COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (254)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Telefonwerbung insgesamt effizienter gestalten und Anreize für einen Verstoß reduzieren“. Werbende Unternehmen würden sich zum Teil dadurch versuchen zu entlasten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Die Ausnahme von der Einwilligungspflicht nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG

    Dr. Carlo Piltz, Johannes Zwerschke
    …25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz ist Teil der Schrift­leitung bei „Privacy in Germany“. Er berät als Partner in der auf Datenschutz-…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der Anspruch auf immateriellen Schadensersatz gemäß Art. 82 DSGVO – es bleibt spannend

    Prof. Dr. Joachim Schrey, Victoria Copeland
  • Bilanzskandale

    …dargestellt.Das Buch „Bilanzskandale“ gibt einen sehr gut gelungenen Einblick über den Themenbereich der Bilanzfälschung als Teil der Wirtschaftskriminalität, der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …ignoriert oder verschweigt. Ein transparentes und leistungsfähiges Risikomanagement sowie klare Grundsätze für die Risikopolitik können insoweit auch als Teil… …UnternehmenEntscheidung über Produkte Gesetzgeber, nur zu einem klei- neren Teil durch die Kommuneund Leistungen Geschäftsführung, ggf. Auf-Steuerung Verwaltung und… …betrachten [⇨ Kapitel 2]. Das Risikomanagement ist Teil der Gesamtsteue- rung der Kommune und in eine entsprechende Organisation einzubetten [⇨ Kapitel 7]… …Differenzierung ist gerade für den kommunalen Bereich vorzu- nehmen. Ein großer Teil kommunaler Leistungen wird nicht von der Kernver- waltung selbst, sondern in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Leistungsauftrags dürfte aber eine Einstufung eher im unteren Teil des Risikostrangs geboten sein. So hat Wien im Jahr 2013 ein „Landesgesetz über die risikoaverse… …. Oft übersehen wird die Mitarbeiterschaft der Verwaltung selbst. Sie ist zum einen Teil des Risikomanagements, indem sie ein Risikobewusstsein entwi-… …Risikomanagement im Blick haben. Zugleich kann das Risikomanagement aber auch Teil der Bewertungsmatrix im Ratingverfahren selbst sein. Auch wenn derzeit im… …. 2]. Andere Rückstellungen wie jene für künftige Instandhaltungsmaßnahmen be- schreiben nur einen Teil der künftigen Belastungen. Denn sie erfassen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …als Mehrkomponentensystem ver- standen, das sich aus einem analytischen sowie einem steuerungsunterstützen- den Teil zusammensetzt. Ergänzend tritt das… …steuerungsunterstützende Teil, oft auch als Überwachungssystem bezeich- net, dient dazu, Regeln für ein risikobewusstes Verhalten und Tätigwerden zu entwickeln und zu… …kontrollieren. Dabei kommt dem Internen Kontrollsystem, das als wesentlicher Teil der Risikoüberwachung verstanden werden kann, eine herausragende Bedeutung zu… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …Risikomanagement, Teil II: Das interne Kontrollsystem, Be- richt 8/2014, S. 8 Ein IKS ist kein Zeichen des Misstrauens gegenüber der Mitarbeiterschaft, es dient… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …der Stufen ist in der Literatur nicht einheitlich; die KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne Kontrollsystem, Bericht 8/2014 S. 25… …Informa- tionen sind auch Teil des allgemeinen Berichtswesens; sie sollten von der Fach- ebene regelmäßig verfolgt werden, um ggf. auch gegensteuern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zu- rück. Dies gilt im Besonderen für die Produkte und damit für die in den Teil- haushalten verankerten Ziele. Allerdings ist zum einen nicht zu… …Risikokorrelationen können auf höherer hierarchischer Ebene identifi- ziert werden.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil I: Das kommunale Risikofrühwarn-… …ein möglicher höherer Lernef- fekt. Nehmen daran indes nur Mitarbeiterinnen undMitarbeiter eines Produkt- bereichs oder einer Prozesskette teil (z.B… …, Teil I: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 36 Die in einem „bottom-up“-Verfahren benannten Risiken können nicht ohne weiteres in… …, Kommunales Risikomanagement, Teil I: Kommunales Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 46 f. und Peter Glinder, Kommunales Chancen- und Risikomanagement, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Fachbudget Versicherung 900.000 Euro Prämien aus dem Gesamtbudget 129 4.Risikoakzeptanz 135 einen zweistufigen Selbstbehalt; ein Teil ist von der… …Fachverwaltung als Risi- koeignerin zu tragen. Der verbleibende Teil ist dann aus dem Gesamthaushalt als Gesamtdeckungsmasse zu finanzieren. Damit wird für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 51 3. Berichtsinhalte und Darstellungsformen 3.1 Inhalte und… …Risikoberichterstattung Teil des Lage- oder Rechen- schaftsberichtes ist. Tabelle 21 Grundsätze der Lageberichterstattung Grundsatz der Richtigkeit Der Grundsatz verlangt… …Innern und für Kommunales Nordrhein-Westfalen, Neues Kommunales Finanzmanagement in Nordrhein-Westfalen – Handreichung für Kommunen: Teil III – Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück