COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (16)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Rechnungslegung Praxis Deutschland Banken Anforderungen Berichterstattung Kreditinstituten Unternehmen Rahmen internen Bedeutung Compliance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Wirtschaftskriminalität“ vermittelt, worauf es in der Praxis bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität ankommt. Dabei ist die 5. völlig neu überarbeitete… …die Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis geht es im zweiten Kapitel. Der Autor geht gesondert auf die Paragrafen des GwG ein, die für den… …und für die Praxis hilfreich. Kapitel fünf beschäftigt sich eingehend mit dem Geldwäschebeauftragten und dessen Funktionen und Aufgaben. Zu Handlungen… …Praxis der Geldwäschebekämpfung ankommt, eindrucksvoll erreicht – vor allem durch die kurze, auf das Wesentliche beschränkte Darstellung der verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielen Beiräten mangelt es an Digitalkompetenz

    …, Beratung und Praxis, mit aufschlussreichen Experteninterviews und einem ausführlichen Leitfaden zur Erstellung einer Familienverfassung.…
  • Lieferkettengesetz verzögert sich – Streit um Prozessstandschaft

    …Völkergewohnheitsrecht. In der Praxis komme deshalb neben dem typischen Fall einer Gefahr für Leib und Leben die Geltendmachung aller denkbaren menschenrechtsbezogenen…
  • BSI sieht IT-Sicherheitslage in Deutschland angespannt bis kritisch

    …IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis Herausgegeben von: Torsten Gründer Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern ist heute unvermeidlich, um die…
  • Handbuch Compliance-Management

    …aktuelles Bild der Schwierigkeiten, der Diskussionen und der Praxis des Compliance-Managements. Der Umfang des Buches mag zunächst abschrecken, wird aber der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …aus Wissenschaft und Praxis der Internen Revision als exklusives Event für die Inhaber der Berufszertifizierung geplant wird. Insgesamt bietet das DIIR… …und schließlich zum Experten in der Praxis führen. Eine umfassende Weiterbildungsstrategie auf dieser Basis definiert und liefert das Wissen und die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

    Bonusprogramme im Kartellrechtsvergleich
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …WEKO, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 182–195. 10 Vgl. Europäische Union: Richtlinie (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates… …, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. Das Instrument der Selbstanzeige leistet einen entscheidenden Beitrag in der Strafverfolgung von Kartellen. ZRFC 1/21… …Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. 16 Vgl. Art. 8 Abs. 3 und Abs. 4 lit. b SVKG; Wettbewerbskommission WEKO, Verfügung vom 01. 07. 2019 i. S. Untersuchung… …WEKO: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. 18 Vgl. Art. 8 Abs. 2 lit. a SVKG. 19 Vgl. Amstutz, M. / Reinert, M., Vertikale Preis- und… …ist der Zeitpunkt, an welchem die Beweismittel, welche die Voraussetzungen erfüllen, vorgelegt werden. Dies ist einer der feinen, aber in der Praxis… …Wettbewerbskommission WEKO, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. 31 Vgl. Europäische Union, Richtlinie (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …crime and criminal justice 200/2001 S. 5; Boecker/Zwirner, Abschlussprüfung und Accounting Fraud, WP Praxis 2012 S. 4. 14 Auf die Problematik der… …Abschlussprüfer und Interne Revision, ZRFC 2016 S. 104; Oldewurtel/Kümpel/ Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 2016 S. 88; IDW PS 210, Rn… …; Häfele/Schmeisky, Dolose Handlungen in der Rechnungslegung, ZIR 2009 S. 238. 40 Vgl. Oldewurtel/Kümpel/Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis… …relativiert; vgl. hierzu Oldewurtel/Kümpel/ Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 2016 S. 88. c Die Ausbildung der Abschlussprüfer ist… …dieser Schritt in der Praxis jedoch kaum zu erwarten. Es bleibt zum jetzigen Zeitpunkt unklar, inwieweit durch neue digitale Technologien eine Überwachung… …Hintergrund treten. 61 Vgl. Oldewurtel/Kümpel/Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 2016 S. 90. Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …inhaltlich allerdings eher als problematisch anzusehen ist . In Ab- schnitt 3 .3 werden daraufhin für die unternehmerische Praxis relevante Risikomaße… …; max ; mmUPM c X E X c= - 0 Üblicherweise werden in der Praxis drei Spezialfälle betrachtet, nämlich die Short- fallwahrscheinlichkeit, d . h . m = 0… …beurteilen, also den Wertbeitrag des Risikoportfolios bestimmen . Wird dies auf geeignete Weise gemacht, was in der Praxis tatsächlich nur möglich ist mit… …jeweils geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschrei- ben . Dies werden in der Praxis unterschiedliche Verteilungen sein . Damit benötigt man… …können . In der Praxis wird man sich dabei auch nicht auf genau eine Kennzahl festlegen, sondern verschiedene betrachten . Häufige Verwendung fin- den in… …der Praxis der Eigenkapitalbedarf des Unternehmens (gemessen durch den Value at Risk) oder auch die Wahrscheinlichkeit für eine bestandsbedrohende Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.3.1 Tradierter Abschlusserstellungsprozess… …rechnungslegungsbezogenen Informationen lässt sich bspw. anhand der hierzu eingehenden Fragen seitens der Analysten und Investoren feststellen. Hier zeigt die Praxis, dass… …zunächst die tatsächlichen Auswirkungen auf die Finanzbericht- erstattung sein, da derartige (punktuelle) Änderungen am Standardtext in der Praxis allenfalls… …Unsicherheit behaftet. 2.3 Hürden in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads Unabhängig von der Güte, der bis dato vom IASB getroffenen… …Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzberichterstattung, muss eingestanden werden, dass die Praxis in Bezug auf die Beseitigung des Disclosure Overload hinter… …jedemAbschlussstichtag erneut erfolgen. Hilfsweise wird in der Praxis oftmals auf quantitative Wesentlichkeitsgrenzen abgestellt, demzu- 259 Sicht eines… …des Wesentlichkeitskonzepts in der eigenen Finanzberichterstattung eine höhere Priorität eingeräumt wird als bislang. In der Praxis häufig zu beobachten… …Abschlusserstellung Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umfang der eigenen Bericht- erstattung hat in der Praxis auch das Berichtsverhalten der jeweiligen… …auf wesentliche Aspekte beschränkte Finanzberichterstattung vor – in der Praxis bestehen jedoch oft- mals Schwierigkeiten bei der Auslegung dessen, was… …als „wesentlich“ anzusehen ist. Gleichwohl ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anwendungs- sicherheit in der Praxis zu verzeichnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück