COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (116)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (22)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Governance Analyse Bedeutung Grundlagen Praxis Rahmen Prüfung interne Corporate Fraud Rechnungslegung Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Einschätzung der Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung. Der Lagebericht stellt somit einen komprimierten Extrakt aus dem für die Risikosteuerung… …Bezugnahme auf die im Jahresabschluss enthaltenen Ergebnisse erläutert werden. Auch ist auf die Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung der Kommune… …ihren Prognosebericht erstellt. Dabei wird sie sich auch auf Einschätzungen Dritter, z.B. zur wirtschaftlichen oder demographischen Entwicklung stützen… …Eigenkapital in der Bilanz schmälert. Dies gilt erst recht, wenn eine dynamische Entwicklung der Vergü- tungen im Zeitablauf berücksichtigt wird [⇨Anhang IV Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …regelgebundene und einzelfallbezogene Instrumente • Darstellung der Risikoumgebung • Tatsächliche Entwicklung der Risiken • Funktionsfähigkeit des… …, etwaige die Entwicklung beeinträchtigende Risiken frühzeitig zu erkennen. Zur Risikofrüherkennung gehören insbesondere – die Risikoidentifikation, – die… …Entwicklung eines Wertes zwischen zwei Zeitpunkten deutlich. Der Normvergleich orientiert sich an einem vorgegebenen Zielwert, den es zu errei- chen oder zu… …von Kennzahlen. Zu überlegen ist auch, vorhandene Kenntnisse des allgemeinen Controllings bei der Entwicklung einer kommunalen Risikos- trategie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …hinzukommen. Diese Hürde ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement deutlich höher. Tabelle 11 Risikowahrnehmung und wahrscheinliche Entwicklung… …von Risiken 2011 Risiko EinschätzungAktuell* Erwartete Entwicklung** Anstieg Gleichbleibend Sinkend Naturkatastrophe 29,7% 48,7% 45,5% 3,0%…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Ausgewogen- Nach dem Grundsatz ist über die Chancen und Risiken für die künftige Entwicklung der Gemeinde gleichermaßen ausgewogen zuheit berichten. Im… …selbstverständlich die Restlaufzeiten im Kreditbestand zu berücksichtigen. Die Risk-Card ist im Übrigen der aktuellen Entwicklung regelmäßig anzupas- sen. Die… …demographischen Entwicklung, der allgemei- nenWirtschaftslage oder – im kreisangehörigen Raum – der künftigen Höhe der Kreisumlage verwiesen. So wichtig solche… …in der Entwicklung des Eigenkapitals nieder. Auch wenn das Eigenkapital selbst keine aussagefähige Größe darstellt, so bietet es doch eine durchaus… …Risiken 147 3.Berichtsinhalte und Darstellungsformen Abbildung 36 Risikodarstellung an Hand der Entwicklung des Eigenkapitals (aus Tabelle 22) Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …wäre damit nicht vereinbar. Eine gewisse Ausnahme besteht lediglich bei der erstmaligen Entwicklung und Implementation des Risikomanagementsystems; an… …keiner Verwaltungs- einheit unmittelbar zugeordnet werden können, weil sie fachübergreifend sind. Hierzu zählen z.B. die demographische Entwicklung, die… …Chancen für die kommunale Entwicklung Gegen- stand der Abschlussprüfung ist, differiert zwischen den Ländern. In Nordrhein- Westfalen wird der Bericht… …ist auch darauf einzugehen, ob die Chance und Risiken für die künftige Entwicklung der Gemeinde zutreffend dargestellt sind. „Das gemeindliche… …und (quantifizierter) Risiken bei der Beurteilung strategischer Handlungsoptio- nen? Wird die Entwicklung von Risikopositionen fortwährend überwacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Ereignis oder als End- oder Zwischenstadium einer Entwicklung manifestieren. Es ergibt sich aus äusseren Einflüssen oder aus Handlungen oder Unterlassungen… …der Beurteilung der weiteren Entwicklung der Gemeinde auf die finanzwirtschaft- lichen Risiken ist daher nicht als ausreichend im Sinne der… …gemeindlichen Lagebericht soll auch eine in sich stimmige Prognose zur künftigen Entwicklung der Haushaltswirtschaft der Gemeinde abgegeben wer- den. Dieser… …. 5 In diesem Zusammenhang soll ein ausgewogenes zukunftsorientiertes Bild über die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde hergestellt werden. Es… …tionengerechtigkeit dauerhaft zu sichern. Ein Prognosebericht erfordert des- halb, auch die der haushaltswirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde zu- grundeliegenden… …erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung der Ge- meinde einstufen. Entsprechend wären die Risiken für die Gemeinde als nega- tive Abweichung davon bewerten, die… …der Haushaltsplanung ste- hen… Ziff. 11 Die Vorgaben für den gemeindlichen Lagebericht sind als sachgerecht anzuse- hen. Über die Entwicklung der… …über die mögliche künftige haushaltswirt- schaftliche Entwicklung der Gemeinde auch die darauf Einflussnehmenden Chancen und Risiken einbezieht und… …transparentmacht. Ziff. 12 Eine Voraussetzung für die Beurteilung ist dabei, dass von der Gemeinde die strukturelle Entwicklung ihrer Haushaltswirtschaft und die… …Darstellung eines möglichen Korridors der wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde ihre Chancen und Risiken sichtbar machen. Soweit große Unsicherheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BSI sieht IT-Sicherheitslage in Deutschland angespannt bis kritisch

    …Leitplanken Mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität beobachtet die KfW bei der Digitalisierung eine ambivalente Entwicklung. mehr ……
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Inhalt & Impressum

    …Geschäftsleitungs- und Überwachungsorgan Nachricht vom 09.07.2021........................................ 50 Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells bieten können. f Neben einer frühzeitigen Identifikation der Risiken werden die Entwicklung… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung und… …waren. Als entscheidende Indikatoren für die Krisenbetroffenheit eines Unternehmens hat die KfW Umsatzeinbußen und die Entwicklung der Eigenkapitalquote… …beobachtet die KfW bei der Digitalisierung eine ambivalente Entwicklung. Zwar bieten digitale Technologien in vielen Sektoren Chancen, ambitionierte… …langfristige variable Vergütung gewährt. Da die langfristige Vergütung häufig an die Entwicklung des Aktienkurses gekoppelt ist, profitierten viele Vorstände von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Algorithmen, was zu neuen Agency-Kosten zwischen KI und Mensch führen wird. 25 Die Entwicklung ganzheitlicher Ansätze zum Management von KI im… …am Anfang. Insofern ist hier ähnlich wie in früheren Phasen der Einführung von digitalen Technologien von einer evolutionären Entwicklung der Corporate…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück