COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (556)
  • Titel (139)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis Revision internen Governance Rahmen Bedeutung deutsches Institut interne Fraud Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

556 Treffer, Seite 50 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Familienunternehmen unterscheidet sich von Nicht-Familienunternehmen durch spezifische Corporate- Governance-Strukturen, die aus dem Zusammenwirken von Familie und… …Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur… …Erreichung dieser Ziele sein und ist von kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen im Rahmen der Konzernlageberichterstattung zu erläutern. Entsprechend… …ist und ob familiäre Gesellschaftsstrukturen mögliche Unterschiede in der Unternehmenssteuerung begründen. 1. Einleitung Die definitorische Abgrenzung… …einer Vielzahl von Familienunternehmen bestimmender Faktoren, die auf der Interaktion von Familie und Unternehmen beruhen. 3 Als in der wissenschaftlichen… …der Unternehmensführung und CCdie Unternehmenskultur. 4 falls eine hohe Relevanz, wie aus der Existenz entsprechender Börsenindizes für… …Eigentum und Beteiligung in der Unternehmensführung im Mittelpunkt. Insbesondere in den vergangenen Jahren erhielten Familienunternehmen im… …Familienunternehmen ebenternehmen in Deutschland und deren volkswirtschaftliche Relevanz zurückzuführen. 8 Dennoch sind für deutsche Familienunternehmen im… …regulatorischen Anforderungen der Lageberichterstattung an die Unternehmensteuerung an. In Kapitel 4 werden die methodische Vorgehensweise und die… …Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung an der Technischen Universität Clausthal. Prof. Dr. Inge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten Sanierungsvorhaben… …Hackenberg untersucht in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in Heft 1/21 den Wert von Kennzahlen im Rahmen der Krisenbewältigung… …und befasst sich dabei speziell mit der Zukunftssicherungsphase. Auffällig sei, dass der IDW S6 zwar die Stakeholderkrise und die Strategiekrise… …darstelle und die Wichtigkeit einer Befassung damit betone. Der Standard biete jedoch nur wenige Kennzahlen, die eine Befassung ermöglichen und unterstützen… …. Um die vom BGH geforderte „durchgreifende“ Sanierung zu erreichen und einem Unternehmen eine Hilfestellung bei der Selbstanalyse zu geben, sollte über… …die vom IDW gebotenen reinen Finanzkennzahlen hinausgeblickt und auch Prozesse, Mitarbeiter und übrige Stakeholder stärker in den Fokus genommen werden… …CCUnternehmensnachfolge als Krisen- Auslöser – Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU (Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann) 2. Die Interne Revision und… …leiste einen messbaren Beitrag zur Fraud-Bekämpfung, andererseits werde dieser Wertbeitrag vom Management und den Stakeholdern kaum erkannt oder erwartet… …oder sogar negiert. Zweitens: Bestehende IKS-Mängel, darunter fehlende interne Kontrollen und Umgehung bestehender interner Kontrollen, begünstigten nach… …wie vor die Mehrheit der weltweiten Fraud-Fälle. Drittens: Eine wesentliche Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der IR sei von 2010 bis 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Unternehmenskreisen intensiv diskutiert und auch erhöht wurden. So gibt es heute auch wesentlich mehr Berufsaufsichtsräte.“ Dadurch habe sich die zeitliche… …Verfügbarkeit und die Professionalisierung verbessert, schreibt die Regierung. Selbstverpflichtender Regulierungsansatz unzureichend? Die Fragesteller wollten… …habe. Weder die den Jahresabschluss testierenden Wirtschaftsprüfer noch die Aufsichtsbehörden oder die Deutsche Börse hätten den Finanz-, Bilanz- und… …ihren Angaben zufolge insbesondere den Fall Wirecard zum Anlass genommen, das Aufsichtsrecht und das Corporate-Governance-Gefüge auf Schwachstellen hin zu… …Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Der… …Sachverstand des Aufsichtsrats soll deutlich verbessert werden. Außerdem sollen börsennotierte Aktiengesellschaften verpflichtet werden, ein angemessenes und… …wirksames Internes Kontrollsystem und ein entsprechendes Risikomanagementsystem einzurichten. Außerdem sehe der Entwurf vor, das zweistufige, auf freiwillige… …Bilanzkontrollverfahrens. Insbesondere solle die BaFin auch bei Verdacht von Bilanzverstößen direkt und unmittelbar mit hoheitlichen Befugnissen gegenüber… …161 AktG Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft jährlich erklären, dass den Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher… …Corporate Governance Kodex“ entsprochen wird oder welche Empfehlungen keine Anwendung finden und warum nicht. Hierbei reicht es aus, dass die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Während des anschließenden Studiums der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht verblieb er in dem Unternehmensbereich und beriet… …als Werkstudent Konzerngesellschaften zu Datenschutzthemen und wirkte im Umsetzungsprojekt der DS-GVO mit. In dieser Zeit bestand er erfolgreich den… …Zertifikatslehrgang zum Datenschutzbeauftragten (DSB) und verfasste seine Bachelorarbeit zum Privacy Impact Assessment (PIA).Im Anschluss an das Bachelorstudium… …wechselte Tobias von Bredow in den Bereich Group Investigation & Prevention der Otto Group und ist dort heute in der Funktion als Manager im Schwerpunkt mit… …allgemeine und strategische Themen des Fachgebiets mitverantwortlich und führt neben der konzernweiten Korruptionsprävention insbesondere… …Compliance-Ermittlungen innerhalb der Otto Group durch. Um die für diese Tätigkeit benötigte Expertise zu erlangen, absolvierte Tobias von Bredow zwischen Oktober 2019 und… …September 2020 erfolgreich den Zertifikatslehrgang zum Certified Investigation Expert (CIE) an der Steinbeis- Hochschule Berlin. „Die breitgefächerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …erfolgreiche Unternehmensführung und das Compliance-Management eine wesentliche Rolle spielt. Dabei ist HR-Compliance ein in der Literatur bislang kaum… …. Zu dessen Sicherung ist von Seiten des Personalwesens die Herausarbeitung von Prozessen zur Sanktionierung von Pflicht- und Regelverstößen notwendig… …. Schwierigkeiten in diesem Zusammenhang bereitet die Komplexität des Themenbereichs HR-Compliance. Diese rührt daher, dass es zum einen viele Regeln und Regelwerken… …gibt – etwa das Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetz, das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitsgesetz, das Betriebsverfassungsgesetz und das… …sorgt auch für mehr Mitarbeiterzufriedenheit und ein positives Betriebsklima. Ebenso wird potenziell die Effektivität durch schnellere Personalvorgänge… …gesteigert.Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und Unternehmensführung“… …Bestandteil des Unternehmensalltags zu machen. Im Beitrag „Compliance und Verstöße im Arbeitsverhältnis“ werden arbeitsrechtliche Maßnahmen behandelt, die einem… …Mitarbeiterüberwachung noch zulässig ist. Zu im Alltag eines Unternehmens üblichen Prozessen wie dem Bewerbungsprozess, der Beschäftigung von Fremdpersonal und dem… …Arbeits- und Gesundheitsschutz werden Fragen zu rechtlichen Regelungen von Stellenausschreibungen bis hin zu Absagen von Bewerbern behandelt, Aufgaben von… …Arbeitsschutz-Compliance festgelegt und es wird über Risiken beim Umgang mit Einsatz von Fremdpersonal aufgeklärt. Finanzielle Fragestellungen wie die Entgeltgerechtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …unterschätzt Das Risiko eines Pandemie-Ausbruchs klettert im weltweiten Ranking von Platz 17 auf Platz 2 und in Deutschland von 16 auf Platz 3. Die Pandemie… …in Lieferketten reduzieren und das Business-Continuity-Management für extreme Ereignisse stärken. Insolvenzrisiko steigt Auch Marktveränderungen… …höchsten Zuwächse in den USA, Brasilien, China und den europäischen Kernländern erwartet werden.“ Die Corona-Pandemie werde voraussichtlich „ein Katalysator… …für Innovation und Disruption sein, den Niedergang etablierter Unternehmen und traditioneller Branchen beschleunigen und neue Wettbewerber… …hervorbringen“. Klimawandel behält hohe Relevanz Makroökonomische Entwicklungen (Platz 8) und politische Gewalt (Platz 10) sind im Ranking ebenfalls gestiegen… …. Naturkatastrophen (Platz 6) und Klimawandel (Platz 9) behalten ihre hohe Relevanz. „Die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, bleibt so hoch wie eh und je –… …Einschätzungen von 2.769 Experten aus 92 Ländern ein, darunter CEOs, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten. Die Ergebnisse hat die Allianz hier… …veröffentlicht. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige… …deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten… …Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Regulatory Technology als Hilfsmittel von Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zeitschrift bereits ausführlich über Compliance-Probleme mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz berichtet – welche Risiken durch den Einsatz neuer… …Unternehmen unterstützen kann. Regulatory Technology soll mit digitalen Anwendungen helfen, regulatorische und aufsichtsrechtliche Prozesse in den Unternehmen… …effizienter und effektiver zu gestalten. Gerade Compliance-Abteilungen haben in vielen Unternehmen einen Ruf, dass sie bürokratisch organisiert sind und eher… …kann man zum Beispiel die Identifizierung von Kunden für die Geldwäscheprävention automatisieren. Teichmann und Falker zeigen in ihrem Beitrag die… …Chancen und auch die Grenzen der Anwendung dieser Technologien. Schneider zeigt auf, wie Algorithmen verwendet werden können, zum Beispiel bei der… …Unternehmen frühzeitig vor Fehlverhalten warnen und damit auch Schaden in der öffentlichen Wahrnehmung abwenden. Das Fehlverhalten bezieht sich dabei nicht mehr… …. Schmidt und Bonau beschäftigen sich in ihrem Aufsatz damit, wie sich Organisa- tionen vor menschlichem Fehlverhalten schützen können. Sie plädieren dafür… …, dass sich die Organisation die Techniken und Methoden des organisationalen Lernens nutzbar machen soll, um gut geschützt zu sein. Ist es zum… …vergangenen Jahren immer mehr – teilweise jahrzehntealte – Kartelle entdeckt und inzwischen auch sanktioniert wurden. Die Kartellanten haben einen Anreiz dazu… …, der erste zu sein, der straffrei oder fast straffrei ausgeht. Wie die genauen Regelungen für die Kronzeugen in der Schweiz und dem Fürstentum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 16. (2021) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …1007 0848 0512 2031 01, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 132 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal… …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)… …Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …formalen und strategischen Gründen jedoch noch nicht dem erwünschten Umfang. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand einer empirischen Studie aus dem Jahr… …2020 Entwicklungspotenziale für die Compliance in der Unternehmenspraxis und gibt Handlungsempfehlungen. Prof. Stefan Behringer 1 Einführung… …Unternehmensskandale sind kein neues Phänomen 1 und mittlerweile aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Fast täglich wird über neue Skandale und Wirtschaftskriminalität… …Arbeitssicherheit und Produktqualität, Datenmissbrauch, Steuerhinterziehung und weitere Vergehen. 3 Die Heterogenität der Delikte zeigt die Komplexität in der… …Erfassung von Wirtschaftskriminalität und auch, wie wichtig nicht nur korrektive, sondern vor allem präventive Maßnahmen im unternehmerischen Kontext sind. 4… …Würden sich alle Unternehmen (und auch Mitarbeiter) von Anfang an korrekt verhalten, dann bedürfte es nur weniger weitgehender gesetzlicher und… …unternehmensinterner Regeln. 5 Häufig führt die Aufnahme von Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Mitarbeiter zu wirtschaftlichen Schäden, die nicht nur aus hohen… …durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft, da er über die von Unternehmen abzugebende Entsprechenserklärung… …(Com­ply-­or-­Ex­plain-­Re­gel) im Ak­tienge­setz beziehungsweise Handelsgesetzbuch * Professor Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance… …am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Controlling und Chefredakteur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …Aktivitäten und Geschäftskontakten Thomas Schneider* Bei Verstößen dokumentiert die Compliance bisher die Vergangenheit. Wie lange hat ein Mitarbeiter Zahlungen… …Wäre es nicht aufschlussreich und interessanter, Aussagen zu treffen, wie lange diese Aktivitäten noch angedauert hätten? Der folgende Beitrag entwickelt… …hält, sollte es ohne Compliance versuchen? Weltweit haben die Strafverfolgungsbehörden den Verfolgungsdruck erhöht und die Strafen für… …Frage beantwortet werden und dies meist nur unzulänglich, da selten das Schadensmaß vollständig ermittelt werden kann und anderseits daraus kein konkreter… …Delinquent sich diesem entzieht oder nicht die erforderlichen Mittel verfügt und den Weg in die (Privat-)Insolvenz geht. Nicht zu Unrecht wird von Lost Costs… …ausfiel. Ebenso bedeutsam ist es, die Auswirkungen zu erfassen, welche daraus resultieren, dass aufgrund von Compliance-Sachverhalten auf Aktivitäten und… …Beteiligten hilfreich, hier valide Informationen zu besitzen, konkret zu wissen, welche Auswirkungen, welche Umsatz- und Ergebnisauswirkungen tatsächlich zu… …relevanten Tatbestände belastbare Informationen bereit. * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Wirkungsvolle… …interessanterweise häufig sogar zu bessere Lösungen führen als sogenanntes Expertenwissen, wie der folgenden Versucht darlegt. Gigerenzer legte Deutschen und… …, womit es sich um ein singuläres Ereignis handelte und keine Erfahrungs- oder Durchschnittswerte vorliegen können, die Hinweise auf die Beantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück