COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (254)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Deutschland Grundlagen Rechnungslegung Analyse Institut Fraud internen Risikomanagement Unternehmen Prüfung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1 256 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386… …. von Terroristen missbraucht werden Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker Detection Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2 268…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    School GRC

    …Interview- und Befragungstrainings sind auch als Teil des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen buchbar, der… …interne Ermittlungen ablaufen können. Dieses Onlineseminar können Sie auch als Teil der Zertifikatslehrgänge Certified Investigation Quelle: Nick MacMillan…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Besprechung von OLG Koblenz, Beschluss vom 30. März 2021, Az.: 5 Ws 16/21

    Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger
    …Hauptverhandlung über einen abgetrennten Teil des Verfahrens setzte die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen und die Auswertung der gesicherten Daten im… …des OLG Koblenz verwarf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft zum Teil als unzulässig. 3 Unzulässig sei die Beschwerde der Staatsanwaltschaft insoweit… …Verteidigung bestehe nur für Beweisstücke i.S.v. § 147 Abs. 1 StPO. Dazu würden die im Rahmen der Durchsuchung vorläufig sichergestellten Datenträger erst Teil… …erachteten Dokumenten zu durchforsten“. Die Durchsicht gemäß § 110 Abs. 1 StPO sei noch Teil der Durchsuchung, an der der Verteidiger nicht teilnehmen dürfe… …nach h.M. als Teil der Durchsuchung verstanden, vgl. Meyer- Großner/Schmitt/Köhler, 64. Aufl. 2020, StPO § 110 Rn. 10 m.w.N.; a.A. Peters, NZWiSt 2017… …Achenbach/Ransiek/Rönnau/Heghmanns, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 5. Aufl. 2019, 6. Teil Rn. 325. WiJ Ausgabe 4.2021 Entscheidungskommentare 188 Zwar geht ein selbstständiges… …Rechnung tragen. Zum Teil wird bereits vorgeschlagen, sich mit den Strafverfolgungsbehörden auf „Suchwortkataloge“ zu verständigen, um so die Durchsicht… …Praxis zum Teil Schwierigkeiten ergeben, die geltenden Grenzen einzuhalten. 20 und die Durchsicht auch in zeitlicher Hinsicht keinen klaren Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    School GRC

    …Chance, das Auf bauseminar zu besuchen, können Sie am 27. und 28. Juni 2022 wahrnehmen. Das Seminar ist auch als Teil des Diploma of Advanced Studies – DAS… …und Auf bautrainings der Reihe Investigative Interview- und Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS Interview…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …Entgelt- gleichheit680. Hinzukommen auch Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunktes der Veröffentlichung und bei der externen Prüfung.681 242 Teil II… …nicht ein- mal ein zwingender Teil des Lageberichtes, sondern kann auch losgelöst davon durch einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht ersetzt werden… …den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Die Prüfung dient insoweit auch der effizienten Kapitalallokation. Die nichtfinanziellen Infor- 244 Teil… …Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft ermöglichen soll. Die Berichterstattung ist insofern ein Teil dieses Gesamtpake- tes. Parallel zu der anstehenden… …Berichtsangebote sorgenwerden. 246 Teil II Perspektiven der Stakeholder 702 Vgl. dazu ausführlich auch IDW (Hrsg.), 2018b, S. 18–25. 703 Vgl. Böcking/Althoff… …Berichterstattung als Teil des Lageberichtes anzusehen ist undweder räumlich noch zeitlich abweichend veröffentlicht werden darf. Selbstverständlich sollte sein… …(Rev.) existiert 248 Teil II Perspektiven der Stakeholder dazu auch ein grundsätzlicher Prüfungsstandard. Auch die bisherige Lagebe- richterstattung… …beginnende Geschäftsjahr vorzulegen, bei kalenderjahrgleichem Geschäftsjahr also zum 31.Dezember 2023. 250 Teil II Perspektiven der Stakeholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …, Darstellung und Vermeidung von Cyber-Risiken ankommt. Lesen Sie hier den ersten Teil des Interviews auf ESV.info. Es gibt zahlreiche gesetzliche Vorschriften… …dem Thema „Kollaboration“ auf Basis von Microsoft365-Technologien. Lesen Sie hier den ersten Teil des Interviews auf ESV.info. (ESV/fab)…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Böhm: Die Bedeutung von Vertrauen in der Verteidigungsbeziehung unter besonderer Beachtung der Pflichtverteidigung

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …(Kapitel 1) und einer Schlussbetrachtung (Kapitel 4) im Wesentlichen in einen Teil, in welchem er aus interdisziplinärer Perspektive den Vertrauensbegriff… …vorliegenden Arbeit nähert sich der Autor zunächst dem Vertrauensbegriff (Teil A., S. 51 ff.), um diesen im Anschluss inhaltlich zu konkretisieren (Teil B., S… …an den Vertrauensbegriff insbesondere dessen inhaltliche Diffusität im Vordergrund steht, folgt dem in Teil B. eine kurze Annäherung, zunächst aus dem… …Anerkennung finden. In dem folgenden Teil B. wird dargestellt, wie eben dieses Vertrauen durch das Recht abgesichert wird und werden kann. Die dortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …kapitalmarktorientierten Unternehmen durch eine Vielzahl an Berichten, eine Fülle an Detailinformationen und eine Reihe von Redundanzen gekennzeich- 148 Teil I… …verstärkt be- 150 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 410 Vgl. hierzu imÜberblick Hombach/Sellhorn, 2019. 411 Vgl. hierzu Kajüter/Hannen… …Bericht aber auch ein abgrenzbarer Teil eines übergeord- neten Berichts sein (z.B. des Geschäftsberichts) (IR F.1.15). In beiden Varianten kann auf… …unterscheidet sich das Rahmen- 152 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 417 Im Rahmen der Überarbeitung des Rahmenkonzepts wurde der Begriff… …(unter Berücksichtigung positiver und negativer Aspekte) und un- verzerrt darzustellen (IR F.3.39). 154 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …. Somit muss die Erklärung nunmehr zwei Aussagen umfassen: 156 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 420 Vgl. Accountancy Europe (Hrsg.)… …Detailinformationen in anderen Berichten verweisen oder einen abgrenzbaren Teil eines anderen Berichts bilden können.423 Südafrika kann damit eine Vorreiterrolle in der… …Unternehmensbe- richterstattung in den USA habenwird. 158 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 426 Zum (Konzern-)Lagebericht vgl. den Beitrag… …ersetzt werden. Ein Vergleich der drei ausgewählten Länder zeigt, dass das Rahmenkonzept des IIRC in den einzelnen Ländern auf zum Teil sehr… …kombinierter Berichtsformate fest, welche sich durch die Veröffentlichung von ergänzenden 160 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 434 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Nachhaltigkeitsberichte oder 288 Teil II Perspektiven der Stakeholder 791 Zur nichtfinanziellen Berichterstattung vgl. auch den Beitrag von Fink/Schwedler… …auch auf die nichtfinanzielle Erklärung (als Teil des Lageberichts) bzw. den gesonderten nichtfinanziellen Bericht ausdehnen. Der Aufsichtsrat ist dabei… …nichtfinanzieller Angaben genutzt werden kann. 290 Teil II Perspektiven der Stakeholder 801 European Commission (Hrsg.), 2020, S. 18. 802 Vgl. hierzu auch den… …Abschlussprüfer 292 Teil II Perspektiven der Stakeholder Unternehmen haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsanga- ben und nichtfinanzielle… …Informationen in einem gesonderten Bericht oder als Teil des Lageberichts zu veröffentlichen. Für größere und mittelständische Un- ternehmen ist es bereits… …1b) veröffentlichen, der entweder als komplett separates Werk steht, als Teil eines Nachhaltigkeitsberichts oder als gesondertes Kapitel als Teil des… …Berichterstattung) und „nichtfinanzielle Erklärung“ (als Teil des Lageberichts) bezeichnet. 293 Sicht der Abschlussprüfer 803 Nach §§289 bis 289f, 315 bis 315d… …zu definieren. 294 Teil II Perspektiven der Stakeholder 806 Farooq/de Villiers, 2017, S. 21 f. 807 IFAC (Hrsg.) 2013, S. 1 ff. 808 §§289c bis 289e… …Tabelle 5 zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen den Prüfungstiefen. 296 Teil II Perspektiven der Stakeholder Tabelle 5: Begrenzte vs… …Teil II Perspektiven der Stakeholder 811 Vgl. den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …Telefonbefragungen teil, wenn die Stimme des Interviewers ähnlich der eigenen ist [van der Vaart et al. (2006)]. Die Ergebnisse des Experiments können diese Argumente… …Revision – Teil 1: Grundlagen, ZIR, 55(1), S. 30 – 36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung, ZIR, 55(3), S. 135…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück