COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (506)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournals (22)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision Arbeitskreis Management Compliance Rahmen Governance Fraud Deutschland Kreditinstituten deutschen Risikomanagement deutsches internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

554 Treffer, Seite 9 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Förderung der Compliance-Kultur ist aktuell die größte Herausforderung

    …oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch steuern, erläutern Michael Rath…
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Abrechnungsverfahren, – Personalengpässe, – Stromunterbrechungen, – Extremwetterlagen, – Verzögerte Wartungsarbeiten an technischen Einrichtungen, – Ausfall von… …Sicherheit wiegen, dass damit alle Risiken ausgeschaltet seien. Eine „Vision Zero“ gibt es nicht. Vielmehr soll das Ausmaß an Unsicherheit nur so weit… …. Unterstellt wird in der Literatur im Regelfall, dass sich Risiken stets an Hand eines Indikators beschreiben lassen. Dies ist bei komplexen Risiken keineswegs… …immer möglich. So definiert sich die Qualität von Trink- oder Badewasser an Hand einer ganzen Reihe von Grenzwerten für einzelne Inhaltsstoffe. Die… …Ergebnisverteilung (Normalverteilung) Quelle: Eigene Darstellung 30 Kapitel 1 Einführung 8 9 10 Dabei besteht die Unsicherheit nicht allein darin, an welcher… …Kommune als (An- teils-)Eignerin hat im Wesentlichen Einflussmöglichkeiten über die Unterneh- mensgremien, unterstützt ggf. durch Vereinbarungen im Rahmen… …zusammenge- führt. Noch komplexer ist die Situation in den Fällen, in denen ein privater Dritter an Stelle der Kommune (oder eines ihrer Unternehmen)… …. Zum zweiten gibt es aber auch das Risiko fehlender Personalressourcen. Das kann einerseits an einem Fachkräftemangel liegen, andererseits an einem zu-… …an technischen Einrichtungen nur mit Zeitverzug möglich sein sollten. Besonders augenfällig war 2010 das Thema der Versorgungmit Streumaterial imWinter… …einstellen. Viele Kommunen sorgen sich wegen des Mangels an Streusalz… Kein deutsches Salzbergwerk kann die Nachfrage derzeit bewältigen. Das bedeutet für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Postulat umfasst auch ein Mindestmaß an freiwilligen Aktivitäten – denn nur so kann die kommunale Selbstverwaltung auchmit Inhalt gefüllt werden. Sowie… …die gestiegenen Anforderungen an eine verbesserte Offenlegung und Dokumentation ihres Handelns.“ Quelle: Hermann Hill, Risiko-Management in der… …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …, lässt sich nicht generell bestimmen; dies ist an Hand der jeweiligen strate- gischen Überlegungen der Kommune zu definieren. Mit ihrem Risikomanagement… …Ausrichtung der Finanzgebarung“ ver- abschiedet [⇨ Anhang I], das sich nicht nur an die Kernverwaltung, im Falle 51 1.Ziele des Risikomanagements 32 Wiens… …sind dies Land und Stadt, sondern auch an andere Organisationseinhei- ten, namentlich Stiftungen und Fonds richtet. In der ergänzenden Finanzma-… …Risikobewusstsein in der Verwaltung, sondern dient – vor allem durch ein höheres Maß an Transparenz – auch der besseren Führung des Gemeinwesens. Das wiederum fördert… …wichtige kommunale Leis- tungsangebot nur an vorletzter Stelle – nur gut ein Drittel der befragten Kom- munen nennt dieses Ziel. In erster Linie geht es um… …der Häufigkeit der Nennungen Interessant wäre an dieser Stelle die Einschätzung durch die Kommunalpolitik. Ein generelles Problem hierbei dürfte die… …Mitarbeiter gehalten in ihrem Aufgabenbereich das notwendige Risikobe- wusstsein zu entwickeln und risikorelevante Informationen an die zuständige Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …Risikomanagementsystem der hinreichenden Flexi- bilität. Anforderungen an das Risikomanagement – Ausrichtung an den strategischen Zielen der Kommune [⇨ Anhang II Ziff… …. 2.2] – Integration in die Verwaltungsabläufe [⇨ Anhang II Ziff. 3] – Flexibilität, d. h. Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen und… …1.Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Abbildung 16 Die Three Lines of Defense Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Werner Gleißner, Grundlagen des… …an alles gedacht?“). Einem ähnlichen Ansatz dienen z.B. Beratungsdokumentationen in Kreditinstitutionen oder Krankenhäusern. Auch die Annahme, ein… …Dormagen]. Dies dürfte ein längerfristiger Prozess sein, so dass erst an dessen Ende ein voll funktionsfähiges System steht [⇨ Rz 174 ff.]. Daher ist es nicht… …definiert und dokumentiert • Kontrollen werden regelmäßig durchgeführt • Regelmäßige Anpassung an veränderte Risiken (4) Gesichert • Wie Stufe 3 sowie •… …für das Finanz- und Rechnungswesen verantwortliche Person der Organisationseinheit bestätigen mit der jährlichen Vollständigkeitserklärung an die… …ungerechtfertigter Leistungen oder Eigentum an Dritte …, ohne dass dabei einem Mitarbeiter ein Vorteil gewährt werden muss.“ Quelle: Oliver Bungartz, Handbuch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …vorbereitet sei. Mehr als 80% der Befragten gaben an, maximal 75 $ im Monat geben zu wollen. Zwischen Wahr- nehmung und finanziellem Einsatz scheint es insoweit… …bisher nicht dazu gekommen 6,4% Vorsorge bewirkt keinen Unterschied 3,5% Für Vorsorge nicht verantwortlich 2,7% Nicht an unangenehme Ereignisse denken 1,2%… …auch an die amtliche Statistik keine verlässlichen Zahlen gemeldet werden, so dass deren Ergebnisse unvollständig sind bzw. nur verspätet vorgelegt… …Angebotsdefizit war u. a. auf einen Man- gel an Fachpersonal zurückzuführen. Die Auswirkung dieses Risikoeintritts ist begrenzt, wenn den Klägern ein… …haben können. Die Kundenzufriedenheit sinkt; möglicherweise steigen Kunden dauerhaft auf an- dere Verkehrsmittel um (Absatz). Den Unmut der Kunden… …. Strafzahlun- gen an die für die Konzession zuständige Behörde führen zu einer Verschlechte- rung des Jahresergebnisses (Finanzen). Eine solche Betrachtung lässt… …unmittelbar auf die Einwohnerschaft ausgerichtet sind (z.B. Abfallbeseitigung, Musikschule, Mittagsverpflegung an Schulen u. a.m.). An die Stelle des „Kunden“… …Ergebnis stand mit der Akzeptanz durch die An- Finanzen Kunde/ Absatz/ Einwohner Produkt/ Leistungen Prozesse Personal 101 3. Identifikation von… …Risiken Abbildung 20 Balanced Risk-Scorecard Quelle: In Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 247… …Verfahren und Informationsmöglichkeiten Für das Risikomanagement kommt es darauf an in einem ersten Schritt über- haupt Risiken zu benennen („Risikoinventur“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …Risikoüberwälzung versteht man eine teilweise oder vollständige Weitergabe von Risiken an Dritte. Das Risiko eines risikoträchtigen Geschäfts oder einer… …für die kommunale Praxis an; denn sie ersetzen einen plötzlichen „cash-flow at risk“, der den Haushalt unerwartet und möglicherweise in einem Jahr in… …bedeutet für den Privaten, dass er an seiner Immobilie mehr eigene Brandverhütungsmaßnahmen treffenmuss. Eine selten erwähnte Form der Risikoüberwälzung… …verbleibt in der Risikomatrix an der ursprünglichen Posi- tion (Nr. 2 in Abbildung 48). Werden alle anderen Strategien zuvor ausgelotet, handelt es sich um… …, dass die Kommune auf diesen Feldern ein hohes Chancenpotential sieht. Sehr offen wird formuliert, dass ein geringes Maß an Regelverletzungen oder… …Prozessrisiken hingenommenwird. Quelle in Anlehnung an: Ararat Rural City, Risk Management Policy, S. 4, http://www.ararat… …wohl auch nur so definiert werden kann, besteht auch die Möglichkeit die Risikoakzeptanz an einer bestimmten Schadenshöhe festzumachen (Abbildung 29)… …an eine Präsentation von Tolga Ece anlässlich der Tagung „Strategisches Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung an der Zürcher Hochschule für… …. EineMöglichkeit besteht darin, einen Budgetposten („Reserve für Schadens- fälle“) – zum einen im Fachbudget, zum anderen an zentraler Stelle des Gesamt- budgets –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zunächst an eine externe Prüfungsinstanz zu denken. Im (öffentlichen) unternehmeri- schen Bereich ist dies regelmäßig der Abschlussprüfer. Im Bereich der… …nicht unbedingt ausschließlich die betreffende Kom- mune als Adressaten. So richtet sich der Bericht einer überörtlichen Prüfung zwar auch an die geprüfte… …Kommune selbst, in verallgemeinernder Form aber auch, im Sinne der Prävention, an andere Kommunen oder Verwaltungen. Das erfordert allerdings eine… …darüber hinaus der Allgemeinheit zur Kenntnis gegeben. Aber auch ein Prospekt, der für Kapital- marktanleger konzipiert ist, richtet sich an die… …Tragfähigkeitsbericht der Bundesregierung [⇨ Rz 161 ff.]. Hierbei handelt es sich um ein Dokument, das sich zwar in erster Linie an die Europäische Kommission richtet… …Verpflichtung richtet sich an die Kommune, genauer: Die Kommunalver- waltung als Berichtsersteller. Der Zeitpunkt der Berichterstattung richtet sich dann nach dem… …Terminvorgaben für die einzelnen Teilschritte bestimmen sich nach dem Zeitpunkt für die Abgabe des endgültigen Berichts an die Verwal- tungsführung. Dass der… …Vorgesetzte jederzeit überprüfen, ob sie die Klassifikation der Risiken nach ihrer Bedeutung teilen. Berichte, die an die Verwaltungsführung oder an die… …Die Darstellung kann – sich an den Zielen der Kommune orientieren (strategischer Bericht); – die Auswirkungen auf die wesentlichen Ressourcen der… …Kommune erfassen (Ressourcenbericht); – sich an Produkte bzw. Produktbereiche anlehnen (Leistungs- und Qualitätsbe- richt), oder – nach der Höhe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …abgeleiteten Maßnahmen auch an die Mitarbeiterschaft kommuniziert werden. Zur Führung zählt dabei ausdrücklich auch die Vertre- tungskörperschaft. Ein wichtiger… …zur Ausgestaltung des Risikomanagements Die Darstellungwurde etwas gestrafft und an die Verhältnisse in Kommunen angepasst. Quelle: In Anlehnung an… …Integra- tion in das Controlling an, zumal dort wesentliche Informationen vorliegen, die für das Risikomanagement relevant sind; gleichzeitig ist das… …wäre damit nicht vereinbar. Eine gewisse Ausnahme besteht lediglich bei der erstmaligen Entwicklung und Implementation des Risikomanagementsystems; an… …verfolgt [⇨ Rz 186], ist davon unabhängig zu betrachten. Soweit das Risikomanagement in den Controllingstrukturen verbleibt, ist auch die Anbindung an die… …waltung als geeignet an (Abbildung 24). Das allerdings birgt die Gefahr, dass Chancen und Risiken vor allem aus finanzieller Perspektive betrachtet werden… …zwar an einer zentralen Stelle gebündelt behandelt werden; die fachspezifischen Perspekti- ven z.B. des demographischen Wandels sind jedoch… …außerdem an, mit den Risikomanagern aus den Verwaltungseinheiten regelmäßig Abstimmungsgespräche zu führen. Daraus können auch Hinweise für die… …, erkennbar. Damit wird möglicherweise ein höheres Maß an Sensibilisie- rung erreicht. Andererseits fehlt es an dem Versuchscharakter des Züricher Vorgehens… …, das z.B. innerhalb der Pilotierungsphase Korrekturen an Organisa- tion und Ausgestaltung des Risikomanagementsystems erlaubt. Zudem sind Teilhaushalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …von Risiken an der Schnittstelle zwischen zwei oder mehreren OE werden so erleichtert. Jeder Bereich profitiert von den Erfah- rungen der anderen. –… …sicherzustellen. Gedacht ist an eine medienbruchfreie Weiterverarbeitung elektronisch übermittelter Informatio- nen. Der Sachstand bei der E-Rechnung, die in den… …Verwaltungen nur zögerlich umgesetzt wird, lässt Zweifel an diesem ehrgeizigen Ziel wachwerden. Vermut- lich wird es auch in Zukunft Medienbrüche im Ablauf geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück