COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1476)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (782)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (100)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Management Berichterstattung deutsches Banken Compliance Analyse Institut Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1485 Treffer, Seite 8 von 149, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risikomanagement im Anlagenbau

    Konzepte und Fallstudien aus der Praxis
    978-3-503-12651-4
    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …, praktische Gestaltungsmöglichkeiten des Risikomanagements für die Branche vor. Schwerpunkte sind unter anderem: Besonderheiten des industriellen Anlagenbaus…
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …Erfolgskontrolle des Risikomanagements in Unternehmen.…
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Buch aktuelle Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements; insbesondere in Fragen der Unterstützung durch digitale Datenanalyse. Ein fundierter…
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über…
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …Betriebliche Versicherungen sind im Rahmen des Risikomanagements ein wesentliches Instrument, um Risiken mittels Risikotransfer auszuschalten oder zu…
  • eBook

    Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Jahrbuch Risikomanagement 2023/24
    978-3-503-23826-2
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum, Simon Hein, Chiara Henke, u.a.
    …Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …(2003), Mitteilungen Nr. 3, S. 7, elektronisch veröffentlicht unter http://www.ivk.uni-koeln.de/ Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikosteuerung wirksam sind. Durch die Risikoüberwachung wird festgestellt, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Ist dies der Fall, werden die… …Solvency II müssen Versicherer die Struktur und Organisation des Risikomanagements beschreiben. Strategien und Prozesse, die für jede Risikokategorie separat… …Risikomanagements prinzipiell nichts Neues, es schreitet lediglich den Weg voran und will für die Unternehmen Anreize setzen, ihr Risikomanagementsystem zu verbessern… …www.ceiops.org, Art. 48. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 1/08 9 Die Risikosteuerung soll in die Gesamtunternehmenssteuerung… …Risikomanagements sollen Versicherer regelmäßig die Solvabilitätsanforderungen mit Blick auf ihr spezifisches Risikoprofil beurteilen, d. h. ob das von ihnen… …Risikomanagement im Unternehmen unangemessen ist, soll dies nicht nur zur Intensivierung des Risikomanagements führen, sondern auch zu weiteren internen Kontrollen… …, Tz. 14. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 1/08 11 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten müssen klar abgegrenzt werden… …Durchführung des Risikomanagements. Der Risikomanager hat die Entscheidungsbefugnis zur Risikosteuerung, er legt also die Maßnahmen zur Risikosteuerung fest. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …Risikomanagements vor. Theoretisch ist sowohl nach der Richtlinie, als auch nach dem HGB im Bezug auf Absicherungsgeschäfte vorstellbar, dass der Lagebericht an… …des Risikomanagements 12 Lorenz standsgefährdende Risiken müssen auch dann erkannt werden, wenn mit ihrer tat- sächlichen Realisierung erst… …Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensführung genügen.34 Der DCGK enthält unter dem Stichwort des Risikomanagements Regelungen über die… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …Risikomanagements und erläutert ihn, nachdem §25a Abs. 1 Satz 1 KWG a. F. lediglich „. . . geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …berücksichtigten Teilaufgaben des Risikomanagements und einzelnen Maßnahmen erhoben. Die Teilaufgaben umfassen die systematischen Schritte eines… …und Peter Becker: Risikomanagement im Mittelstand 2010 – Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer… ….: Risk-Management-Benchmarking 2011/12 – Eine Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements in Großunternehmen in der deutschen Realwirtschaft. Hrsg. PricewaterhouseCoopers… …des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk… …Risikomanagementsystemen sowie das Vorhandensein operativer Instrumente. Die Frage nach konkreten Instrumenten des Risikomanagements erlaubt somit die Erhebung von Daten… …der Antwortmöglichkeiten zu den Fragen zu einzelnen Funktionen oder Instrumenten des Risikomanagements, welche eine Mehr- fachauswahl unter den… …durchgeführt wurde, diese aber noch Schwächen aufweist.414 Die hohe Relevanz des Risikomanagements wird von mittelständischen Un- ternehmen in Deutschland… …Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 72; zur Implementierung der Teilaufgaben des Risikomanagements mit höchster… …Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …Funktionen Ziel des Risikomanagements ist die Sicherung des Fortbestands des Unter- nehmens und zugleich die Unterstützung des Managements bei dieser Absi-… …Unternehmens- strategie sein.58 2. Die einzelnen Maßnahmen des Risikomanagements bestimmen das Vor- gehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung… …Risikomanagements in Form eines Regelkreises zur Selbstkontrolle und damit zur Sicherstellung der Aktualität und Optimierungsmöglichkeit des Risikomanagementystems… …2006, S. 56; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen… …können im Rahmen des Risikomanagements insbesondere durch die Koordinationsfunktion mit der Informationsversorgung durch elektronische Daten durchgeführt… …Vgl. Mikus, Barbara: Zur Integration des Risikomanagements in den Führungsprozeß. In: Risikomanagement – Beiträge zur Unternehmensplanung. Hrsg. Uwe… …Einbettung des Risikomanagements in den unternehmerischen Kontext, die Beurteilung, Handhabung und Kom- munikation der Risiken sowie die Überwachung und… …Rahmenbedingungen, spezielle Risiken sowie Kosten und Nutzen des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Der Mittelstand deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück