COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (379)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rahmen Corporate Deutschland Risikomanagements Analyse internen Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Management Praxis Governance PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 9 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …Risiken auch adäquat abgebildet und gesteuert wurden. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM, Ausgabe 5/21) [1] analysieren Prof. Dr. Ute Vanini und… …Risikomanager an der Krisenbewältigung beteiligen?“ lesen sie in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Ausgabe 5/21. [2]. Quelle [1… …die Regierung [1]. Die Entscheidung sei auf Basis der Ergebnisse des NAP-Monitorings (Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte) getroffen… …Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/21 41 Gefährdungs- und Risikoanalysen durchzuführen. Quelle [1… …Reports in englischer Sprache finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www.kroll.com/en/insights/publications/ global-fraud-and-risk-report-2021 Lobbycontrol… …ernüchterndes Arbeitszeugnis ausgestellt. Das geht aus dem Lobbyreport 2021 hervor, den Lobbycontrol kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht [1] hat. Zwar habe… …vollständigen Lobbyreport 2021 finden Sie hier [2]. Quelle [1] https://www.lobbycontrol.de/2021/09/ [2] https://www.lobbycontrol.de/wp-content/… …Verlängerung bis Jahresende seien nun „geeint und finalisiert“, teilt das Bundesfinanzministerium (BMF) mit [1]. Die Förderbedingungen würden weitgehend… …beibehalten. Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe Plus für Soloselbstständige, die von coronabedingten Umsatzeinbrüchen betroffen sind. Quelle [1… …Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels nutzen, teilt das Ministerium mit [1]. Bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …sogar die Verschmelzung von Mensch und Maschine. 1 Im Zentrum steht das Ziel, den menschlichen Organismus zu optimieren. 2 Diese Hoffnungen auf… …Kostensenkung versprechen. 3 1 Während manche Menschen davon träumen, zum Cyborg zu werden (z. B. die Autobiografie Warwick, I, Cyborg, 2002, oder Neil Harbisson… …gegenüber, welche den normativen Rahmen für Human Enhancement-Technologien am Arbeitsplatz flankieren. 1. Die Vermessung der Arbeitnehmenden: People Analytics… …im Prinzip des sog. Taylorismus als Strömung zusammengefasst: siehe z. B. Sprague, Richmond J. Law Technol. 2015, 1, 29 f. 27 Huff/Götz, NZA-Beilage… …Ethics 2016, 1, 10; Matwyshyn, Wm. & Mary L. Rev. 2019, 77 ff. 31 Vgl. noch zum alten Datenschutzrecht Kopp/Sokoll, NZA 2015, 1352, 1357 ff. 32 Vgl. zum… …„Fitbit“ Brown, Yale J. Health Policy Law Ethics 2016, 1 ff. 33 Siehe z. B. Henniger, Ohio St. Bus. L. J. 2018, 197 f. 34 Brown, Yale J. Health Policy Law… …Ethics 2016, 1, 14; Kane, MIT Sloan ­Management Review v. 07. 04. 2015 – abrufbar unter: https://sloanreview… …. Health Policy Law Ethics 2016, 1, 19. 41 Bodie/Cherry/McCormick/Tang, U. Colo. Law Rev. 2017, 961, 1007 ff. ziehen sie sich vollständig der Einflussnahme… …Belastungen, schützen, müssen darüber hinaus zahlreiche Anforderungen des betrieblichen Gesundheitsschutzes beachtet werden. 1. Grenzen der Weisungsbefugnis der… …Arbeitgeberin Obwohl die Arbeitgeberin der Arbeitnehmerin Weisungen im Rahmen des Arbeitsverhältnisses erteilen darf (§ 611 BGB, § 106 S. 1 GewO), kann sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair trial“-Grundsatzes

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …Mauschelhausen 1 – der Verständigung im deutschen Strafprozess. Die Dissertation wurde von Professor Dr. Jahn und Professor Dr. Bockenmühl an der… …Strafprozessrecht“ gestellt habe. 1. In dem ersten Abschnitt der Arbeit (S. 17 bis 71) stellt Feichtlbauer die Grundlagen der Verständigung dar. Sie zeigt die… …Lübeck. 1 Deal (Pseudonym), StV 1982, 545. 2 BGH, Urteil vom 28. August 1997 – 4 StR 240/97 = BGHSt 43, 195; BGH, Beschluss vom 3. März 2005 – GSSt 1/04 =… …(Art. 101 Abs. 1 GG). Um aber der Gefahr entgegenzuwirken, dass Schöffen von Verständigungsgesprächen in Verhandlungspausen ausgeschlossen werden… …stattfinden dürften (S. 120 f.). b. Aufgrund des grundrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) müsse jeder denselben Zugang zu einer… …Verständigung in Konflikt zu dem Amtsermittlungsgrundsatz (§ 244 Abs. 2 StPO) stehe. Dass § 257c Abs. 1 S. 2 StPO anordne, dass trotz einer Verständigung der… …und beweist, für erforderlich zu halten (S. 187). d. Um dem Öffentlichkeitsgrundsatz (§ 169 S. 1 GVG), dem eine Kontrollfunktion zukomme, zu genügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. 1 DSGVO eine spezialpräventive und/oder eine generalpräventive Funktion erfüllt und ob diese Funktion sich auch bei der Schadensbemessung wiederfinden… …muss. Das BAG schiebt zudem gleich die Frage nach, ob der Schadenersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO eine strafende Funktion hat, die sich am… …in Art. 82 Abs. 1 DSGVO aber durchaus der Rechtsgedanke der punitive damages mit. In Bezug auf den DSGVO-Schadenersatzanspruch sind insofern noch… …Schadenersatzanspruch nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO eine Vorlagepflicht besteht. Quelle: bundesarbeitsgericht.de ♦ KG, Beschl. v. 30. 08. 2021 – Az. 2 Ws 79/21, 2 Ws 93/21 –… …Telekommunikation (§ 100e Abs. 6 Nr. 1 StPO) zulässig. Außerdem führt das Kammergericht aus, dass der Tatverdacht sich nicht allein aus der Verwendung einer… …vor­herige ausdrückliche Einwilligung zu werblichen Zwecken angerufen werden dürfen. § 7a Abs. 1 UWG verpflichtet nun zu einer Dokumentation dieser… …Einwilligung handelt. Daraus folgend wäre auch eine Einwilligung nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG an den Kriterien aus Art. 4 Nr. 11 (Definition), Art. 6 Abs. 1 lit. a… …Beweislastverteilung der in Artikel 7 Absatz 1 DSGVO vorgesehenen Nachweispflicht des Datenverarbeitenden für Einwilligungen zur Datenverarbeitung im Bereich von… …­Telefonwerbung dar“. § 7a UWG Abs. 1 n. F. stellt die Bedingung auf, die „Einwilligung in die Telefonwerbung zum Zeitpunkt der Erteilung in angemessener Form zu… …dokumentieren und gem. Abs. 2 S. 1 aufzubewahren“; dies ist in keiner der DSGVO-Anforderungen so ausdrücklich wiederzufinden. Allerdings sieht der neue § 7a Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an… …. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14, gültig ab 1. Januar 2021, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …als ­Hilfsmittel von Compliance 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Implementierungsstand des ­Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14, gültig ab 1. Januar 2021, die auf Wunsch zugesandt… …Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1 256 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, die Entwicklung zusammen. 1 Der Nutzen der digitalen Fernbehandlung ist nicht zu… …die Praxis beleuchtet werden sollen. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungen an behandelnde Ärztinnen bzw. Ärzte und MVZ gelegt. 2 1… …beachten: 1. Auswahl des Dienstleisters im Allgemeinen Sprechstunden – analog oder digital – beinhalten stets die Verarbeitung von besonderen Kategorien… …personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO in Form von Gesundheitsdaten. Daraus folgt, dass technische Dienstleister für die Durchführung der Sprechstunde per… …. Dies wird in der Regel auch für die zumindest allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 30 Abs. 1 lit. g) DSGVO… …durch die Arztpraxis voraus. 4 Andernfalls wären auch kleine Arztpraxen nach § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG verpflichtet, stets eine oder einen… …kvb/dokumente/Praxis/Praxisfuehrung/KVB-Infoblatt-FAQ-DSGVO.pdf. wie Arztpraxen und MVZ die besonderen Voraussetzungen des SGB V zu berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat in § 365 Abs. 1 SGB V festgelegt, dass die… …365 Absatz 1 SGB V“ als Anlage 31b zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) nachgekommen. Nach dieser Vereinbarung sind folgende Anforderungen zu beachten… …: 1. Auswahl des Dienstleisters im Besonderen Die Praxis oder das MVZ dürfen nach § 4 Abs. 4 Anlage 31b zum BMV-Ä für die Zwecke der Videosprechstunde… …vertrauen. Gemäß § 5 Abs. 1 Anlage 31b zum BMV-Ä muss der Videodienst nach folgenden Anforderungen ausgestaltet sein: „1. Der Vertragsarzt muss sich für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Nachrichten vom 14.10.2021 bis 30.12.2021

    …Beginn der Befragung erreicht, teilt die KfW mit [1]. Von den mittelständischen Unternehmen gaben demnach nur noch 17,7 Prozent an, ein Bankdarlehen… …Volatilität im Kreditgeschäft zu rechnen. Mit einer „nachhaltig stärkeren Erholung des Kreditmarkts“ sei erst in der zweiten Jahreshälfte. Quelle [1… …, um Ihnen die Scheibe einzuschlagen. Diese Gefährdungslage haben wir nun millionenfach bei der Log4j- Schwachstelle“, veranschaulicht der Verein [1] die… …veröffentlicht [2]. Quelle [1} https://cybersicherheitsrat.de/2021/12/13/ schwachstelle-log4j/ [2] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/… …ausgeschlossen. Die offizielle Mitteilung zur Verlängerung des KfW-Sonderprogramms finden Sie hier [1]. Auch die Bedingungen für die bis Ende März 2022… …finden Sie hier [4]. Quelle [1] https://www.bundesfinanzministerium.de/ Content/DE/Pressemitteilungen/… …Kommunikation nach Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie mit fast zehn Jahren Verspätung in deutsches Recht. Im § 25 TTDSG heißt es konkret: f (1) Die Speicherung… …Einwilligung haben gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zu erfolgen. f Die Einwilligung nach Absatz 1 ist nicht erforderlich, f wenn der alleinige Zweck der… …mit dem Schutz personenbezogener Daten. Weitere Infos unter www.barth-datenschutz.de [1]. Quelle [1] https://barth-datenschutz.de/ttdsg-dezember-… …: Unternehmensstrafrecht Das geplante Sanktionsrechts gegen Unternehmen war in der vorherigen Legislaturperiode nicht mehr zustande gekommen [1]. Es ist nicht erkennbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Kapitel XII: Der Vorstand im Konzern Dr.Claudia Junker, Dirk Langner 385Junker/Langner 1 1 Sogenannter „Konzern im weiteren Sinne“ als… …Aktiengesetz, 5.Aufl. 2019, §18 Rn. 49 ff. (Gleichordnungskonzern) und Koch, in: Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 14.Aufl. 2020, §319 Rn. 1 ff. (Eingliederung). 3 Zum… …Lutter/Bayer, in Lutter/Bayer, Holding-Handbuch, 6.Auflage 2020, §1 Rn. 1.15. 7 1. Umfang der Pflichten des Vorstands zur Konzernleitung gegenüber der… …Informationsaustausch im Compliance Management) oder ein einheitlicher Planungs- und Budgetierungsprozess sowie (teilweise) einheitliche Incentivierungsinstrumente. 1… …abhängigen Unternehmen ein Beherrschungsvertrag (§291 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1 AktG), so kann der Vorstand der herrschenden Aktiengesellschaft dem… …Vorstand/der Geschäftsführung des abhängigen Unter- nehmens Weisungen erteilen (§308 Abs. 1 Satz 1 AktG). Das abhängige Unter- nehmen kann nicht nur eine andere… …Aktiengesellschaft oder eine Kommandit- gesellschaft auf Aktien sein (vgl. §291 Abs. 1 Satz 1 AktG), sondern auch eine GmbH oder eine Personengesellschaft.21 Begriff… …Leitungsmitglieder der Untergesellschaft auf Schadensersatz (§310 Abs. 1 AktG).27 Deshalb wird gefordert, die Leitung der abhängigen Gesellschaft müsse sicherstellen… …wenn diese für die abhängige Gesell- schaft nachteilig ist (vgl. §308 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 AktG). Sie darf die Weisung dagegen nicht befolgen, wenn… …aufgrund Gesellschafterstellung Grundlagen: Die Gesellschafterversammlung der GmbH kann dem Geschäfts- führer jederzeit Weisungen erteilen (§37 Abs. 1 GmbHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Einfachheit des Risikomo- dells oft vernachlässigt und lauten z . B .: (1) Extremereignisse, hervorgerufen durch Eintritt eines Einzelrisikos oder mehrerer… …existieren keine weiteren Risiken, die Einfluss auf die Gesamtrisikosituation haben . Insbesondere die Annahme (1) wurde für Finanz- marktpreise bereits in… …Verletzung von Annahme (1) sind Extremereignisse, die durch Cyber- Risiken verursacht werden . Für (digital transformierte) Unternehmen ist die Ein-… …Behauptungen über das an die Daten angepasste Modell va- lidieren (siehe 6 .3 .1) . Die Modellüberprüfung bzw . die Überprüfung der Güte des Ri- sikomodells kann… …berechnet wird und den wahren, aber unbekannten Parameter ϑ΢ mit einer vorgegebenen Vertrauens- wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau) 1 – α enthält . Da die… …zur Intervallschätzung und des Konfidenzniveaus folgendes zu beachten: 1 . Die Intervallschätzung beruht auf einer zumindest annähernd bekannten Wahr-… …schlechter Datenqualität oder ungünstiger Stichprobenwerte): 105 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Fehler 1 . Art und 2 . Art sind… …Rahmen der Konstruktion eines geeigneten statistischen Tests wird eine Wahr- scheinlichkeit α ( )Î 0,1 für den Fehler 1 . Art, das Signifikanzniveau… …wesentlicher Punkte vor- aus: Aufbau eines statistischen Testverfahrens Schritt 1 Spezifikation der Nullhypothese H0 : µ ≥ µ0 gegen H1 : µ < µ0 mit µ: wahrer… …Signifikanzniveaus • Durch Angabe des Signifikanzniveaus α wird die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 1 . Art begrenzt . • Je kleiner α gewählt wird, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück