COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (254)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung deutsches Risikomanagement Governance Unternehmen Controlling Bedeutung Institut Deutschland Compliance Corporate Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikomanagement in die bestehenden Verwaltungsstrukturen eingebunden werden. Generell ist das Risikomanagement Teil der zentralen Steuerung. Dabei bietet sich die… …dort erfassten Zieldefinitio- nen, im besten Fall aufbauend auf strategischen Zielen, zu optimieren.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risikostrategie fest; – stellt sicher, dass das Risikomanagement als Teil der Führungsverantwor- tung auf Stufe Departement/BK wahrgenommen wird; – setzt sich mit… …Departements/der BK; – stellt sicher, dass das Risikomanagement in den VE des Departments als Teil der Führungsverantwortung wahrgenommen wird; – ist verantwortlich… …nimmt an den periodischen Koor- dinationssitzungen der Risikomanager teil; – stellt sicher, dass Entscheide des Bundesrats, der GSK und der Koordina-… …die Risiken der VE; – stellt sicher, dass das Risikomanagement in der VE als Teil der Führungsver- antwortung wahrgenommen wird; – ist verantwortlich… …haben das Risikomanagement als Teil der Führungsverantwortung wahrzunehmen; – sind verantwortlich, dass die Vorgaben zum Risikomanagement eingehalten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …Brücke zwischen internen Maßnahmen und externen Entwicklungen zu schlagen. „Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Teil seiner Expertise bei der… …COMPLIANCEdigital ZfC 03/21 46 fornien und geringere Holzexporte aus Russland. Bei einem Teil der Preissteigerungen handle es sich um Folgen der Pandemie, so das IW…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …hält zunehmend eine Automatisierung Einzug. Manuelle und Standard- bzw. Routineaufgaben werden zum Teil oder ganz durch entsprechende Software ersetzt… …, wodurch neue Anwendungsfelder erschlossen werden konnten (Abb. 1). 9 Zum Teil werden bereits etablierte Informations- und Kommunikations­tech­no­logien um… …zum Teil in der Rolle als Business Angel – eine besonders ausgeprägte Motivation aufweisen, den Einsatz der KI im Unternehmen zu begleiten und die KI zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Implikationen von Künstlicher Intelligenz für die Unternehmensstrategie

    Ergebnisse einer Erhebung im Mittelstand
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …programmierten neuronalen Netz basieren. Insofern stellen die hier diskutierten regelbasierten Expertensysteme nicht oder nur zum Teil einen Bereich der KI dar. 7…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil

    Fünf Wege, die zum Ziel führen
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …von zum Teil mehr als 1.000 Aktionären aufgrund des Infektionsschutzes nicht mehr möglich. In Deutschland sollte die kurzfristig erlassene Pandemie-… …früheren betrachteten Jahren noch nicht Teil des DAX gewesen sind. Keine Berücksichtigung fand dagegen Siemens Energy AG, die am 22.3.2021 die Beiersdorf AG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Empfehlungen des DCGK zur Effizienzprüfung und die Entsprechungserklärung näher erläutert. Darauf aufbauend wird im empirischen Teil zunächst die Stichprobe… …vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …Spezialgesetzen hinweg. 8 Diese Deliktsform ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität und stellt einen vorsätzlichen Verstoß gegen das Bilanzrecht dar. 9 Die… …, Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des Jahresabschlußprüfers zur Aufdeckung von Wirtschaftsstraftaten im Rahmen der Jahresabschlußprüfung (Teil I), DStR 1995 S… …und Grenzen des Jahresabschlußprüfers zur Aufdeckung von Wirtschaftsstraftaten im Rahmen der Jahresabschlußprüfung (Teil I), DStR 1995 S. 111; IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    ZCG-Nachrichten

    …getreten Das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) ist am 1.8.2021 in Kraft treten. Das Gesetz ist Teil der europäischen und nationalen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück