COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Wechselwirkungen von HinSchG-E und VerSanG-E“ vom 21.4.2021

    Rechtsanwalt Claus Erhard
    …Möglichkeit, ein System gemeinsam mit dem Mutterkonzern zu nutzen, sodass nicht jedes Unternehmen eigene Kanäle bereitstellen muss. IV. Die sich anschließende…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …Verfahren zur gezielten Wähleransprache nutzen werden. Ein Forscher-Team der Universität Amsterdam vermutet, dass im Jahr 2021 politisches Microtargeting für… …Konkurrenz, ihr wurde auch eine professionelle Microtargeting-Strategie zugeschrieben. 18 Einige Parteien nutzen eigens für den Haustürwahlkampf entwickelte… …schaffen. Wer in Deutschland Microtargeting für Wahlkampfzwecke nutzen möchte, unterliegt vergleichsweise strengen Regulierungen. So stellt die DSGVO hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …Tätigwerden eines Erbringers eines internetbasierten E-Mail-Dienstes bei der Versendung und dem Empfang von Nachrichten und das Nutzen des offenen Internets…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent gesteigert; ­somit nutzen Personen zwischen 14 und 29 Jahren durchschnittlich 388 Minuten das Internet pro Tag. 20… …oft gezwungen, den privaten Computer, Internetzugang oder E- Mail-Account zu nutzen. Insbesondere die Zahl der Videokonferenzen, beispielsweise über…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Return on Compliance: Wie kann man ihn messen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gemessen am Unternehmenswert), also übersteigt der Nutzen einer Compliance-Organisation deren Kosten. Diese Frage ist nicht nur theoretisch außerordentlich… …neuen Mitarbeiter einzustellen oder eine neue Software anzuschaffen? Mit einer Berechnung zum Nutzen von Compliance hätte man im nächsten… …schwer zu führen ist. Der Grund liegt darin, dass man den Nutzen des abgewendeten Risikos nur schwer bemessen kann. Inwieweit man Compliance mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Auflage 2020 des Standardwerks „Handbuch Compliance-Management“ 13 nach Mehrwert, Nutzen oder ROI von Compliance sucht, wird keinen 4 Vgl. IDW: IDW PS 980… …bestehen. Der Nutzen von Compliance besteht in der Risikoreduzierung; die Kosten von Compliance sind zu 80 % Personalkosten (Verhältnis 1:240 FTE bei Banken… …gegenübergestellt wird. Für 38 % der Befragten überwiegt der Nutzen eines CMS, für 48 % halten sich Aufwand und Nutzen die Waage und für 14 % überwiegt der Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Querdenker

    Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …: „Coronavirus heißt Judenkapitalismus“. Querdenker, darunter Rechtsextremisten, nutzen die Corona-Krise, um antisemitische Verschwörungstheorien zu verbreiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Mehr Mut zur Transparenz und zum Wandel

    Wolfhart Fabarius
    …Zeit für Aufbau und Weiterentwicklung eines beständigen Compliance-Management-Systems nutzen. Mit Rollenbildern der Compliance Officer befassen sich Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …ticket=ST-4176682-FccejVOBuvDZe9PfA4BZ-ap5 (Abruf: 29.6.2021). 18 Vgl. Peichl/Schricker, Entgelttransparenzgesetz gegen Lohndiskriminierung: Viel Aufwand, wenig Nutzen?, ifo Schnelldienst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …möglichen Nutzen überwiegen würden. Die Mehrheit der Studienteilnehmer war auch der Meinung, dass die interne Rotation des ver- 21 Vgl. Europäische Kommission…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück