COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rechnungslegung Compliance Praxis Kreditinstituten Prüfung Management Analyse Rahmen Institut Bedeutung deutsches Deutschland Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 32 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Literatur

    …ZRFC 4/22 190 Service Benedikt Hirthammer Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2022… …, Management und Wirtschaft, Studien 79, 262 Seiten, 44,95 Euro, ISBN 3-503-20514-1 Die vorliegende Monografie wurde als Dissertation an der Universität… …Greifswald angenommen. Ziel des Autors ist es, möglichst allgemein gültige Aufdeckungsmaßnahmen zu entwickeln, um Bilanzdelikte zu erkennen und zu verhindern… …. Zunächst wird festgestellt, dass es zwar viel Literatur zu Bilanzdelikten gibt, die darin erwähnten Gegenmaßnahmen zumeist aber eher kasuistisch sind und… …das Konzept des Jahresabschlusses, zum Beispiel bei der Schätzung von Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei… …Bilanzdelikt nicht überschritten, da sich alle Darstellungen innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens bewegen. Bei den Delikten wird zwischen primären und… …verschleiern. Die verfälschte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wird dabei billigend in Kauf genommen. Dies ist bei den… …Taten des Managements und der besonderen Situation durch die notwendige Zusammenarbeit von mehreren Personen beim Bilanzbetrug. Hier werden lediglich… …Zahlenbeispiele, die verdeutlichen, wie zukunftsorientierte Rechnungen etwa die Goodwill-Bewertung nach dem Fair Value Möglichkeiten und Spielräume eröffnen. Hier… …muss allerdings auf die Grauzone zwischen erlaubter Bilanzpolitik, unbewussten Fehler und tatsächlichem Bilanzdelikt hingewiesen werden. Gut sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten

    Jaouhara Zouagui
    …Berlin studiert und ist wissenschaftliche ­Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für offene ­Kommunikationssysteme FOKUS. Gefährdung der informationellen… …, Lichtbilder zur Erfüllung ihrer Aufgaben automatisiert abzurufen (§ 25 Abs. 2 PAuswG und § 22a Abs. 2 PaßG). Dies hat der Gesetzgeber allerdings „durch die… …Befugnis steht. Der Beitrag betrachtet die Grundgesetzkonformität dieses Rechts für Nachrichtendienste und die neuen Entwicklungen zum automatisierten… …Lichtbildabruf. I. Ausgangslage: Befugnis zum automatisierten Lichtbildabruf durch Nachrichtendienste Das Pass- und Personalausweisregister ist in den §§ 21 ff… …. PaßG und den §§ 23 ff. PAuswG geregelt. In § 21 Abs. 2 PaßG sowie § 23 Abs. 3 PAuswG ist vorgesehen, dass das jeweilige Register sowohl textliche Angaben… …als auch ein Lichtbild enthalten darf. Nach § 22a Abs. 2 PaßG und § 25 Abs. 2 PAuswG haben Behörden die Berechtigung, das Lichtbild aus dem Pass- bzw… …informationellen Selbstbestimmung Zouagui PinG 06.22 237 fen. Die Behörden sind folgende: die Polizeibehörden des Bundes und der Länder, der Militärische… …Abschirmdienst (MAD), der Bundesnachrichtendienst (BND), die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder (BfV/LfV), Steuerfahndungsdienststellen der Länder… …, der Zollfahndungsdienst und die Hauptzollämter. Zu den Nachrichtendiensten zählen der MDA, der BND sowie das BfV und die LfV. 1 Der Gesetzgeber hat mit… …Fälschungssicherheit der Dokumente war bereits ohne Zwang zur Biometrie auch im internationalen Vergleich konstant hoch und ist es seitdem geblieben. 6 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …die neuere Rechtsprechung des BGH, in der die Abkehr von der Doppelver- pflichtungstheorie und die Hinwendung zur Akzessorietätstheorie und der ent-… …einheitlich und überschaubar zu gestalten. Die Beschreibung der Voraussetzungen für eine wirksame Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an eine GbR in allen… …Lebensphasen einer GbR er- scheint zur Klarstellung und auch zur Bestimmung der Steuerschuldnerschaft der GbR notwendig. Es gibt daneben für eine GbR im… …umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Eignung von allen Personengesellschaften – und nicht lediglich begrenzt auf die Rechtsform der GmbH & Co. KG – als Organgesellschaft… …für die in der Rechtsform einer per- sonengleichen GbR nachfolgende Vermietung, und daher der unternehmeri- schen Tätigkeit zuzurechnen ist, mit der… …, EFG 2021, 315. Ursächlich für die Probleme ist die noch unvollständige Umsetzung der MwStSystRL in nationales Recht und die nicht konsequente… …17.09. 2020, C-791/18, Stichting Schoonzicht, und vom 12.11. 2020, C- 42/19, Sonaecom SGPS, die zu einer Neubewertung der Verwendungsabsicht führen, wenn… …den Vorsteuerabzug grundsätzlich die tatsächliche Verwendung maßgebend ist und nur in Sonderfällen gescheiterter Investitionen der ur- sprüngliche… …Vorsteuerabzug erhalten bleibt.5 Die EuGH-Urteile vom 18.05. 2021, C-248/20, Skatteverket/Skellefteå Industri- hus AB, und vom 17.09. 2020, C-791/18, Stichting… …Schoonzicht, die zur Berichti- gung der Steuer bei fehlender Abzugsberechtigung ergangen sind, befolgen konsequent die Grundsätze der Neutralität der MwSt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

    Faktische Verpflichtungen zur Implementierung einer sozialen Due Diligence
    Dr. Josef Baumüller
    …(Taxonomie-VO) ­vollumfänglich anzuwenden und die Taxonomiekonformität ihrer Wirtschaftsaktivitäten für die bereits vorliegenden Umweltziele zu beurteilen. Obschon… …und kritischen Würdigung widmet sich dieser Beitrag. 1. Einleitung Die Taxonomie-VO stellt den Grundstein des Aktionsplans der EU-Kommission zur… …einen Rückgriff auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und möglichst konkrete, technische Vorgaben – „technische Bewertungskriterien“ – bezweckt sie… …zugleich die Schaffung einer Klarheit und Verbindlichkeit zu diesem Verständnis, die Versuche des Greenwashings wesentlich erschweren bzw. unmöglich machen… …sich mit ­diesen neuen Mechanismen, die an den europäischen Kapitalmärkten – und zunehmend an solchen anderer Rechtsordnungen – implementiert werden… …, aber auch die Art und Weise, wie die dort notierenden Unternehmen geführt werden. 3 Durch die integrierte Sichtweise auf Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten… …Finanzorganisation verankert, zuvorderst im Rechnungswesen und im Controlling. Die zunehmende Wertrelevanz der nachweisbaren Nachhaltigkeitsleistung, die auf diesem… …Bedeutungsgewinn dieser Themen auf Ebene von Vorstand und Aufsichtsrat geführt In technischer Hinsicht erweitert die Taxonomie-VO Vorgaben aus anderen Rechtsnormen… …, zuvorderst die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und der Non-Financial Reporting Directive (NFRD). In beiden Fällen sind zahlreiche… …Offenlegungspflichten vorgesehen, die darauf zielen, dem Finanzsektor eine umfassende und verlässliche Datengrundhat, leistet sie einen weiteren Beitrag zum gegenwärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Prüfungen durchzuführen und einen Konsens über die Berichterstattung zu erreichen, also insgesamt wirksamer und gleichzeitig effizienter zu werden sowie… …kontrolliert werden können. Daher wäre es kontraproduktiv, Erfolgsverpflichtungen einzugehen und sich einem überhöhten Erfolgsdruck auszusetzen. Dies bedeutet… …, seinen Fähig- keiten, seinem Wissen und seinen Erfahrungen darauf hinwirken, dass sich das Un- ternehmen weiterentwickelt und die Evolution des… …Unternehmens gefördert und immer wieder in Balance gebracht wird. Selbstverständlich steht und fällt alles mit dem Willen, der eigenen Bereitschaft und den… …eigenen Werten. Denn nur mit der optimalen Kombination von Kooperations- und Konfliktkompetenz können nachhal- tige Veränderungen bewirkt werden. Bedenken… …Interne Revision diese Zeit. Sie ist dauerhaft im Einsatz und beobachtet laufend das Unternehmen. Wo immer sie auch ansetzt, werden sich an den betrach-… …teten, aber auch an anderen Stellen Wirkungen zeigen. Und da sich die Umwelt, der Kontext und mit ihr die Organisation laufend wandeln, gibt es keinen… …Fazit 330 Meine eigene Revisionserfahrung bestätigt deutlich den Spruch „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in… …schwer ist. Aber bedenken Sie: Es handelt sich oft um Ihre Reaktionen auf Stresssituationen. Und wer kann schon von sich behaup- ten, in stressreichen… …Situationen immer, also ohne Ausnahme, optimal zu reagieren? Ich sicher nicht. Und dennoch setze ich meine Bemühungen fort. Ich lade Sie dazu ein, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Der Uniform Personal Data Protection Act: Ein neuer Ansatz im US-amerikanischen Datenschutzrecht

    Dr. Mathias Lejeune
    …30 PinG 01.22 Lejeune Der Uniform Personal Data Protection Act Rechtsanwalt Dr. Mathias Lejeune, München (nationales und internationales IT-… …, Datenschutz- und ­Cybersecurity-Recht) Der Uniform Personal Data ­Protection Act: Ein neuer Ansatz im US-amerikanischen Datenschutzrecht Dr. Mathias Lejeune In… …, das von den Bundesstaaten der USA ab Januar 2022 in ihre Rechtsordnung übernommen werden kann und dann die Rechtsgrundlage für die dortige… …Datenverarbeitung darstellt. Dieser Beitrag erläutert die wesentlichen Inhalte des Gesetzeswerks, vergleicht diese mit denen der DSGVO und stellt Überlegungen an… …Bundesstaaten der USA, ­allen voran Kalifornien, Vorreiter im Bereich des allgemeinen ­Datenschutzrechts und haben eigene Gesetze erlassen. 2 Um auch in solchen… …computer crimes) Fair Credit Reporting Act (covers use of consumer reports); siehe zum Datenschutzrecht in den USA bereits Lejeune CR 2013, 755 ff. und 822… …https://leginfo.legislature.ca.gov/ faces/billTextClient.xhtml?bill_id=202120220AB1490, siehe hierzu Lejeune CR 2018, 569 zum CCPA und PinG 2021, 25 zum CPRA; Virginia Consumer Data… …US-amerikanische Handelsrecht abbildet und der Uniform Trade Secret Act („UTSA“) 5 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen sein. Am 11. Juli 2021 hat die zuständige… …Bundesstaaten der USA in ihre Rechtsordnung übernommen werden kann. Dieser Beitrag stellt die wesentlichen Inhalte dieses neuen Mustergesetzes dar und vergleicht… …bezeichnet Aufzeichnungen 6 , die eine natürliche Person (Data Subject) identifizieren oder beschreiben und zwar entweder im Wege eines sog. direct identifiers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …. Investitionen in die Planung und Vorbereitung einer Prüfung lohnen sich. Abkürzungen hingegen müssen später teuer bezahlt werden. Ausgangspunkt Ihrer… …Prüfungsthema, den Mitgliedern des Prüfungsteams und dem zeitlichen Rahmen. Weitere Vorgaben können z. B. der Hintergrund zur Themenaus- wahl, die… …Prüfern, Prüfungsleitung und Revisionsmanagement sein, was, wie, bis wann und mit welchen Mitteln zu prüfen ist. Damit nicht zu Beginn das Unbekannte zu… …groß, das Thema zu gewaltig, der Inhalt zu komplex und die Koordination zu auf- wendig ist, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Sobald Sie mit… …den ersten Vorbereitungen der Prüfung starten, lohnt es sich, den er- haltenen Prüfungsauftrag zu hinterfragen und für sich Klarheit zu schaffen. In… …anderen Aktivitäten gebun- den und stehen nicht zur Verfügung. All das ist nicht immer vorhersehbar und kann daher in der Prüfungsplanung nicht… …Beginn, auch und gerade wenn Sie der Meinung sind, diese Zeit nicht zu haben, unbedingt Zeit nehmen. Fol- gende Fragen sollten Sie zunächst grob… …beantworten können. Das Finetuning erfolgt in der Prüfungsvorbereitung2 und im Prüfungskonzept3: ___________________ 2 Vgl. Kapitel 2.3… …mit IT-Kenntnissen schwierig, eine IT- Prüfung durchzuführen.  Sind die Ressourcen- und Zeitvorgaben noch aktuell?  Kann sich daraus im Bericht… …eine sinnvolle „Story“ mit einem roten Faden ergeben? Der Bericht sollte eine sinnvoll abgerundete Einheit bilden und nicht nur eine Ansammlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …211 Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäfts- kalkulation 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick Die bisherige… …Darstellung beschränkte sich auf die Quantifizierung der Bruttomarge (Konditionsbeitrag) und des Strukturbeitrags eines Zinsgeschäfts. Damit Kunden- und… …bedeutet, sowohl bei den jeweiligen Kundengeschäften als auch bei den Alternativgeschäften sind die bislang unberücksichtigt gebliebenen Kosten- und Er-… …dabei sowohl bei den Kunden- als auch bei den Alternativgeschäften auf. Wenn Vertreter der Markt- zinsmethode hinsichtlich der Zuordnung von Kosten- und… …Erlösgrößen auf Alterna- tivgeschäfte „kein Problem“1 sehen und auf die Behandlung dieser Problemstellung verzichten, so ist darin eine Vereinfachung zu sehen… …Sollmargenermittlung ist zwischen einer vollkosten- und einer teilkostenorientierten Betrachtungsweise zu unterscheiden. Unter Sollmargenermittlung bzw. Ermittlung der… …Einzelgeschäftskalkulation 212 dabei der Versuch zu verstehen, Kostenpreise4 auf Basis der Kosten- und Erlösrech- nung abzuleiten. Bei der Netto- und Sollmargenermittlung… …reduziert; man erhält dann die vollkostenorientierte Netto- marge. Da sämtliche anfallenden Kosten (und Erlöse) auf die einzelnen Kundenge- schäfte bzw… …entscheidungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung nicht in Be- tracht. Er wird deshalb in dieser Arbeit nicht weiterverfolgt. Die teilkostenbezogene Betrachtungsweise… …zurechenbar gehalten werden, wird hinsichtlich der Betriebskosten und Risikokosten anhand eines Zurechnungsprinzips explizit verdeutlicht. Im Einzel- nen gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …jede wesentliche Geschäfts- aktivität sowie Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt werden.18) Bei der Festlegung und Anpassung der… …Einflussfaktoren, wie z.B. die Risikotragfähigkeit, die Liquidität, die Ertragslage sowie personelle und technisch-organisatorische Ressourcen, mit zu… …strategischen Aussa- gen der Unternehmen. Denn für viele Finanzdienstleister sind die Investitio- nen in eine moderne und leistungsfähige IT existenziell. Die… …Themenbereiche Digitalisierung und IT-Sicherheit sind mittlerweile feste Bestandteile der strategischen Ausrichtung vieler Kreditinstitute. Die Ausstattung und… …Regelkreislauf von Maßnahmen zur Erreichung der Strategie und der regelmäßigen Überprüfung/Anpassung ge- fordert. Hierbei gewinnen im Rahmen der in- und externen… …, alle wesentlichen inhaltlichen Komponenten der IT-Strategie messbar in Form von nachprüfbaren Kriterien zu bewerten und zu überwachen. Daraus ergibt sich… …. Die Erstellung und Vorlage für die IT-Strategiekomponenten wird regelmäßig von der IT-Organi- sation in den Bankinstituten vorgenommen. Die Kernfragen… …Erläuterun- gen abgeleitet? • Gibt es einen konsistenten Regelkreislauf zwischen strategischen Vorga- ben, Maßnahmen und der Überprüfung/Anpassung der… …Strategie? • Sind die einzelnen strategischen Komponenten in Form von Key Perfor- mance Indicators (KPI) definiert und werden diese regelmäßig von den zu-… …ständigen Fachbereichen überprüft? • Liegen für alle wesentlichen Komponenten der IT-Strategie messbare KPIs vor und werden diese fortlaufend gemessen? •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Zahlen Sie bar oder mit Daten?

    Frederik Richter
    …. Wir wendeten den Blick stattdessen auf einen anderen Punkt und fragten, wie es eigentlich zu werten ist, wenn immer öfter Menschen in die Nutzung ihrer… …Daten einwilligen, um in den Genuss kostenloser Dienstleistungen zu gelangen. Es ging um die Verfügungsmacht über eigene Daten und das ganz ­legale… …unabhängig davon kann eine solche Stimmung in der Bevölkerung den engagierten Datenschützenden kaum gefallen. 1 Die Beiträge und Diskussionen der Veranstaltung… …sind abrufbar unter: sds-links.de/bezahlen-mitdaten. 2 Umfrage von YouGov im Auftrag von GMX und Web.de; abrufbar unter: https://newsroom… …. gmx.net/2022/05/24/vier-jahre-dsgvo. Wenn wir über das Bild von der DSGVO bei den Bürgerinnen und Bürgern sprechen, dann müssen wir daher nicht nur über die Erfüllung kleinteiliger… …Person bietet: All die vielen Bausteine der Datenschutz-Compliance, an denen sich Datenschutz-Profis mit so viel Energie, Zeit und Aufwand im Wortsinne… …abarbeiten – was nützen sie den Betroffenen nicht nur abstrakt, sondern auch konkret? Wenn die Leute das Gefühl haben, sie seien nicht verhandlungsmächtig und… …Risiken schützt, sondern auch, inwieweit er ihre Entscheidungsfreiheit stärkt. Denn sie haben das Narrativ im Ohr: „Der Datenschutz schützt und fördert die… …informa­ 3 Siehe dazu auch das Interview mit Ari Ezra Waldman in Heft 01.22 und die Anmerkungen dazu im Heft 02.22. Frederik Richter Vorstand der Stiftung… …Datenschutz die persönliche (Ver-)handlungsmacht stärken würde. Und in welchem Maße er das wirklich kann, darum geht es auch beim „Bezahlen mit Daten“. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück