COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (221)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (49)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Compliance Controlling Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen Governance Berichterstattung Bedeutung Management Analyse Risikomanagements deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Sustainable Corporate Governance

    Analyse der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …136 • ZCG 3/21 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance Analyse der Empfehlungen des Sustainable- Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der… …Corporate Governance Sean Needham, M.Sc. / Prof. Dr. Stefan Müller* Um die ambitionierten Ziele im Kontext der Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen… …Verbesserung der nicht­finanziellen Berichterstattung enthält, sondern auch Vorschläge zur Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance umfasst, die im… …Berichterstattung enthält der Abschlussbericht des SFB auch Empfehlungen zur stärkeren Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten im Rahmen der Corporate… …Governance. Im Detail empfiehlt der SFB der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), CCklarstellende Ergänzungen bestehender… …(jeweils Empfehlung Nr. 17) 6 . Im Folgenden werden die Empfehlungen des SFB zur Corporate Governance kommentierend dargestellt und Vorschläge zu deren… …Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-­ Gesellschaft für… …2013/34/EU, ­Directive 2004/109/EC, Directive 2006/43/EC and Regulation (EU) No 537/2014, as regards corporate sustainability reporting, https://ec.europa… …ihrer Corporate Governance reichen. Die Empfehlungen des SFB zur Förderung der Professionalisierung des Aufsichtsrats hinsichtlich der… …Pflichtverletzung der Organmitglieder im Nachhaltigkeitskontext folgen könnte. Als wichtiger Treiber für die Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Public Corporate Governance: Warten auf weitere Kodizes

    …in der Zeppelin Universität Friedrichshafen zusammen. Im Folgenden geht es um einige Aspekte, die beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“… …Corporate Governance-Musterkodex. Digitalisierung kommt kaum voran Der allgemeine Tenor: Treffen aller Beteiligten sind wichtig, um eine Haltung zu… …öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance Kodizes sollten auch Regelungen zur Diversität auf allen Unternehmenseben enthalten. Sollten… …, auszubauen und miteinander zu verzahnen sind. Einführung weiterer Kodizes auf die Tagesordnung setzen „Ein Public Corporate Governance Kodex ist nur eine… …Stadtentwicklung“, resümiert Prof. Dr. Ulf Papenfuß. Das Thema Einführung von weiteren Public Corporate Governance Kodizes gehöre zeitnah auf die Tagesordnung von… …den hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Public Corporate Governance Community so positives Feedback zu der familiären Atmosphäre… …Zukunftssalon Public Corporate Governance am 8. und 9. September 2022 wieder sehr gern dabei sein zu wollen.“ (ESV/fab) Integration der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Citizenship der DAX-40-Unternehmen ausbaufähig

    …, resümieren die Autoren der Erhebung. Vergebene Chancen Untersucht wurde insbesondere, wie strategisch die DAX-Unternehmen in ihrem Corporate Citizenship… …, Ungleichheit, Pandemie: Bei vielen DAX-40-Unternehmen habe es in den vergangenen Jahren zwar eine Professionalisierung des Corporate Citizenship gegeben… …erzielt haben. Die Auswertung unter dem Titel „Vergebene Chancen: Zu wenige DAX40-Konzerne nutzen Corporate Citizenship zur Stärkung ihrer Nachhaltigkeit“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …überprüfen. Der vorgelegte Regierungsentwurf für das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) enthalte mehrere Maßnahmen, um die Corporate… …Corporate Governance Kodex“ entsprochen wird oder welche Empfehlungen keine Anwendung finden und warum nicht. Hierbei reicht es aus, dass die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …274 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den… …des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. In den ZCG-Heften 5/2017, 6/2018, 6/2019 und 6/2020 wurden die… …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …nun aufgezeigt, wie sich das Corporate Governance Reporting im Fünfjahresvergleich fortentwickelt hat – insbesondere unter den Anforderungen des neuen… …zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) forderten grundlegende… …Anpassungen des Corporate Governance Reportings (CGR) deutscher börsennotierter Gesellschaften ab dem Berichtsjahr 2020. Zum 1.1.2020 trat das ARUG II in Kraft… …vorliegende Beitrag beurteilt vor dem Hintergrund der reformierten Verpflichtungen die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der Corporate Governance (CG)… …verfahren/DE/Aktionaersrechterichtlinie_II.html (Abruf: 28.10.2021). 2 Vgl. Roth, Deutscher Corporate Governance ­Kodex 2020, AG 2020 S. 278. 3 Vgl. Ceschinski, Quo vadis Corporate Governance… …Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Aktiengesellschaften, AG 2019 S. 374. 6 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate… …Berichts ein. 10 Vgl. Scheffler, Prüfung des Vergütungsberichts, AG 2021 S. 88. 11 Vgl. Needham, Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …119 Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung Dr.Matthias Schmidt 338 Vgl. vonWerder, 2018… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.2 Erklärung zum Corporate Governance Kodex… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1 Einleitung Gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist nachgewiesenerma- ßen ein wesentlicher Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs von… …jährlich in der Erklärung zur Unternehmensführung über die Corporate Governance der Gesellschaft. Nach den zugehörigen Empfehlungen soll in dieser Erklärung… …. Tatsächlich geht die Corporate Governance-Publizität aber über diese allgemei- nen Empfehlungen hinaus: Diese Publizität umfasst die Gesamtheit der Kom-… …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …, 2014, S. 80. 343 Vgl. Hippel, 2011, S. 246; Pellens/Schmidt, 2014, S. 80. 344 Für den exakten Anwendungsbereich vgl. Arbeitskreis Corporate Governance… …Re- porting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2020, S. 2025 v. a. Fn. 7. 345 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …rascht es zunächst, dass der Corporate Governance Bericht in derselben Studie als der aus Sicht institutioneller Investoren irrelevanteste… …nicht. Naheliegender scheint hingegen die Vermutung, dass gerade die Corporate Governance Berichterstattung häufig eher juristisch getrieben formuliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …Ausgestaltung von Corporate Governance-Systemen erörtert werden. In diesem einführenden Kapitel soll eine Bestandsaufnahme der traditionell häufig isolierten… …ein Überblick über die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland sowie das Zusammenspiel mit internationalen Standards erläutert werden. 1.2… …Status der Corporate Governance in Deutschland Das Themengebiet der Corporate Governance lässt sich auf Deutsch am besten mit den Grundsätzen guter… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …Nebeneinander von rechtlich verpflichtenden sowie fakultativenMaßnahmen umfassen. 14 Corporate Governance 1.2.1 Grundlagen der Corporate Governance im… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Informationen bietet (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2020). Im deutschen Gesellschaftsrecht, und hier insbesondere im Aktien- und… …Han- delsrecht, fällt der Begriff der Corporate Governance nur in Bezug auf die Ver- pflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Recht • ZCG 6/21 • 255 Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung… …Felix B. Fischer / Florian Habermann / Prof. Dr. Anton A. Burger* Dieser Beitrag leitet aus einer kürzlich durchgeführten Studie zu Corporate Social… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …erläutert, bevor die zentralen Erkenntnisse im abschließenden Kapitel 5 zusammengefasst werden. 2. Corporate Social Performance und… …des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt. 1 Vgl. Habermann/Fischer, Corporate Social Performance and the Likelihood… …ökonomischen Wachs- 5 Vgl. Boubaker/Cellier/Manita/Saeed, Does corporate social responsibility reduce financial distress risk?, Econ. Model 2020 S. 835–851… …; Cooper/ Uzun Corporate social responsibility and bankruptcy, Stud. Econ. Finance 2/2019 S. 130–153; Lin/Dong, Corporate social responsibility engagement of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    ZCG-Nachrichten

    …96 • ZCG 2/21 • Service c ZCG-Nachrichten Bundesregierung: Corporate ­Governance stärken Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich aus… …Sicht der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Maßstäbe der Corporate Governance grundsätzlich bewährt. Das geht aus einer Antwort (Drucksache… …Maßnahmen, um die Corporate Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management • ZCG 2/21 • 53 Das Three Lines Modell Strukturierung der Corporate Governance Prof. Dr. Marc Eulerich ∗ Eine effiziente bzw. effektive… …Organisation und Koordination der Corporate Governance ist noch immer eine der großen Herausforderungen der modernen Unternehmensführung und -überwachung. Lange… …dolose Handlungen zu begehen. sche Aspekte der Corporate Governance abbilden. Eine mögliche Ordnungsstruktur ergibt sich aus dem TLoD, das seit 2010 ein… …einer besseren Corporate Governance?, WPg 2017 S. 682–688 und S. 873– 879. 3 Vgl. European Confederation of Institutes of Internal Auditing… …Vgl. Bantleon et al., Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Entstehung und Rezeption durch… …Überwachung aller unternehmerischer Aktivitäten gewährleistet. 10 Vgl. Welge/Eulerich, Corporate Governance- Management, 2014. 11 Vgl. Eulerich, Das neue Three… …Begrifflichkeit ausgeht. 5. Fazit und Ausblick Die Organisation der Corporate Governance ist noch immer eine der zentralen Herausforderungen der guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück