COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 32 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance und Datenschutz

    Am Beispiel der Due Diligence
    Maximilian Schnebbe, Dr. Peter Trinks
    …werden können. Der Katalog des Art. 83 Abs. 5 DSGVO sieht Bußgelder in Höhe von bis zu 20.000.000 Euro und bei Unternehmen sogar bis zu vier Prozent des… …ist er als Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen tätig. 1 Bergt M., in: Kühling, J. / Buchner, B. (Hrsg.): Datenschutz- Grundverordnung… …soll die Pflicht nach Art. 30 Abs. 5 DSGVO aber nicht für Unternehmen gelten, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen. Jedoch trügt dieser Schein… …personenbezogener Daten. fPraktische Erwägung: Da die Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses die Kontrolle der Verarbeitungsvorgänge im Unternehmen erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Cyberkriminalität

    Update zu aktuellen Entwicklungen und Trends
    …. Deswegen müssen sich Unternehmen besser schützen. Der beste Schutz besteht in funktionierenden Backups. Deren Funktionsfähigkeit muss allerdings regelmäßig…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU

    Welches Datenschutzrecht findet Anwendung
    Sascha Kuhn, Jan Zücker
    …findet Anwendung Sascha Kuhn /Jan Zücker* Interne beziehungsweise unternehmensgeleitete Untersuchungen stellen für Unternehmen ein bewährtes Mittel bei der… …, ist hierbei die zwingende Grundlage aller weiteren Überlegungen. Sascha Kuhn 1 Einführung Unternehmen sind nach deutschem Recht dazu angehalten… …Unternehmen selbst treffen kann (vgl. § 31 Bürgerliches Gesetzbuch, § 30 Ordnungswidrigkeitengesetz). Nicht selten werden Unternehmen erst durch (häufig… …der das LG München I entschieden hat, dass der Vorstand im Rahmen seiner Legalitätspflicht dafür Sorge tragen müsse, das Unternehmen so zu organisieren… …und zu beaufsichtigen, dass keine Gesetzesverstöße aus dem Unternehmen heraus erfolgen können, LG München I v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10, NZG, 2014, S… …., Die neue EU-Whistleblowing-Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, NZA, 2020, S. 1201 ff. Eine Umsetzung hätte bis zum 17.12.2021 erfolgen… …letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen, da im Zuge einer zunehmenden Spezialisierung und Vernetzung vieler Unternehmen das Bedürfnis besteht, bestimmte… …und die Befragungen der Beschäftigten erfolgen). 21 Wird die soeben beschriebene strikte Trennung in der Praxis nicht umgesetzt und beide Unternehmen… …Praxishinweise Unternehmen verarbeiten bei internen Untersuchungen und sonstigen Compliance-Maßnahmen zwingend Beschäftigtendaten. Dabei haben sie nicht nur die… …widersprechender Rechtsordnungen kommen. Unternehmen sind daher gut beraten, sich bereits vor Beginn der Untersuchung Gedanken zu der konkreten Ausgestaltung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Unternehmen gehört, und ist, wenn die Kommission keinen Beschluss nach Art. 101 AEUV erlassen hat, auch berechtigt, das Vorliegen der behaupteten… …weitgehend den Schlussanträgen des Generalanwalts Pitruzzella (ECLI:EU:C:2021:293). Nach gefestigter Rechtsprechung umfasst „der Begriff ‚Unternehmen‘ jede… …juristischen Personen) am Kartellrechtsverstoß beteiligt war. Der Begriff „Unternehmen“ und damit der Begriff „wirtschaftliche Einheit“ führen daher zu einer… …Landgericht von einem unzutreffenden rechtlichen Maßstab in Bezug auf kommunale Unternehmen ausgegangen. So gelte bei Geschenken innerhalb des Organs „Vorstand“… …aus dem Sparsamkeitsgebot. Danach können übermäßige Zuwendungen an Geschäftsleiter beziehungsweise Aufsichtsorgane kommunaler Unternehmen auch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    ZRFC in Kürze

    …wir an dieser Stelle über die relevantesten Risiken für Unternehmen im Jahr 2020 – noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie – auf Basis des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Literatur

    …, die den Begriff der Krisenresilienz in das Bewusstsein vieler Unternehmen und ihrer Berater geführt hat. Familienunternehmen haben hier Besonderheiten… …, da nicht nur das Unternehmensumfeld, sondern auch die Familien-Governance direkten Einfluss auf die Krisenfestigkeit von Unternehmen hat. Die Studie… …auf Unternehmen, bei denen das Eigentum mehrheitlich in Familienhand liegt. Die Unternehmensführung kann bei Familienmitgliedern oder auch bei Fremden… …als das Regelungs- und Steuerungssystem definiert, das innerhalb der Familie mit Bezug auf das Unternehmen besteht. Dieses ist selbstverständlich kein… …rechtlich durchsetzbares Konstrukt, die meisten Unternehmen werden diese Regeln auch gar nicht kodifiziert haben. Allerdings kann und wird es innerhalb der… …rechtliche Sanktionen sein könnten. In der Selbsteinschätzung zeigen sich die in die Studie einbezogenen Unternehmen erstaunlich selbstbewusst. Drei Viertel… …der Unternehmen rühmen sich einer positiven Krisenresilienz. Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind darüber hinaus der Ansicht, dass… …besondere Mitarbeiterbindung, die eben nicht nur zum Unternehmen, sondern auch zur Unternehmerfamilie besteht. Die Family Governance hat besonderen Einfluss… …auf die Krisenfestigkeit der Unternehmen. Dies gilt sowohl für die wichtige Rolle, die die Familie im Unternehmen – insbesondere auch als Vorbild für… …Unternehmen vor Haftung und Reputa­tionsschäden als Folge von Mergers and Acquisitions (M&A) geschützt werden. Das Buch fokussiert auf die rechtlichen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wirtschaftsprüfer externen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …institutioneller Anleger in erheblichem Umfang und Einlagen von Unternehmen der Finanzbranche innerhalb einer Woche in der Regel vollständig abgezogen werden. 3.4… …Revision betreffenden BT 2.1 MaRisk wird nun geregelt, dass die Interne Revision im Falle von Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen auf Nachweise /… …sich ein beaufsichtigtes Unternehmen bei wesentlichen Auslagerungen nicht allein auf externe Erkenntnisse stützen darf. Das bedeutet praktisch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 6. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Chambers, R. (2021): Agents of Change, Internal Audit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …immateriellen Zuwendungen erreicht werden. Personen, wie zum Beispiel ehemalige Patienten und Prominente sowie Unternehmen können durch Spenden die Arbeit eines… …Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte Prüfungsanalyse • Kontinuierliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück