COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Stabilisierungsfaktor Stark mitbestimmte Unternehmen gehen bei Firmenkäufen weniger ins Risiko. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Duisburg-Essen und des… …eine starke Mitbestimmung ermöglichen, gingen bei Zukäufen im Durchschnitt weniger stark ins Risiko als Firmen mit schwacher oder ganz ohne Mitbestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …herausgearbeitet werden, dass gerade wegen der juris- tischen Trennung von GbR (Personenmehrzahl) und Gesellschafter (Personen- einzahl) das Risiko besteht… …wirtschaftliche Risiko getragen wird.127 Im Zweifelsfall muss der Leistungsempfänger als Zeuge befragt werden. 157 II. Steuerrechtssubjekt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …zwischen der Gemeinschaft und einem der Gemeinschafter vereinbarte entgeltliche Abbedingung des gemeinschaftlichen Gebrauchsrechts. Das Risiko besteht in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …inhärenten Risiko durch mehr Komplexität immer digitaler werdender Arbeitsabläufe und eine gestiegene Risikobereitschaft, Betrug und Manipulationen vorzunehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Risikobeurteilung für den Auftrag? Wird dabei bei Bedarf das zentrale Risk Management eingebunden? Sorgt man bei erhöhtem Risiko für eine engmaschige Überwachung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Wertschöpfungskette in das Risiko- und Compliance-Management inklusive der Berichterstattung über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten bewirken. 21 Insofern wäre es… …. Ohne eine explizite Integration des Pariser Klimaschutzabkommens im Rahmen des Risiko- und Compliance-Managements zur Wertschöpfungskette (zum Beispiel… …Risiko- und Compliance-Management zur Wertschöpfungskette mit Blick auf die Einhaltung gewisser Menschenrechts- und Umweltstandards adressiert. Vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …auf den menschengemachten Klimawandel auch kostspieliger werden. Dass Nachhaltigkeit von der Weltgesellschaft mit wachsender Sorge als Risiko ver-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …. In allen anderen Fällen besteht zumindest das Risiko, dass die Mittel für unerwünschte Zwecke verwendet werden. Nur wenn konkrete Umsetzungen mit dem… …der Anteil des Unternehmens an den Ergebnissen und wäre diese Veränderung ohnehin eingetreten? 5. RISIKO: Welches Risiko entsteht für Mensch und Umwelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …hindsight. Mark Carney (2015) 1 Einleitung – Nachhaltigkeit und Risiko Klimawandel als „tragedy of the horizon“ – und als Risiko für die Finanzstabi- lität… …Klimarisiken offiziell in der Welt der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden angekommen. Die wesentliche Erkenntnis lautete: Nachhaltigkeit und Risiko hängen… …auf ESG-Aspekte (inside-out) direkt als Risiko zurückwirken (outside-in) – insbesondere als Reputations- oder Rechtsrisiko. Gleichzeitig ist Expertise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Risiko- und Unternehmenskultur auf allen Ebenen eines Unternehmens etabliert sein. Zielgerichtet integriert bietet die Risikokultur Ansatzpunkte nicht nur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück