COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (321)
  • News (107)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 1 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Tanja Sommer
    …gem. AG Nach ihrer Ausbildung zur Volljuristin absolvierte Tanja Sommer ein LL.M.-Studium in Dispute Management Law an der University of Queensland in… …setzt bei Werten passend zum Unternehmen von heute und morgen und aufbauend auf der Tradition des Erreichten an. Gerade in Zeiten des Innehaltens und… …verstehen und dann auch zu meistern. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr weiterwissen? Ich wende mich immer gerne an Ansprechpartnerinnen… …mir immer wieder das Zitat von Elmar Schenkel vor Augen: „Der größte Feind der Vielfalt ist der Erfolg.“ Was spornt Sie an? Soziale Verantwortung ist… …Neue an. Was ärgert Sie am meisten im Job – und was freut Sie am meisten? Ich bin kein großer Fan von Wiederholungen, denn ich gehe gerne voran, statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vorstand der AG

    Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung
    978-3-503-19580-0
    Dr. Jürgen Kann van, , , , u.a.
    …eine kompakte, aktuelle Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …Öffentlichkeit an Bedeutung, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften. Die Anforderungen und die Komplexität der Aufgaben nehmen zu. Eine… …Liste an Deliktsarten ist lang und hat ein fast unüberschaubares Ausmaß an Heterogenität und Komplexität in der Erfassung von Wirtschaftskriminalität… …Officer erhöht und tragen zur Sensibilisierung für Themen rund um das Compliance-Management bei. rungen an das Compliance-Management und damit an den… …. Allerdings ist das Anforderungsprofil an einen Compliance Officer in der Praxis deutlich komplexer und vielfältiger. 2. Rollen und Kompetenzprofile des… …Position des Compliance Officers an Bedeutung gewonnen. Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, sind unterschiedliche Beschreibungen der Rolle des Compliance… …, Ethics & Public Policy, 1969, S. 198. 18 Vgl. Snell, It is the compliance team’s job to make sure the right pieces of an effective program are in place… …Management Compliance Officer c Rund ein Drittel der Befragten gibt an, dass das Compliance ­Management auf höchster ­Leitungsebene angesiedelt ist. 58,62%… …1,15% 1,15% 6,90% Umsatz von weniger als einer Million CHF. 24,05 % gaben an, einen Umsatz zwischen einer und 49 Millionen CHF zu erzielen. Darüber hinaus… …erzielten 25,32 % einen Umsatz zwischen 50 und 999 Millio­nen CHF. Der Großteil, 48,1 %, gab an, einen vergangenen Jahresumsatz von mehr als 1.000 Millionen… …Managements 32,95 % der befragten Compliance-Verantwortlichen geben an, dass das Compliance Management in ihrem Unternehmen auf höchster Leitungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …Erwartungshaltung an die schriftliche und mündliche Sprache der Internen Revision und der korrespondierenden Bewertung. Basis der vergleichenden Betrachtung sind die… …Fachliteratur widerspiegeln. Dieser Erwartungshaltung werden dann praktische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Qualitätsanforderungen an die… …, platzierte sich die Kommunikationsfähigkeit mit 51 Prozent klar an vorderer Stelle. 4 Dass auch heute die Kommunikation nach wie vor zum A und O effektiver… …. Die DIIR-Akademie bietet im zweiten Halbjahr 2021 mindestens neun von 186 Seminaren (4,8 Prozent) mit sprachlichen Inhalten an. Interessant sind in… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …. Anforderungen an die Revisionssprache Kommunikation umfasst mehr als verbale und schriftliche Kommunikation zwischen Menschen. Nicht zu unterschätzen sind die… …Assessments interner Revisionssysteme gibt es zwar inhaltliche Anforderungen an die Berichterstattung mit insgesamt neun Einzelkriterien (vgl. Betrachtungsfeld… …Revisionsbericht an. Demnach hängt die Verständlichkeit eines Sachtexts beziehungsweise Revisionsberichts von den vier Merkmalen der Verständlichkeit 11 ab (vgl… …. Nicht zu vergessen: Üben, üben, üben. So könnte man beim Autofahren an jeder x-ten roten Ampel darauf achten, dass der Kiefer beim Sprechen bei ei, au und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …die Diskussion um integrierte Ansätze der Corporate Governance unter dem Oberbegriff der Combined Assurance an Bedeutung. Wurde dies bisher vermehrt aus… …und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem… …ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Ingo Scheuermann ist Mitglied des Direktoriums des AAUF, Professor für… …Corporate Finance und Wirtschaftsmathematik und Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen. Thomas Spitzenpfeil ist Mitglied des… …https://www.gesetze-iminternet.de/starug/BJNR325610020.html (Abruf: 28.10.2021); Gleißner/Lienhard/Kühne, Neue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem, ZfRM 2021 S. 32 ff. 5… …an, im Gesundheitswesen bzw. sozialen Bereich tätig zu sein. Ferner beläuft sich der Anteil der Branche Industrie auf 9 Prozent, Handel auf 6 Prozent… …Unternehmensstruktur gaben 38 Prozent der Unternehmen an, dass es sich um Familienunternehmen handelt. Dabei ist das Management bei 39 Prozent ausschließlich… …familienorganisiert und bei ebenfalls 39 Prozent sowohl fremd- als auch familienorganisiert. 21 Prozent gaben an, ausschließlich Fremdmanagement zu nutzen. Die größten… …Probanden gaben an, Compliance zur Einhaltung von Richtlinien und Normen einzusetzen. 60 Prozent der Probanden nannten den Schutz der Reputation. 49 Prozent… …nutzen Compliance zur Erhöhung der Transparenz von Prozessen. Für 47 Prozent hat Compliance die Aufgabe der ­Haftungsreduktion. 16 Prozent geben an, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Vorschriften für die Vergabe von Geschenken und Spenden oder Regelungen für die Aussprache von Einladungen an Amts- oder Mandatsträger zu implementieren. Die… …Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen zu standardisieren und zentral zu veröffentlichen. 5 Standardisierte – ethische – Regelwerke für Verhaltensanforderungen an… …Anforderungskataloge an Abgeordnete neu entfachte und schließlich in der Verabschiedung der Gesetzte zumindest vorläufig mündete. Der Vollständigkeit halber soll darauf… …. ZRFC 5/21 218 Prevention Auch die mittelbare Einflussnahme ist erfasst: neue Anforderungen an die Beschaffung von Dienstleistungen zur… …Schenkungen an den Interessenvertreter sind in Stufen von jeweils 10.000 Euro oder von 20.000 Euro bei einem Geber pro Kalenderjahr zu machen. Jahresabschlüsse… …die Teilnahme an öffentlichen Anhörungen der Ausschüsse des Bundestags verweigert werden (§ 6 LobbyRG). Eine wesentliche Sanktion findet sich dabei aber… …nicht im Gesetz: Durch die Veröffentlichung des Registers sind neue Herausforderungen an das Reputationsmanagement zu stellen – und damit ein für die… …Klimapflege, 22 auf den Wert der Zuwendung kommt es nicht an. 23 Der Begriff des Amtsträgers ist in § 11 StGB legal-definiert und umfasst auch europäische… …Anzeigeund Veröffentlichungspflichten oder Spendenannahmeverbote (§ 25 Abs. 2 PartG). Sie richten sich zwar an die Partei, setzen aber die mittelbare Pflicht… …Schnittpunkt zum Kartellrecht relevant. Kartellrechtlichen Zulässigkeit des Handelns und somit das Risiko bußgeldrechtlicher Haftung, etwa bei der Beteiligung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Post Privacy Shield – Ende der Drittstaatentransfers wie wir sie kannten?

    PinG im Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die
    Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Rechtsfortbildung die Rede. Schaut man sich die ­Urteilsbegründung aber genauer an, wird m. E. schnell deutlich, dass das Gericht ­lediglich geltendes Recht… …Rechten der Aufsichtsbehörden, Drittstaatentransfers auszusetzen oder zu verbieten. Hätten die Behörden hier die ­ihnen zugewiesene Aufgabe von Anfang an… …Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Er ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der ­Deutschen… …Hochschule der Polizei in Münster. liegt noch einiges an Arbeit vor den Verantwortlichen. Liegt wie im Fall Israel ein Angemessenheitsbeschluss vor, sind in… …Daten an wen übermittelt werden. Und die grundsätzliche Kenntnis der Möglichkeiten von Zugriffen, die dem europäischen Recht zuwiderlaufen, ist wichtig… …grundrechtlich geschützten Tätigkeiten an das geltende Recht halten. Das gilt für den Arbeitsschutz oder den Umweltschutz ebenso wie für den Datenschutz. Dies ist… …: Der EuGH betont in seinem Urteil an unterschiedlichen Stellen, dass Standardvertragsklauseln weiterhin als Garantie herangezogen werden können… …Standardvertragsklauseln an dieser Stelle perspektivisch mehr Rechtssicherheit? Wie bewerten Sie die Vorschläge insgesamt? Prof. Dr. Kugelmann: Noch sind die neuen… …Standardvertragsklauseln nicht umfassend bewertet. Auch dies ist Teil der vielfältigen dynamischen Prozesse, die teils parallel laufen. Jedenfalls stellt das neue Set an… …Vertragsklauseln einen geänderten Rahmen auf, in dem sich die Bewertungen von Datentransfers in Drittstaaten abspielen. An den prinzipiellen Bewertungen, die aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

    Wie Sanktionierte mithilfe simpler Geldwäschemethoden Finanzsanktionen umgehen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …betrifft. So ist * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL. M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien)… …hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College… …(England) einen LL. M. erlangt. Er unterrichtet Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten… …Artikel an die Literatur zum Thema Geldwäsche angelehnt. Obwohl international massiv gegen Geldwäsche vorgegangen wird, bleibt diese ein globales Problem… …erheblich erschwert. Selbst wenn verdächtige Transaktionen an die entsprechenden Behörden gemeldet werden, werden Ermittler durch bürokratische Hindernisse… …erhöht Außerdem wird darauf geachtet, dass die Ergebnisse allfälliger Unternehmen sich an marktüblichen Benchmarks orientieren. 4.2 Spezifische Methoden… …sendet der Strohmann Rechnungen für fiktive Güter und Dienstleistungen an andere Offshore-Firmen, deren wirtschaftlich Berechtigte Überweisungen an die… …reale und fiktive Beratungsleistungen in der gleichen Firma kombiniert. So werden zum Beispiel Dienstleistungen an reale Kunden in der Schweiz angeboten… …, welche einfach überprüft werden können. Gleichzeitig werden vorgetäuschte Leistungen an Klienten in Osteuropa erbracht. Wenn also Compliance-Beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …, also ein Nichtwissen über Kausalketten und Nebenbedingungen, zu verringern. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde 2002 an Daniel Kahnemann… …gestalten, bietet es sich an, die Verticals (zum Beispiel Marketing, Sales oder Kundenservice) dieser Kausalkette mit Erkenntnisgewinnen anzureichern. Diese… …: Sowohl die klassische Statistik als auch die moderneren Big Data-/KI-Varianten bieten eine Vielzahl an Verfahren, Methoden und Modellen, um Erkenntnisse zu… …. Das bedeutet, dass immer auch an die Umsetzbarkeit und die konkrete Bedeutung gedacht werden muss. Und damit sollen nun noch die konkreten Fähigkeiten… …. Wie kommt man an die Daten und was macht man dann mit den Daten – ganz allgemein formuliert. Diese Befähigung reicht aber in keiner Weise aus, ein guter… …transformieren (Transform), sodass sie anschließend ins DWH geladen (Load) werden können. anschließend Modellierungen vorzunehmen. In der Regel ist man an zwei… …1 stetig wachsenden anschließend Modellierungen vorzunehmen. Angebot an Bachelor- und Masterprogrammen auf In der Regel ist man an zwei… …durchschnittliche Entfernung aller Kunden zum Mittelwert an. Das bedeutet, dass im Durchschnitt die Kunden zwar 1.960 Euro bezahlen aber im Durchschnitt 995 Euro… …sich der Kontingenzkoeffizient an. In beiden Fällen ist er deutlich größer als 0,5, was auf Detection einen starken Zusammenhang zwischen Umsatz und den… …von Kausalketten. Abbildung 3: Vergleichende Boxplots Kunden zum Mittelwert an. Das bedeutet, dass im Durchschnitt die Kunden zwar 1.960 Euro bezahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …nicht gemeinsam vorliegen müssen. 2 Die formellen Anforderungen an die * Dr. rer.pol. Andrea Schneider, LL.M., hat über ein Jahrzehnt Compliance-Erfahrung… …Abhängig vom Risiko kann es Sinn machen, die Zuteilung an Risk Owner nach Untergruppen13 beziehungsweise gemäß der internen Prozessmodellierung vorzunehmen… …Unternehmen (zum Beispiel Finanzdienstleistungsindustrie) die AT 8 MaRisk einschlägig. Die MaRisk definieren Anforderungen an die Anpassung von Produkten (AT… …Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Kap. 12 Datenschutzprozesse, Rn. 57. 16 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer / Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 798, Kap. 3.2, Rn. 32. 18 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 792, Kap. 1.4, Rn. 10. 19 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.4, Rn. 11. 20 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 807, Kap. 5.3, Rn. 57. 21 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 793, Kap. 1.5, Rn. 15. 22 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /… …Poeschel Kommentar: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart 2019, S. 803, Kap. 4.1, Rn. 45. 23 Vgl. Hannemann, R., in: Schäffer /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück