COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Prüfung Rechnungslegung Unternehmen Revision Grundlagen Controlling interne Institut Kreditinstituten deutsches Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 31 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anna rockt die Polizei!

    …abschließen wollte.In ihrer Masterthesis widmete sie sich einem Thema, das sowohl in der Forschung und der Literatur als auch in der polizeilichen Praxis sehr… …, das heißt, sie musste Freunde und Teamkolleginnen und -kollegen engagieren, die ihr aktuelles Probenmaterial unter ganz bestimmten Entnahmebedingungen… …zur Entscheidung vorgelegt, und dort sah man das im Frühjahr 2022 genauso: Anna-Sophie Schneider gewinnt am 12. Mai 2022 den Zukunftspreis Polizeiarbeit… …hat das Studium sehr viel Spaß gemacht, und ich durfte viele neue Einblicke erlangen!“Man kann nur hoffen und wünschen, dass die Erkenntnisse aus Frau… …beobachten, was aus diesem Talent wird und freuen uns sehr für diese Anerkennung.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 5/2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …dritten Schritt ­werden dann drei praktisch relevante Fallkonstellationen der Zusammenarbeit von Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter untersucht und… …Rechtsträger auf die Anwendbarkeit der DSGVO, die Vertragsgestaltung, auf Bußgelder bei Datenschutzverstößen und auf die Zwangsvollstreckung auswirkt. I… …mit Artikel 17 AEUV den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten nach deren bestehenden… …verfassungsrechtlichen Vorschriften genießen, und beeinträchtigt ihn nicht. Nach Art. 91 Abs. 1 DSGVO dürfen – wenn eine Kirche oder eine religiöse Vereinigung oder… …Katholische Kirche das Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) 2 – erlassen und zudem eigene Datenschutzgerichte – erstinstanzlich das Interdiözesane… …Datenschutzgericht in Köln (IDSG) und zweitinstanzlich den Datenschutzgericht der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn (DSG-DBK) – errichtet. 3 Nachfolgend werden die… …. Specht/Mantz/Paschke, Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, 2019, § 27 Rn. 15 ff.; Ritter, NZA 2020, 616. 4 BGH, 13. 07. 2016 – IV ZR 292/14, NJW-RR 2016, 1309 m… …tung der Daten hat. Nur die vollständige Unterordnung bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten unter die Vorgaben des Auftraggebers… …hinsichtlich Mittel und Zweck der Datenverarbeitung berechtigt dazu, die Datenübertragung an einen Auftragsverarbeiter von den gesetzlichen… …Partei ausgeübten Kontrolle, der den betroffenen Personen vermittelte Eindruck und deren berechtigte Erwartungen aufgrund der Außenwirkung sind in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …. Dieser Anstieg wird vereinzelt auf das verstärkte Problembewusstsein und die damit verbundene bessere Erkennung zurückgeführt; vgl. hierzu PWC (2005), S… …Entstehung, Prävention und Aufde- ckung von Bilanzdelikten. Diese Taten existieren bereits seit es Bilanzen gibt und beschäftigen seither die… …Rechnungs- und das Prüfungswe- sen relevant.4 So wurde die Abschlussprüfung in Deutschland im Jahr 1931 als Reaktion auf das vermehrte Auftreten von… …. Herstatt Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) im Jahr 1974, der Neue Heimat Aktiengesellschaft (AG) (1982) und der Dr. Jürgen Schneider AG (1994) ein… …(Corp.) und der WorldCom Incorporation (Inc.) in den USA zu Beginn der 2000er Jahre er- reicht.7 Mit den Fällen der Comroad AG, der Flowtex Gesellschaft mit… …be- schränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) und der Philipp Holzmann AG um die Jahrtausendwende, ist eine ähnliche… …Entwicklung in Deutschland zu erkennen.8 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin… …erkannt und aufgedeckt wird.11Dies führt dazu, dass gerade kleinere 22 1. Einleitung 12 Vgl. Hlavica/Thomann/Martenstein (2017), S. 62… …Lage sind, das Auftreten von Bilanzdelikten zu erkennen und zu überstehen, sodass häufig nur derWeg in die Insolvenz übrig bleibt.13 Die große… …Aufmerksamkeit für die Fälle von Bilanzdelikten in der Öffentlichkeit ist auf die hohen Schäden und die hohe Anzahl der Geschädigten zurückzufüh- ren.14 Hinzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …Zahlungsdienstnutzern“. Es stammt aus dem neuen Rundschreiben „Zah- lungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E- Geld-Instituten“ (ZAIT). Seine… …Inhalte sind auch für große Teile der BAIT- Zielgruppe relevant.106) Kapitel 11 zielt darauf ab, operationelle und sicherheitsrelevante Risiken, aus der… …und aktive Informations- und Sicherheitsfunktionen für den Kun- den zu etablieren, die nachfolgend dargestellt werden. Betroffen sind insbesondere… …aktuelle Risiko- und Bedro- hungslage angepasst und können sich in Bezug auf einzelne Zahlungsdienst- nutzer unterscheiden.107) 11.1 Die nach § 53 ZAG… …geforderten Risikominderungsmaßnahmen zur Beherr- schung der operationellen und sicherheitsrelevanten Risiken beinhalten auch Maßnahmen, mit denen die… …Zahlungsdienst- nutzern zu etablieren. 106) Vgl. BaFin – Fachartikel – BaFin novelliert ihre BAIT. 11.2 Das Institut hat Prozesse einzurichten und zu… …die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 126 Im Ergebnis sollte es dem… …Zahlungsdienstnutzer ermöglicht werden, auf ak- tuelle Risiken angemessen zu reagieren und den Zahlungsdienst sicher nut- zen zu können.108) Die Kommunikation erfolgt in… …der Praxis sowohl über die Online-Portale (Hinweise auf der Webseite) als auch per Nachricht im On- linepostfach und über weitere mögliche… …kürzere Zeiträume (z.B. Tag, Woche) er- höhen. 107) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 11.2 BAIT. 11.3 Die den Zahlungsdienstnutzern angebotene Unterstützung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …den künftigen EU-Standards, den Inhaltskriterien und den Überwachungs- und Prüfungsnormen dargelegt, bevor jeweils eine kritische Würdigung der CSRD… …eine Überprüfung der Vorgaben zur NFE vorgesehen. Mit dem Start des ambitionierten EU-Green-Deal-Projekts im Dezember 2019 3 und der ersten Sustainable-… …nach dem Environmental-, Social- und Governance (ESG)-Konzept eingeführt. Neben einem erweiterten Anwenderkreis mit zeitlich gestaffelter Erstanwendung… …, die künftige Befolgung EU-einheitlicher Standards und inhaltliche Prüfungspflichten wiederfinden. Die neuen Anforderungen der CSRD sollen die… …, Transparenzrichtlinie 2004/109/EC 9 sowie Abschlussprüferrichtlinie 2006/43/ EC 10 und Abschlussprüferverordnung 537/2104/EU 11 modifiziert. Überdies ist die CSRD mit der… …Taxonomie-Verordnung 2020/852 12 , Offenlegungsverordnung 2019/2088 13 und der geplanten Richtlinie zu Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) 14 verzahnt. Der… …vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Änderungen der CSRD gegenüber den Regelungen der NFRD und würdigt ausgewählte Aspekte kritisch… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10.2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität… …betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, AblEU vom 15.11.2014, L330 S. 1–9. 2 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz), BGBl. 2017 Teil I Nr. 20 S. 802–814. 3 Vgl. Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …Wirtschaftsraums, andererseits jedoch über ihre bilateralen Beziehungen und geographische Nähe stark mit der EU verbunden. Der Schweizer Bundesrat hatte die… …künstlichen Intelligenz zu analysieren, zu bewerten und mögliche Handlungsmassnahmen für die Schweiz vorzuschlagen. Der Autor fasst in den Kapiteln I. und II… …. dieses Artikels die wichtigsten Erkenntnisse des am 13. 04. 2022 veröffentlichten Berichts an den Bundesrat mit dem Titel «Künstliche Intelligenz und… …internationales Regelwerk» 1 zusammen. In Kapitel III. und IV. legt er seine eigene Einschätzung zur Bedeutung der Erkenntnisse des Berichts für die weitere… …Entwicklung der Diskussion rund um die internationale Regulierung von KI und für Digitalisierungsthemen im weiteren Sinne dar. I. Die Bedeutung von KI im… …entstehenden internationalen Regelwerk Mit dem Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen… …, wie sie zu qualifizieren sind und inwiefern dadurch Völkerrecht geschaffen wird. Erforderlichenfalls sollte sie Maßnahmen vorschlagen, wie sich die… …Schweiz dazu positionieren soll. 2 1 Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen… …: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-88019.html 2 Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen Departements für auswärtige… …Wertefragen im Verhältnis zwischen Menschen und Maschinen. KI wird großes Potenzial nachgesagt, die Menschheit bei großen Herausforderungen zu unterstützen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung

    …quo und der aktuellen Entwicklungen.Die Unternehmensberichterstattung hat sich in den letzten Jahren stark verändert – und verändert sich weiter… …. Klassische Finanzberichte werden freiwillig oder aufgrund von Vorschriften um nichtfinanzielle Berichte erweitert. Viele neue Vorschriften werden national und… …Berichtspflichten zu erfüllen hat und gibt so einen systematischen Überblick. Ein gewichtiger Teil des Bandes widmet sich dabei den Erwartungen der verschiedenen… …Stakeholder. Dabei wird nicht auf die branchenspezifischen Anforderungen beispielsweise an Banken und Versicherungen eingegangen.Der erste Teil erläutert die… …verschiedenen Inhalte einer Unternehmensberichterstattung und stellt die Entwicklungstendenzen dar. Im Fokus stehen außerdem neue digitale Formate der… …Berichterstattung.Zunächst wird kurz der klassische Jahres- und Konzernabschluss dargestellt. Es wird erläutert, welche Rechtsnormen für welche Rechtsformen, welche Prüfungs-… …und welche Offenlegungspflichten gelten. Der nächste Beitrag widmet sich dem Konzernlagebericht. Danach folgt eine Darstellung der nichtfinanziellen… …Erklärung, wo neben den aktuellen regulatorischen Anforderungen insbesondere die weitere Entwicklung und das Standardsetting behandelt werden. Weitere Kapitel… …zum Vergütungsbericht, zum Corporate Governance Bericht und zum Zahlungsbericht ergänzen die aufgeführten Bestandteile der Berichterstattung.Die… …aktuellen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der Abschnitte zu Integrated Reporting, zu Value Reporting, zum europäischen Offenlegungsformat und weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu dem Interview mit Herrn Waldman in der PinG 01.22

    Susanne Dehmel
    …Konzernen sehr viel leichter fällt als kleineren Organisationen. Unternehmen sind verpflichtet rechtskonform und wirtschaftlich zu handeln – dass sie sich… …angelastet werden. Auch, dass die DSGVO und ihre Befürwortet ganz zentral auf die Einwilligung als den „Goldstandard“ für Datenverarbeitungen durch Unternehmen… …gesetzt haben und dies ­wiederum zu einem Vorteil für große, ­bekannte Unternehmen geworden ist, ist richtig. Ich meine aber, dass der Autor mit der… …, dass Machtkonzentration mit Wettbewerbs- und Kartellrecht begegnet werden muss. Datenschutzrecht dagegen ist nicht das Mittel der Wahl zur Veränderung… …von Machtkonzentration und der Fokus von Datenschutzrecht sollte nicht auf der Einhegung großer, als übermächtig empfundener Datenplattformen liegen… …, sondern auf dem eigentlichen Sinn und Zweck des Datenschutzes – dem Schutz der Privatsphäre und der Selbstbestimmung des Einzelnen. „Im Mittelpunkt der… …grundgesetzlichen Ordnung stehen Wert und Würde der Person, die in freier Selbstbestimmung als Glied einer freien Gesellschaft wirkt“ (BVerfG Urteil vom 15. 12. 1983)… …und selbstbestimmt zu handeln, wenn er oder sie nicht überschaut, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über ihn oder sie weiß. Dies galt damals wie… …heute insbesondere für staatliche Datenerhebungen und ihre Zusammenführung. Daher ist die Verlagerung von unternehmerischer Macht auf staatliche Stellen… …in Form einer Verstaatlichung der Informationsindustrie nicht der richtige Weg, um die Menschen in Sachen Datenschutz und Meinungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FinTech

    …wichtigsten ökonomischen und rechtlichen Aspekte der Fin- Tech-Industrie diskutiert werden. Verdienstvoll ist es auch, dass dabei nicht nur theoretische… …seine Verantwortung tragen, um solche ungewollten Effekte zu verhindern und seine Produkte nicht Wettbewerbern anbieten.Im Teil drei des Buches geht es um… …. Diese sollen auf eine Schwarze Liste gesetzt werden, sodass Banken und andere Finanzinstitute diese Währungseinheiten nicht annehmen dürfen. Die Autoren… …Entwicklung von FinTech wünscht man sich eine schnelle Neuauflage, damit das Tempo der Weiterentwicklung der Theorie und Praxis mitgegangen wird.Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. 942 Vgl. Schindler/Haußer (2019), S. 1632. Dies verdeutlicht auch die Relevanz der Unabhän- gigkeit zwischen der Unternehmensleitung und den… …dargestellt und anschließend erläutert, wie diese entstehen. Im folgenden Kapitel soll nun gezeigt werden, wie die Prävention dieser Taten erfolgen kann. Der… …Prävention kommt eine besondere Bedeutung zu, da durch die Bilanzdelikte sehr hohe Schäden entstehen und die Taten erhebliche Auswirkungen auf das Wirt-… …von Opfern und der geringen Anzahl der Täter ein erhöhtes Inter- esse der Öffentlichkeit an der Prävention der Taten.939 Im Rahmen dieses Kapi- tels… …werden die Maßnahmen diskutiert, die dazu führen, die Entstehung von Bilanzdelikten zu verhindern und dadurch auch die Schäden nicht eintreten zu… …der Unternehmensüberwachung und den damit verbunden Überwachungssyste- men, bevor konkrete Maßnahmen für die Prävention von Bilanzdelikten darge- stellt… …; Schindler/Haußer (2012), S. 237;Melcher/Nimwegen (2010), S. 87. In einigen Ländern wie den USA und der Schweiz erfolgt keine klare Trennung zwischen der… …Unternehmensführung und dem Überwachungsorgan; vgl. hierzu Ruud/Bo- denmann (2001), S. 534. Der Umfang und auf welche Art und Weise diese Überwachung zu erfolgen hat… …Verhalten aller Mitarbeiter sicherzustellen hat.945 Dazu liegt auch beispiels- weise die Schaffung einer ethischen und ehrlichen Unternehmenskultur in der… …Abschlussprüfung erhält der Aufsichtsrat hier nur wenig Unterstützung, da es sich um eine vergangenheits- orientierte Prüfung handelt und so, wenn überhaupt, nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück