COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (15)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    School GRC

    …alles Wichtige zu diesem zentralen Compliance-Thema bei und gehen hierbei auch auf aktuelle Entwicklungen ein, wie zum Beispiel die Diskussion um den… …Teilnehmenden sind für mich ein großer Zugewinn bei der Bearbeitung der komplexen Themen des Berufsalltags.“ Wir gratulieren Frau Koch zum Abschluss und freuen… …die Themen Wahrnehmung und Körpersprache, Interviewtechnik und Interviewtaktik, Protokollierung sowie faire und rechtskonforme Befragungen. Im… …entwickelt Anwendungen zur Bekämpfung und Prävention von Wirtschaftskriminalität. Mit ihren elektronischen Hinweisgebersystemen ist sie dabei europaweiter… …Marktführer. Das Stipendium über 50 Prozent der Lehrgangsgebühr richtet sich an Interessierte des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert (CCE) und ist… …mit 3.380 Euro zuzüglich Umsatzsteuer dotiert. Der Zertifikatslehrgang zum CCE startet am 13. September 2021 und lässt sich innerhalb von sechs Monaten… …Ihnen ein digitales und interaktives Lernvergnügen ermöglichen. Absolventen stellen sich vor Quelle: Britta A. Koch Britta A. Koch ist eine… …familiären Auszeit durch Interesse am Thema und Förderung des Vorgesetzten eine Stelle in der Compliance-Abteilung antrat. Infolge ihrer Mitarbeit an den… …Themen des bereits bestehenden Compliance- Programms sowie zwei Fortbildungen, davon eine an der School GRC, erarbeitete sich Frau Koch das für die… …US-Finanz- und Einzelhandels-Technologieunternehmen. Eine neue Compliance-Organisation sowie ein verändertes Compliance-Programm brachten weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …grundsätzliche und aktuelle Themen der jeweiligen Vorstands-bereiche zu treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens sowie die… …und aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen (Onboarding). Zur gezielten… …aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen.“ c Im Hinblick auf die Forderungen von… …aktuelle Themen treffen und sich so einen Überblick über die relevanten Themen des Unternehmens verschaffen (Onboarding).“ „Die Mitglieder des Aufsichtsrats… …Text der Empfehlung des Kodex und verzichtet daher auf konkretere Angaben wie etwa die Themen der Fortbildungen. Im Gegensatz dazu sind die Angaben im… …✓ Finanzinstrumente ✓ Aktuelle Gesetzesänderungen (Prüfungsausschuss) ✓ Neue Bilanzierungs- und Prüfungsstandards (Prüfungsausschuss) ✓ Neuerungen bei… …Corporate-Governance-Themen (Prüfungsausschuss) ✓ Bestimmungen des FCPA ✓ Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance ✓ Entwicklungen im Gesellschafts- und… …werden. So wäre beispielsweise Angaben über den Umfang, die Methodik und die Themen der Fortbildungen wünschenswert. 3.2.2 Konkrete Angaben zu den… …„Projektmanagement im Chemieanlagenbau“ der Covestro AG. Auch Themen über aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance, der Änderung von Rechnungslegungsstandards… …und Investor Relations waren im Berichtsjahr jeweils bei mindestens zwei Unternehmen Themen von Fortbildungen. Während die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Petra Schack
    …nur ein wichtiges Thema geben. Pandemiebedingt haben sich entgegen der Planung Themen der virtuellen Kommunikation und Schulung in den Vordergrund… …Compliance-Management-System gewesen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Nachdem die Themen Verbandssanktionengesetz und… …Hinweisgeberschutzgesetz in dieser Legislaturperiode nicht mehr verwirklicht werden, sind es im Wesentlichen die folgenden Themen: Zum einen Training und Kommunikation… …Erachtens auch Themen von Governance, Risk and Compliance und deshalb nicht nur aus meinem Arbeitsbereich, sondern auch Teamwork-Themen. Was halten Sie für… …Compliance bewegt … ZRFC 5/21 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Petra Schack, Rechtsanwältin und Compliance-Officer, München Rechtsanwältin Dr… …. Petra Schack ist Compliance-Beauftragte und Mitglied des Vorstandes im Netzwerk Compliance e. V. In diesem Netzwerk haben sich Corporate-… …Compliance-Experten aus verschiedenen Unternehmen zusammengeschlossen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu fördern, über aktuelle Herausforderungen zu… …diskutieren und gezielt Compliance-Praxiswissen zu vermitteln. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Für mich ist Compliance eine Leitungsund… …Managementaufgabe. Ziel des entsprechenden Managementsystems ist es, sicherzustellen, dass die Compliance im Sinne von Regeltreue in der DNA eines Unternehmens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …Maßnahme, aber eine sehr wichtige mit viel Ausstrahlungswirkung auch für große Themen wie Gestaltung der digitalen Transformation und nachhaltige… …digitaler Daseinsvorsorge und digitalen Geschäftsmodellen. Weitere strukturell wichtige Bausteine sind adäquat gesteuerte Zentralfunktionen mittels… …durch verantwortliche Aufsichtsorgane Aktuelle Good-Practices aus deutschen Unternehmen weisen erste Wege zu robusteren Governance-Systemen und einer… …Um Handlungsalternativen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln, kamen Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis am 9. und 10. September 2021… …diskutiert wurden. Dieser stand unter Leitung von Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Wissenschaftlicher Vorsitzender und Initiator der Expertenkommission Deutscher Public… …entwickeln und gemeinsam eine Haltung zu zeigen – und um den Finger dort in die Wunde zu legen, wo es geboten ist. Die Digitalisierung in den Kommunen… …. Alle Chief Digital Officer und entsprechenden Funktionsträgerinnen und Funktionsträger aus Kernverwaltung und öffentlichen Unternehmen müssen zur… …Realisierung der Anforderungen institutionell abgesichert regelmäßig zu einem Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Entwicklung von Zukunftsperspektiven… …zusammentreffen. Silos und Silodenken können hierdurch institutionell stärker vermieden werden. Lerneffekte durch kontinuierliche Prozesse Stetige Veränderungen… …Defizite und Risiken, die in einer Strategie zu adressieren sind, um zukunftssicher zu sein? Es können sich daraus neue Geschäftsfelder entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Tanja Sommer
    …Herausforderungen stellen. Bestes Beispiel hierfür ist das Lieferkettengesetz, welches wichtige und richtige Regelungen sozialer Verantwortung beinhaltet, Unternehmen… …ZRFC 4/21 190 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Tanja Sommer, Leiterin Recht und Compliance und Group Compliance Officer der DRF Stiftung Luftrettung… …Australien. Sie arbeitete international in vielfältigen Aufgabenbereichen, unter anderem im Bereich Policy und Compliance; Letzteres ist einer ihrer heutigen… …Themenschwerpunkte als Leiterin Recht und Compliance und Group Compliance Officer der DRF Stiftung Luftrettung gem. AG. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance?… …Compliance ist für mich heutzutage mehr als die wörtliche Übersetzung der Regeltreue: Compliance ermöglicht einen präventiv-gestalterischen Blick nach vorn und… …Grauzonentätigkeit klingt: Selbstverständlich sind hier Leitplanken notwendig, doch ich habe es meinem Team und mir zur Aufgabe gemacht, nicht nur Nein zu sagen… …, sondern lösungsorientiert für Compliance zu sensibilisieren und zu sorgen. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Auch wenn es der Selbststeuerung… …Policy und Research sehr eng mit Regulierungsbehörden und Gesetzgebern zusammengearbeitet, also externe und infolgedessen interne Richtlinien gestaltet… …, umgesetzt und geschult. Interessanterweise hat man zum damaligen Zeitpunkt hierbei nicht von Compliance gesprochen, auch wenn es der Tätigkeit inhaltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Intelligenz oder Innovation – fast immer werden wichtige, unternehmerische Themen mit einem Etikett versehen: strategisch. In vielen Unternehmen besteht… …Unternehmenssteuerung begründen. Umfeldinformationen zur Corporate Governance 4/46-47 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in… …Hauptversammlungen auch 2021 möglich +++ Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht 14 Roman Stöger Ob Digitalisierung, Geschäftsmodell, Künstliche… …Beitrag werden die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und deren Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. ZCG Recht Gesetz zur… …(BMF) und Justiz (BMJV) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) veröffentlicht. Mittlerweile liegt der… …Regierungsentwurf vom 15.12.2020 vor. Darin werden primär verschiedene Maßnahmen zur Veränderung der internen und externen Corporate Governance thematisiert. Im… …Beitrag werden die zentralen Vorschläge dargestellt und kritisch vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzgebungsverfahrens gewürdigt. ZCG-Nachrichten 24 +++… …Prüfungsausschusses zählen die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und die Überwachung der Abschlussprüfung, so dass ihm für beide Bereiche eine… …. Deren Notwendigkeit wird durch die vorliegenden Forschungsbefunde bestätigt, denn diese zeigen positive Wirkungen der Existenz, der Sachkenntnis und der… …Nicht-Familienunternehmen durch spezifische Corporate-Governance-Strukturen, die aus dem Zusammenwirken von Familie und Unternehmen und daraus resultierenden familien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …Roman Stöger* Ob Digitalisierung, Geschäftsmodell, Künstliche Intelligenz oder ­Innovation – fast immer werden wichtige unternehmerische Themen mit einem… …Unternehmensführung seit Längerem charakterisiert: eine Gleichzeitigkeit, Echtzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Themen, die weit über das hinausgehen, was früher… …sehr vom Tagesgeschäft dominiert. Wir starten viel zu viel, verzetteln uns zu oft und kommen bei neuen Themen nur langsam vorwärts. Wir verstehen… …stellen, ob die aktuelle Aufstellung der Geschäftsfelder den heutigen und vor allem künftigen Anforderungen der Märkte entspricht. Große Veränderungen in… …sich aktuelle Geschäftsmodelle, Marktleistungen und Wettbewerbsvorteile optimieren? CC Wie sind Geschäftsfelder heute und künftig festzulegen, um die… …14 • ZCG 1/21 • Management Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis… …, was gemeint ist, jeder meint aber etwas anderes.“ In diesem Beitrag werden die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und ­deren… …Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. Führung und Aufsicht verfügen damit über eine wirksame Methodik, das „Betriebssystem des Unternehmens“ zu prüfen, zu… …optimieren und weiterzuentwickeln. 1. Einführung Noch inmitten des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 wandte sich der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG… …unter Management verstanden wurde. Unternehmensführung bedeutet heute, die Themenkomplexität zu sortieren, ein Navigationssystem zu entwickeln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der konkreten Ausgestaltung in Ihrer Organisation gibt es aktuelle, generelle und wichtige Fragestellungen in der Internen Revision, die durch einen… …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …aktuelle Fragestellungen, die in einem strategischen Plan der Internen Revision geklärt werden sollten. 1. Bedeutung und Einordnung einer Revisionsstrategie… …spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, — wichtige Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision und — die für die Umsetzung der… …Insights weiterzugeben, würde mit Sicherheit dazu führen, nicht den optimal möglichen Mehrwert zu liefern. 4. Aktuelle Themen für einen strategischen… …wahrgenommen wird. Verstecken Sie dabei wichtige Erkenntnisse nicht im Bericht! Beziehen Sie Ihre Feststellungen immer auf Geschäftsziele, und machen Sie die… …werfen und die genannten Bedürfnisse in umsetzbare Schritte überführen kann. Indem sich die Interne Revision auf die Themen, Risiken und Herausforderungen… …ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Benötigt eine erfolgreiche… …Revisionsfunktion eine individuelle Revisionsstrategie? Zweifelsohne kann die Festlegung und Formulierung einer Revisionsstrategie die Kommunikation zu den… …Auftraggebern und anderen wesentlichen Interessengruppen über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung deutlich erleichtern. Eine Revisionsstrategie kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …tatsächlichen Möglichkeiten und unterschiedlichen Ausprägungen dieser Technologie an. Aktuelle Herausforderungen aus der Corporate-Governance-Perspektive… …wurde. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 222 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Effizienzprüfung des… …Corporate Governance +++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 238/239) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 239/240) +++ ZCG… …Diskussionen über die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung insbesondere in Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und… …betreffen vor allem die Auswahl von KI-Anwendungen und das Setzen von Regeln in Bezug auf deren betrieblichen Einsatz. Implikationen von Künstlicher… …Intelligenz für die Unternehmensstrategie 203 Prof. Dr. Patrick Ulrich Insbesondere bezogen auf unternehmerische Entscheidungen und somit die Frage der… …Interaktion von Mensch und Maschine wirft die Diskussion um KI einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von… …. Es stellt sich vor allem die Frage, wie intelligent Technologien und wie automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen und dürfen. Hier… …Wettbewerbsvorteil 210 Prof. Dr. Christian Lebrenz Viele Unternehmen beschreiben ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource, oft sogar als die wichtigste… …zwischen der Laufzeit der Delikte und der Schadenshöhe besteht, ist eine verhältnismäßig späte Aufdeckung besonders problematisch. Dieser Artikel beleuchtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …Thematischen Investierens häufig genutzt. Dieser Ansatz orientiert sich an globalen Nachfragetrends und fokussiert somit eine Inklusion von relevanten Themen… …Wesentlichkeit geht es im Prinzip um die Festle- gung der für das Unternehmen wichtigsten Themen (im Sinne von Schwere der Wirkung und Häufigkeit des Aufkommens)… …. Diese Themen sollten im integrier- ten Bericht wiedergegeben und beschrieben werden. Der Prozess zur Bestim- mung dieser materiellen Themen ist in der… …. sasb.org/standards-overview/materiality-map/, abgerufen am 10. 01. 2021. zu Themen der Corporate Governance und Unternehmenskultur ausgesetzt. ESG ist kein „one size fits all“ Ansatz, und die… …finanziell wesent- lichen ESG Themen zu identifizieren und detaillierter zu bewerten. Zum Beispiel kann die vom SASB entwickelte „Materiality Map“860 dazu… …fokussieren, die es einem Analysten auch erlauben zu erfah- ren und zu bewerten, wie ein Unternehmen mit diesen wesentlichen Themen umgeht und wie diese die… …„Engagement“) die dritte wichtige Säule eines glaubwürdigen nachhaltigen Investmentansatzes. Konkret geht es um den Dialog auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene… …Engagement mit einem Unternehmen gewonnen wer- den, für Investoren und deren Investment-Teams haben können. Sie stellen eine wichtige zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück