsrat des mittlerweile insolventen Zahlungsdienstleisters in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz mündete und eine weitere Regulierung des Wirtschaftsprüfungsmarkts vorsieht. Im vorliegenden Beitrag werden die Regelungsvorschläge auf Basis einer… …Konzepte zur Verbesserung der Prüfungsqualität zu beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, die Diskussion bezüglich der Regulierung des Markts für… …Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Beratungsfunktion die Effizienz und Effektivität der ersten und zweiten Linie im Auftrag des Vor- Vor diesem Hintergrund stellen sich die Unternehmensführung in Form… …des Vorstands und die Unternehmensüberwachung in Form des Aufsichtsrats die Frage, wie die interne Governance-Struktur auszurichten ist. Im Zeitverlauf… …unternehmerischen Praxis weit verbreitet und akzeptiert. 5 2. Vor- und Nachteile der Verteidigungslinien im TLOD Die breite Akzeptanz des bestehenden Modells ergibt… …vielen gesetzlichen Regelungen in unterschiedlichen Ländern und den Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. Doch auch wenn die Vorteile sehr… …einleuchtend und schnell ersichtlich * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision… …23/2020 S. 1–16; Eulerich, Das neue Three Lines Model – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum TLoD, ZIR 2020 S. 208–216. 6 Vgl. Ruud/Schramm, Update des… …Three Lines of Defense Model – Flexibilisierung und bessere ­Anwendbarkeit des Modells durch Überarbeitung, Expert Focus 2019 S. 711–714. 54 • ZCG 2/21 •… …diesem Hintergrund eine umfassende Überarbeitung des bestehenden Modells an und konzipierte über mehrere Jahre das Modell neu, was im kommenden Kapitel… …Organisationsformen und -größen gültiges Modell entwickelt, das die Schwachstellen des ursprünglichen TLoD direkt ­adressieren soll. Hierzu wurde ein… …prinzipienbasierter Ansatz als Handlungsgrundlage definiert, wobei jedes einzelne Prinzip bei der Umsetzung des neuen TLM helfen soll. Des Weiteren wurde das Modell an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …bezüglich des regulatorischen Einflusses auf die ­Diversität festzustellen, dass lediglich für die Diversitätsdimension Geschlecht eine Wechselwirkung… …Thema Diversität in den oberen Führungsetagen trotz zunehmender regulatorischer Vorgaben nach wie vor vernachlässigen. 3 Aus der Aktualität des Themas… …verstehen ist und aus welchen Dimensionen sich diese zusammensetzt. Der Begriff des Diversity Managements (DiM) hat dabei seinen historischen Ursprung in der… …Organisation zu etablieren, anzuerkennen, wertzuschätzen und die Diversität zur Steigerung der Effizienz und des Unternehmenserfolgs zu nutzen und dabei alle… …Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland, 2006, S. 7. c Die DAX30-Unternehmen und ihre Leistungen stehen im Fokus des öffentlichen… …Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen anhand mehrerer festzulegender Diversitätsdimensionen untersucht wird, zumal eine eindimensionale Betrachtung des… …Leistungen als besonders repräsentativ im Fokus des öffentlichen Interesses stehen, was ebenso ihre Compliance mit regulatorischen Standards umfasst. Vor… …diesem Hintergrund wurden als ­Untersuchungsgrundgesamtheit die DAX30-Unternehmen auf Basis der Index-Zusammensetzung des Jahres 2018 ausgewählt und im… …und somit die Leitung des Unternehmens stellt die Merck KGaA dar. 11 Diese wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern in Form der… …Betrachtungszeitraum hinaus weiterentwickelt hat. Des Weiteren umfasst die dargestellte regulatorische Entwicklung nicht nur die durch deutsche Gesetzgebung erlassenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …Ass.-Prof. Dr. Florian Follert / Dr. Markus Widmann* Der Fall des einst im Börsenindex DAX notierten Unternehmens Wirecard entwickelte sich im Sommer des… …Jahres 2020 zu einem der größten Betrugsskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, da in der ­Bilanz des Unternehmens ausgewiesene Treuhandkonten mit… …, der am 16.12.2020 in einen Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz mündete und eine weitere Regulierung des… …beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, die Diskussion bezüglich der Regulierung des Markts für Abschlussprüfungen um bislang wenig beachtete ­Aspekte zu… …Fokus der Ermittlungen. Insgesamt zeichnen sich Problemkreise sowohl auf Ebene des Bilanzierenden, insbesondere hinsichtlich interner Aufsichtsmechanismen… …typisch, dass den Abschlussprüfern (als Teil der externen Prüfung) vorgeworfen wird, die Ordnungsmäßigkeit des Jahres- oder Konzernabschlusses bzw. der… …Betriebsamkeit ausgebrochen ist. So wurde zum Fall Wirecard ein Untersuchungsausschuss des Bundestags eingerichtet. Zudem hat der Gesetzgeber mit dem… …Regierungsentwurf eines Finanzmarktintegritätsgesetzes (FISG) als unmittelbarem Ausfluss des „Aktionsplans Wirecard“ einen umfangreichen Katalog an gesetzlichen… …Mitglied des Börsenindexes DAX von seinem Abschlussprüfer „darüber informiert, dass ein Testat des Jahresabschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr 2019… …(EY). EY hatte die Abschlüsse der Wirecard AG in den Jahren vor 2019 mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen. Die Hintergründe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …München geäußert. 1. Haftung des Geschäftsführers bei unklarer Rechtslage 1.1 Einführung: Ermittlung der Rechtslage als Geschäftsführeraufgabe Die… …Entscheidung über geschäftliche Maßnahmen des Unternehmens bringt für Geschäftsführer häufig auch die Prüfung mit sich, ob die Maßnahme rechtlich überhaupt… …für OHG- Geschäftsführer insoweit gelten. 1.2 Sachverhalt Die Parteien des Rechtsstreits sind Gesellschafter der im Familienbesitz befindlichen Brauerei… …wendet sich mit seiner Klage gegen die Gesellschafterbeschlüsse für die Verwendung des 2016 erwirtschafteten Jahresgewinns und die Entlastung des Beklagten… …als Geschäftsführer. Das Landgericht hatte der Klage stattgegeben. 1.3 Entscheidung des OLG Köln: ­Haftung wegen nicht ausreichender Prüfung Das OLG… …Köln weist die Berufung des Beklagten auf der Grundlage von § 522 ZPO als offensichtlich unbegründet zurück. 1 Im Rahmen der Entscheidungsgründe hält das… …durch die Entwicklung und die Produktion des Erfrischungsgetränks verursacht werden. Auch könne sich der Beklage nicht auf einen Rechtsirrtum berufen… …Landesamt erkennbare Zweifel an der lebensmittelrechtlichen Zulässigkeit des Produkts geäußert habe. Daher wäre der Beklagte verpflichtet gewesen, die… …Rechtslage abschließend zu prüfen und gezielt weiteren Rechtsrat einzuholen. 1.4 Bewertung Die Entscheidung des OLG Köln zeigt insbesondere auf, dass es… …Island-Gesellschaft 2.1 Einführung: Möglichkeiten des Vertretungsnachweises Im Zusammenhang mit dem Erwerb von Grundstücken oder GmbH-Geschäftsan- * Dr. Denis Gebhardt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf

    Zentrales Compliance-Thema und wesentlicher Faktor für den Unternehmenswert
    Dr. Alexander Theusner
    …des Targets und die Daten seiner Kunden und Lieferanten. Die datenschutzrechtliche Compliance eines Targets ist außerdem ein wesentlicher und je nach… …Branche mitunter essenzieller Faktor für die Bestimmung des Kaufpreises. Dies trifft etwa auf den Erwerb von Unternehmen mit großen Datenbeständen oder von… …Unternehmen zu, die besonders sensible Daten wie Gesundheitsdaten als Teil ihres Geschäftsmodells verarbeiten. Sofern ein Target wesentliche Vorgaben des… …Umstände Daten zu personenbezogenen Daten und damit zum Gegenstand des Datenschutzrechts machen, ist seit 2018 durch die DSGVO in der EU einheitlich geregelt… …M&A-Transaktionen“ beklagt; dazu auch ablehnend Ulrich, GmbHR 2021 S. 50. 2 Tribess/Spitz, GWR 2019 S. 219, 261. 3 Die DSGVO gilt auch in den weiteren Staaten des EWR… …weitgehenden Transparenzanforderungen des Datenschutzrechts (insbesondere in Form von Informationspflichten gegenüber den Betroffenen) beachtet und sinnvoll… …zur Einwilligung kommt als Rechtsgrundlage die spezielle Regelung zur Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigtenverhältnisses (§ 26 Abs. 1 Satz 1… …BDSG) infrage. Diese erlaubt die Verarbeitung der Beschäftigtendaten nur insoweit, als dies u. a. für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses… …wohl vorherrschender – Auffassung dient die Bereitstellung von Beschäftigtendaten an Kaufinteressenten und ihre Berater gerade nicht der Durchführung des… …. f DSGVO). 17 Sofern die Datenverarbeitung mit einem berechtigten Interesse gerechtfertigt werden soll, müssen die Interessen des Verarbeiters der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …etwa durch die Unterzeichnung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und Ziele der Vereinten Nationen 1 oder des Pariser Übereinkommens zum… …drei nachstehenden Ziele: 3 CCSenkung der Treibhausgasemission um mindestens 40 % gegenüber dem Wert von 1990 CCErhöhung des Anteils erneuerbarer… …Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (DRSC). Sean Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der… …nachhaltigen als auch langfristigen Unternehmensentwicklung auszurichten ist. Durch diese Klarstellung des Gesetzgebers wurde die bisherige Rechtsunsicherheit… …Feststellung, ob diese Wirtschaftsaktivität wesentlich zur Erreichung von mindestens einem der sechs Umweltziele des Art. 9 der Taxonomie-VO beiträgt (Art. 16… …Übergangsaktivität jedoch stark verzögert. 15 Für die übrigen 7 Vgl. Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 18.6.2020 über die… …sustainable-finance/high-levelrecommendations-on-the-voluntary-applicationof-the-eu-taxonomy-to-core-banking-products/ (Abruf: 22.2.2021). 13 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 22.10.2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im… …de lege lata In Rahmen seiner Überwachung ist es nach § 87 AktG Aufgabe des Aufsichtsrats, die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder festzusetzen und… …, die Vergütungsstruktur des Vorstands auf eine sowohl nachhaltige als Der § 87a AktG enthält konkretisierende Angaben zur Ausgestaltung des… …Regulierungslücke wird auch im DCGK, welcher Ende 2019 grundlegend überarbeitet und um weiterführende Empfehlungen zur Ausgestaltung des Vergütungsauch langfristige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …geschaffen. Es verbietet sich, die Rechtsprechung des BGH in seiner Entscheidung vom 18.11. 2020 als allgemeingültig anzusehen oder ungeprüft auf das einzelne… …Ver­si­che­rungs­verhältnis zu übertragen. Es sei daher auch weiter zu empfehlen, eindeutige Aussagen über den Umfang des Versicherungsschutzes vom D&O-­Versicherer einzuho­len… …empfehlenswert, die Aktivitäten der Internen Revision individuell schriftlich zu regeln, um das Governance-System im Sinne des Drei-Linien-Modells zu… …Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten (Jill Round) 3. Implementierungsstand des Compliance- Managements in der Unternehmenspraxis Das… …für die Funktionalität des CMS liefern kann. Am ehesten kann in einem familiengeführten Unternehmen noch die Unternehmerfamilie eine Kohärenz der… …Ausgabe 2/21. Verdichtet in Kennzahlen, ermögliche die Analyse der Risikotragfähigkeit eine Auskunft über die Lage des gesamten Unternehmens. Neben der… …regulato­rischen Notwendigkeit sollte die Transparenz zur Lage des Unternehmens einen weiteren Anreiz bieten, die Analyse der Risikotragfähigkeit weitläufig in der… …weiterer „nichtfinanzieller“ Rechnungslegungsdokumente, z. B. der Erklärung zur Unternehmensführung und des Vergütungsberichts. So sollte der berechtige… …Buch liefert Kartierungsmöglichkeiten, Handlungsstrategien, Denkhilfen und Praxisbeispiele. Kostenrechnung Grundlagen des Management Accounting, Konzepte… …des Kostenmanagements und zentrale Schnittstellen Von Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank und Prof. Dr. Remmer Sassen, 10. Aufl., Walter de Gruyter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück