COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 44 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Detlef Burhoff: Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung

    Richterin am Landgericht Dr. Jasmin Kocak
    …. (Columbia), Berlin Detlef Burhoff: Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung 9., aktualisierte und wesentlich überarbeitete Auflage, ZAP Verlag, Bonn… …2019, 1352 Seiten, gebunden, 119 Euro Das Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung ist eines von insgesamt vier Werken der im ZAP Verlag… …erschienenen „Handbuch-Reihe“ von Detlef Burhoff, die vom Ermittlungsverfahren über die Hauptverhandlung und die Rechtsmittel bis hin zur strafrechtlichen… …Nachsorge sämtliche Aspekte des Strafverfahrens abdeckt. Die 9. Auflage aus dem Jahr 2019 berücksichtigt die bis Ende August 2018 in Kraft getretenen… …Rechtsänderungen sowie die bis dahin veröffentlichte Literatur und Rechtsprechung. In der Zeit „zwischen den Auflagen“ sorgt die Internetseite von Burhoff… …überdies unter dem Stichwort „Gesetzesnovellen“ die in der laufenden Legislaturperiode im Bundestag oder Bundesrat eingebrachten Gesetzesinitiativen mit… …Bezug zur strafrechtlichen Hauptverhandlung und die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geplanten Novellierungen. Im Vergleich mit anderen… …Handbüchern fällt es dadurch leichter Rechtsänderungen zu erkennen. Mit seinem erstmals 1995 erschienenen Handbuch will Burhoff das für die Hauptverhandlung… …als auch fachkundigen Profis vermitteln und ihnen Tipps und Hinweise aus seiner langjährigen strafrichterlichen Tätigkeit an die Hand geben. Das 1352… …Seiten starke Werk ist aber nicht nur eine ideale Arbeitshilfe für die Strafverteidigung. Vielmehr bündelt es in seinen 4085 Randnummern das relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Maximilian Lenk: Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …WiJ Ausgabe 1/2021 Rezensionen 71 Nebenstrafrecht Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer, LL.M., Mag.rer.publ., Düsseldorf Maximilian Lenk: Die Bedeutung… …verwaltungsrechtlicher Entscheidungen und Rechtsbehelfe im Strafrecht: Zugleich eine konzeptionelle Betrachtung über die Berücksichtigung rechtlicher Rückwirkungsfiktionen… …im Strafrecht Berlin: Duncker & Humblot, 2020; (Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge, Bd. 292), 319 Seiten, 89,90 Euro Der Rezensent nahm die unter… …der Betreuung von Jörg Eisele 2019 von der Universität Tübingen angenommene Dissertation zunächst mit einigem Zögern in die Hand. Noch eine Arbeit zur… …Reihe interessanter Abhandlungen (etwa zur Frage des „programmierten Tods“ – Autonomes Fahren und die strafrechtliche Behandlung dilemmatischer Situation… …, in: M. Wieczorek (Hrg.), Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft, Göttingen, 2018, S. 1 ff.) positiv in… …Appetit kommt beim Essen). Lenks gehaltvolle Studie speist sich aus einem tiefen Verständnis nicht nur für die Strafrechtsdogmatik, sondern auch der… …Verwaltungsakzessorietät bislang eher im dogmatischen Schatten vegetierende Pflänzchen der Wirkung verwaltungsrechtlicher Rechtsbehelfe auf die verwaltungsaktakzessorische… …Strafbarkeit zur vollen wissenschaftlichen Blüte zu führen. Dass es dieser Studie bedurfte und, um das Ergebnis vorwegzunehmen, sie die Strafrechtswissenschaft… …Verwaltungsaktakzessorietät ist in begrüßenswerter Weise von historischen Inkrustationen befreit, die das Strafrecht in seiner Verzahnung mit dem Verwaltungsrecht um seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. David Rieks
    …ein ganzer Artikel dazu in einem relevanten Medium, ist die mediale (Vor-)Verurteilung fast garantiert.“ Diesen Hinweis erteilt Martin Wohlrabe… …einleitend in dem von ihm herausgegebenen Buch zur „Litigation-PR“. Jeder im wirtschaftsstrafrechtlichen Beratungsfeld tätige Praktiker weiß um die Richtigkeit… …dieser Aussage und die aus ihr erwachsenden besonderen Risiken für den Betroffenen, die neben der rechtlichen Verteidigung stets mit zu bedenken sind… …. Martin Wohlrabe vermittelt in dem von ihm herausgegebenen Werk zur „Litigation-PR“ einen umfassenden und vielfältigen Einblick in die oftmals noch immer… …Handreichungen für die Verteidigungspraxis, sondern auch für kommunikative „Angriffsmandate“. II. Inhalt „Litigation-PR“ ist 2020 im Springer Gabler Verlag… …Kommunikationsstrategien berichtet. Karin Matussek führt in ihrem Beitrag in die Schwierigkeit für die berichterstattenden Journalisten ein, sich in kürzester Zeit… …journalistischer Recherche auf. Sie zeigt hier das Handlungspotential für die Rechtskommunikation auf: „Noch nie waren Journalisten, selbst die vom (Rechts-)Fach, so… …angewiesen auf die Expertise von Juristen und ihren PR-Beratern, um Rechtliches schnell und richtig dort einzuordnen, wo es hingehört. Und noch nie hatten… …Juristen und ihre PR-Berater damit die Möglichkeit, sich so viel Gehör zu verschaffen.“ Nicht zuletzt wird die juristische Sichtweise auf die Litigation-PR… …Personenkreis bestehen können. In einem Interview mit Andrea Titz, die von ihren Erfahrungen als Leiterin der Pressestelle des Oberlandesgerichts München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Boris Bröckers/Kai Peters: Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …gestellt haben. Dabei sind die Antworten hierauf ebenso rechtlich komplex wie auch für Betroffene praktisch bedeutsam. Gerade vor dem Hintergrund dieser… …Komplexität und Bedeutung verdient es großen Beifall, dass es die WiJ Ausgabe 1/2021 Rezensionen 76 beiden Autoren des gegenständlichen Werkes auf weniger als… …300 Seiten nicht nur schaffen, die Vermögensabschöpfung im Strafverfahren umfangreich zu behandeln. Vielmehr bieten sie dem Leser auf diesen 300 Seiten… …sowohl praktische Handlungsempfehlungen als auch eine dogmatische Auseinandersetzung mit der Materie, die zwar den Praxisbezug nie aus den Augen verliert… …, aber das Verständnis und die weitergehende Auseinandersetzung mit der Vermögensabschöpfung fördert. Das Buch schließt damit in beeindruckender Weise eine… …ist in der Schriftenreihe „Praxis der Strafverteidigung“ des C.F. Müller Verlags erschienen. In insgesamt neun Teilen beleuchten die Autoren Kai Peters… …, Rechtsanwalt aus Berlin, und Dr. Boris Bröckers, Richter am Landgericht in Berlin, die Praxis der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren nach der umfassenden… …Reform der Vermögensabschöpfung. Dabei zeugt bereits die Auswahl der Autoren – einerseits beides Anwender des neuen Rechts, andererseits Repräsentanten… …sowohl der abschöpfenden als auch der verteidigenden Seite – von der Praxisnähe und von der Differenziertheit des Buches. Die besondere Bedeutung der… …, die Entwicklung vom Annex zur Säule des Strafverfahrens und ein erster Überblick der sich daraus ergebenden Schwierigkeiten dargestellt werden. In einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Julian Dust: Täterschaft von Verbänden

    Rechtsanwalt Dr. Florian Eichner
    …Humblodt, 138 Seiten, 59,90 Euro Die Publikation wurde im Jahr 2018 von der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen… …. Literatur und Rechtsprechung befinden sich auf dem Stand von April 2019. I. Einleitung In der jüngeren Vergangenheit hat vor allem die Aufarbeitung des… …Diesel-Abgasskandals die Frage aufgeworfen, ob nicht lediglich die jeweils handelnden natürlichen Personen, sondern auch Unternehmen für betriebsbezogene Straftaten zu… …betriebsbezogenen straf- oder ordnungswidrigkeitenrechtlich relevanten Fehlverhaltens einer Leitungsperson unmittelbar durch die Festsetzung einer Geldbuße gemäß § 30… …und Unternehmensvereinigungen für den Fall des Verstoßes gegen das EU-Kartellrecht vor. Sowohl mit Blick auf die Verhängung einer Verbandsgeldbuße gemäß… …§§ 30, 130 OWiG als auch auf eine Sanktionierung gemäß Art. 23 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1/2003 stellt sich jedoch die Frage, ob die für das… …Individualstrafrecht entwickelten Kriterien für die Zurechnung von strafrechtlichen Verantwortlichkeiten auch auf die Sanktionierung von Verbänden übertragen werden… …können. Diese nicht nur für die Strafrechtswissenschaft, sondern auch für Praktiker sowie nicht zuletzt auch für die betroffenen Unternehmen und ihre… …Dissertation ist die Entwicklung der Begrifflichkeit von Verbandstäterschaft. Dabei geht der Autor von den für das Individualstrafrecht entwickelten Wertungen… …aus und versucht diese, (soweit möglich) auf den Bereich der Verbandstäterschaft zu übertragen. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse werden dabei stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Ulrich Sieber, Marc Engelhart: Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …internationales Strafrecht, Strafrechtliche Forschungsberichte, Band S 140. 312 Seiten, 40 Euro I. Einleitung Empirische Studien zu Compliance-Themen, die… …wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden, sind äußerst selten. Umso erfreulicher ist daher die von Ulrich Sieber und Marc Engelhart durchgeführte Studie mit dem… …Titel „Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes“, die im Jahr 2014 in der Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts veröffentlicht worden… …Einführung eines Unternehmensstrafrechts und die im Entwurf erstmals explizit berücksichtigte Rolle von Compliance-Maßnahmen bei der Bebußung von Unternehmen… …. Der aktuelle Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in die Wirtschaft knüpft an diese Konzeption an: auch im aktuellen… …nach Veröffentlichung der Studie mit ihren Ergebnissen auseinanderzusetzen. II. Konzeption der Studie Die Studie beruht auf zwei Fragebögen aus den… …Umfrage 148 Unternehmen teil. Inhaltlich betraf der erste Fragebogen zunächst die Ausgestaltung des Compliance Programmes des jeweiligen Unternehmens. So… …wurde abgefragt, auf welche Compliance- Bereiche (Korruption, Datenschutz etc.) die jeweiligen Compliance-Maßnahmen abzielten, wer innerhalb des… …Unternehmens für die Umsetzung und Kontrolle der Compliance- Maßnahmen zuständig ist, welche Compliance-Maßnahmen vorhanden sind und welches Gewicht den… …den einzelnen Aufdeckungsmöglichkeiten zukommt und wie Compliance-Verstöße intern sanktioniert werden. Zudem wurde die Häufigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzaufsicht kritisiert BaFin und DPR – Defizite und Leistungsmängel moniert

    …Die ESMA hatte nach Bekanntwerden des groß angelegten Betrugs bei Wirecard im vergangenen Jahr eine fachliche Bewertung der Arbeit der zuständigen… …Aufsichtsbehörden durchgeführt. Die Untersuchung galt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung… …van Walsum laut Info-Dienst Heute im Bundestag (hib). Die EU-Vorgaben für eine schlagkräftige Aufsicht von Finanzfirmen seien in Deutschland nur… …Institutionen habe nur die Staatsanwaltschaft die Mittel gehabt, um einem Verdachtsfall nachspüren – doch die Hürden für deren Einbeziehung seien zu hoch. So sei… …ein Teufelskreis entstanden. Weil die BaFin im Fall Wirecard nicht kriminalistisch ermittelt habe, habe sie auch keine Belege für Straftaten zutage… …fördern können. Doch ohne die Verdachtsmomente zu erhärten, konnte sie die Staatsanwaltschaft nicht einschalten, führte van Evert Walsum aus. Stattdessen… …habe die BaFin die DPR um eine weitere Prüfung gebeten. „Diese wiederum hatte bei weitem nicht die Ressourcen, um den Betrug zu durchschauen“, zitiert… …hib aus der Videoschalte. Die DPR habe nur mit Dokumenten arbeiten können, die Wirecard freiwillig einreichte. Die BaFin wiederum habe die… …spät, so Evert van Walsum. Besonders schwerwiegend ist laut hib der Vorwurf der ESMA, dass die zwei zuständigen Aufsichtsbehörden frühere Hinweise auf… …. Diese seien jedoch nicht behoben worden. „Der Grund: Die Defizite gehen auf den rechtlichen Rahmen zurück – und der konnte nur durch Gesetzesänderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten

    …Partner fest. Die Neufassung ist für alle Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.2020 beginnen. Die Überarbeitung des IDW PS 340 erschien dem… …. Geeignete Maßnahmen sind nach § 91 Abs. 2 AktG zu treffen. Zu beurteilen, ob die Risikosteuerungsmaßnahmen auch wirtschaftlich und sinnvoll sind, bleibt… …weiterhin nicht Gegenstand der Prüfung, resümiert Rödl & Partner. Es genüge, wenn anhand der Dokumentation des Unternehmens untersucht wird, ob die Erfassung… …festzustellen, ob alle wesentlichen Risikofelder durch die identifizierten Risiken oder Risikoarten abgedeckt sind. Dies sei von der Forderung einer Prüfung und… …Beurteilung des implementierten Risikobewertungs- und Aggregationsverfahrens weit entfernt. Hintertür bleibt geöffnet Obwohl im neuen Standard die… …Risikobewertung als Kernaufgabe des Risikofrüherkennungssystems Bestandteil der Prüfung ist, lasse das IDW eine Hintertür offen. So erlaube es für die Bewertung von… …bleiben dürfte, so Rödl & Partner. Quantitative Bewertungsmethoden seien weniger verbreitet und qualitative Methoden „dehnbarer“. Im Hinblick auf die seit… …durch Aufsichtsrat stärker im Fokus Während die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems aufgrund der „eher schmalen“ Berichterstattung des… …Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat bislang ein Schattendasein gefristet habe, werde die Erweiterung der Berichterstattung die Grundlage für eine stärkere… …wesentlichen Mängeln eine Einschränkung zu formulieren oder die Erklärung der Ordnungsmäßigkeit der eingerichteten Maßnahmen zu versagen ist. Damit liege dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vorstand der AG

    Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung
    978-3-503-19580-0
    Dr. Jürgen Kann van, Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker, Martin Heidemann, u.a.
    …eine kompakte, aktuelle Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …. 2 3 4 2 Zu beachten ist dieser Grundsatz besonders bei der Bestellung des ersten Vorstands einer Aktiengesellschaft. Keinesfalls dürfen ihn die… …Organ der Aktiengesellschaft. Ohne Vorstand ist die Aktien- gesellschaft „handlungsunfähig“.1 Erst durch die formelle Bestellung zum Mit- glied des… …Vorstands wird der Bestellte dazu ermächtigt, die Aktiengesellschaft nach außen zu vertreten (in seiner Funktion als Vertretungsorgan) und nach innen ihre… …Geschäfte zu führen (in seiner Funktion als Geschäftsführungsor- gan). Von dem gesellschaftsrechtlich relevanten Akt der Bestellung zum Organ ist die… …regelt. Obgleich Bestellung und Anstellung üblicherweise parallel geregelt sind, kann die Bestellung jederzeit ohne Einhaltung von Fristen widerrufen… …werden, während die Anstellung nur unter den besonderen, im Anstellungsvertrag kon- kretisierten Umständen vorzeitig beendet werden kann. Bestellung und… …Vorstandskandidat zum Organ „Vorstand“. Im Regelfall ist der Aufsichtsrat für die Bestellung zuständig. Nur in seltenen Ausnahmefällen erfolgt die Bestellung durch… …ein Gericht. 1. Bestellung durch den Aufsichtsrat In aller Regel erfolgt die Bestellung des Vorstands durch den gesamten Auf- sichtsrat (§84 Abs. 1 S… …. 1 AktG), der die Aktiengesellschaft gegenüber dem künf- tigen Vorstand vertritt (§112 AktG). Diese sogenannte Bestellungskompetenz ist dem… …Aufsichtsrat ausschließlich zugewiesen. Sie kann weder auf die Hauptver- sammlung noch auf Dritte übertragen werden.2 Auch die Übertragung der Be- fugnis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück