COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 34 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …83 ARBEITSHILFEN Fördervereine wählt den Vorstand und beschließt über die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand ist neben der Mitgliederversammlung… …folgende Punkte zwingend zu regeln: • Vereinsname, • Vereinssitz (Ort), • Regelung zur Eintragung des Vereins, • Vereinszweck, • Aus- und Eintritt von… …Mitgliedern, • Beurkundung von Beschlüssen (Protokollierung), • Bildung des Vorstandes, • Einberufung der Mitgliederversammlung (wann und wie). Das Fehlen eines… …Prüfungsansätze ergeben, die aus den Verflechtungen des Vereins mit der Krankenhausorganisation entstehen können. Diese Aspekte werden im dritten Abschnitt näher… …Forschung und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. 2 Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist zwingend… …Drittmittelkonto des Krankenhauses und Einhaltung der festgelegten Verfahren ist eine Absicherung vor Strafverfolgung weitestgehend gewährleistet. Der… …insbesondere aufgrund von Interessenkonflikten zwischen den Aufgaben als Mitarbeiter des Krankenhauses und den Tätigkeiten im Verein bei Personalunion entstehen… …Nutzung von Ressourcen (zum Beispiel Räume und Personal, technische Infrastruktur, Marke des Krankenhauses), —— Folgekosten aus Zuwendungen des Vereins an… …ARBEITSHILFEN • Potenzielle Verstöße gegen interne Regelungen / Anweisungen des Krankenhauses. • Imageschaden des Krankenhauses infolge von Verfehlungen des… …Vereinsvorstände Häufig sind Mitarbeiter des Krankenhauses gleichzeitig im Vorstand eines Vereines tätig. Risiken bestehen hierbei nicht nur für die Krankenhäuser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …des Geldwäsche-, des ­Datenschutz- und des Vertrauensdiensterechts. Über die Handhabung der Abwägung geld- und ­datenschutzrechtlicher Pflichten in der… …Intelligence Unit (FIU), Thema des Bundestagswahlkampfs. 2 Auch für Unternehmen wird die Geldwäscheprävention durch den immer weiter werdenden Straftatbestand… …der Geldwäsche 3 und die sukzessive Erweiterung des Kreises an Verpflichteten nach § 2 GwG, die mittlerweile bereits signifikante Teile der Wirtschaft… …insbesondere für Vorgaben des Datenschutzrechts, die auf eine Beschränkung der Verarbeitung von Kundendaten abzielen. II. Wichtigste Vorgaben aus dem… …der Identifizierung muss zunächst ein sogenannter GwG-konformer Datensatz des Kunden erhoben werden; für den zweiten Schritt die ­Angaben des Kunden… …, beispielsweise mittels des eID-Verfahrens, überprüft werden. 9 Außerdem haben gemäß § 8 Abs. 1 GwG die Verpflichteten alle Informationen und Angaben, inklusive der… …, soweit es die jeweilige Risikosituation des Verpflichteten erfordert. Die wichtigsten geldwäscherechtlich Verpflichteten, Kreditinstitute… …Einhaltung der Anforderungen des GwG gewährleisten und verdächtige Transaktionen und Nutzungsverhalten der Kunden erkennen können, §§ 25h Abs. 2 KWG, 27 Abs. 1… …Treffer, werden durch den Verpflichteten ausgewertet. Daran schließt sich eine weitere Prüfung und vertieftes Monitoring des Kunden an. 14 Alle… …Fällen sogar auf eine Speicherung auf Vorrat, um diese später, beispielsweise im Rahmen des Transaktionsmonitorings, verarbeiten zu können. IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …des Universitätsklinikums Freiburg. 1. Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich: „Es kommt immer anders als gedacht“ Das Universitätsklinikum… …, ein Aufnahmestopp des Perinatalzentrums „Level 1“ – haben stets große Auswir- kungen. Die Entscheidung für eine proaktive Kommunikation stand in diesem… …kontinuierlich über neue Erkenntnisse berichten. Zudem sei man sich des Ernstes der Lage vor allem für die Betroffe- nen bewusst. An diesem Punkt des… …Ursachensuche für die Übertragung des Keims wahrschein- lich erfolglos verlaufenwerde. Die Journalisten berichteten neutral bis positiv über die Maßnahmen und… …die transparente Kommunikation des Universitätsklinikums. Das proaktive Vorge- hen schien sich zunächst ausgezahlt zu haben, doch dann kam es anders… …Seite des Univer- sitätsklinikums ungehört. Dieses betonte, dass es zu keiner weiteren Infektion kam – zu einer Keimbesiedlung schon – und dass die… …verlaufe. Fehler in dem Artikel wurden aufgezeigt, indem Lagepläne des Gebäu- des und Dienstpläne präsentiert wurden. Zudem ließ die Pressestelle Fernseh-… …nen besiegen. Deshalb fällt die Bilanz letztlich positiv für die Krisenkommunikation des Klini- kums aus. Die Medien begrüßten die offene Kommunikation… …Vorbereitungen für die Pressekonferenz liefen, wurde intern bekannt, dass ein mit Serratien infiziertes Kind auf einer anderen Station des Klinikums verstorben war… …. Ob der Keim ursächlich für den Tod des schwerkran- ken Kindes war, konnte nicht gesagt werden. Die Mediziner gingen aber mit hoher Sicherheit davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2022

    Nachrichten vom 07.04.2022 bis 29.06.2022

    …Zukunftsfinanzierungsgesetz umfasst unter anderem folgende wesentliche Eckpunkte: f Erleichterter Kapitalmarktzugang für Unternehmen: Absenkung des Mindestkapitals für einen… …Erleichterung von Anlagen von institutionellen Investoren und bessere Rahmenbedingungen für moderne Transaktionsformen f Digitalisierung des Kapitalmarkts, etwa… …Rating Association hatte zur 16. Auflage des Kongresses nach München eingeladen. Die rund 150 Gäste nutzten die Präsenzveranstaltung zum Austausch und… …der Pandemie. Mitarbeiterentwicklung professionell gestalten Die wachsende Bedeutung des Personalrisikomanagements betonten auch Jan- Paul Giertz von… …das Risikomanagement zunächst mit Compliance. Dort werde Risiko als Schaden verstanden. Aus Sicht des Controllings bedeute Risiko dagegen eine… …Planabweichung, und genau diese Einschätzung sei relevant, denn sie impliziere auch Chancen. Der höchste Reifegrad des Risikomanagements werde „mit einem… …. Wesentliche Eckpunkte des KfW-Sonderprogramms UBR KfW-Kreditprogramm mit zwei Programmkomponenten f eine für Kredite im Standardverfahren über Hausbanken bis zu… …Zinssatz im Standardverfahren in Abhängigkeit von der Bonität des Unternehmens, der Besicherung des Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …Übermittlung an ein konzernfremdes Unter­nehmen bestehen. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten innerhalb des Konzerns darf nur aufgrund einer rechtlichen… …Grundlage erfolgen, etwa aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung oder einer Einwilligung des Betroffenen. Im Wesentlichen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …immer durch Menschen ausgeübt. Pierre Bourdieu verknüpft die Perspektive des Einzelnen mit sozialen Gruppen, wie sie sich in Unternehmen finden. Hierzu… …entwickelt er das Konstrukt des Habitus. Dies ist das Wirkprinzip, die Folie, die dem Verhalten des Einzelnen unterlegt ist. 1 Ein typisches Beispiel, wie der… …und Vorgaben manifestiert, über diese zu verfügen. Bis der Ausnahmezustand eintritt … 2 AGIL-Schema Das AGIL-Schema des amerikanischen Soziologen… …nach oben erfolgt (siehe folgende Seite). * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Wirkungsvolle Compliance“. 1… …. 183–199. Die Macht der Compliance ZRFC 6/22 255 Parsons’ Konzept des Zusammenhangs von Handlungseinheit und sozialem System und der damit verbunden Frage… …Funktionen des AGIL-Schemas werden mit den Ressourcen und der Systemebene verknüpft, wobei sich ein unmittelbarer Bezug zu den von Max Weber entwickelten… …Machtarten ergibt. Weber entwickelte drei Typen des Gehorsams, die sich durch ihre Rechtfertigung, der Legitimation, unterscheiden. f Die traditionelle Macht… …Integration Latency Abbildung 1: AGIL-Schema AGIL‐Schema Anpassung des Systems an seine Umwelt Definition und Erreichung von Zielen Integration der Bestandteile… …des Systems Abbildung 2: AGIL-Schema und Machtart 4 Wahrnehmung der latenten Muster des Systems durch Kultur AGIL‐Schema und Machtart Funktion Ressource… …zu sein und die Dinge unter Kontrolle zu haben, wirkt als Gegengift des Stresses. Die Wirkungen weisen auf eine selbstverstärkende Entwicklung hin. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2022 – 31.12.2022

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …des Risikomanagementsystems Dr. Peter Wesel 16.-18.11.2022 Online Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Sonja Eberle, Paul Koehler 22.11.2022 Online… …Jackmuth, Arndt Hackenholt 03.-04.11.2022 Online Neu! Revision des Personalbereichs – HR Auditing Prüfung von Risikoaggregation und Entscheidungsvorlagen IKS… …Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Workshop: Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems mittels prozessorientierter Prüfungs­instrumente Berichterstattung der… …Königsdisziplin Follow-up: Erfolgsfaktor einer modernen Internen Revision – Informativer Intensiv-Workshop zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des… …Follow-up-Prozesses Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision – Projektbegleitung zur Sicherung des Projekterfolges • Seminare Kaufmännische Revision… …Rechnungs­legung – Grundlagen und prak­tische Anwendung Revision des Finanz- und Rechnungswesens • Seminare Recht & Datenschutz ➞ Grundstufe Revision und Recht –… …für professio­nel­le Prüfungen durch die Revision ➚ Aufbaustufe Revision des Compliance-Management-Systems • Alexander Wagner, Niklas Gretser Seminare… …– Data Analytics für Einsteiger:innen Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor- Netzwerkes Cloud Computing strukturiert prüfen – Begriffe… …die Arbeitswelt Ihrer Mandaten und die Revision verändern wird ➚ Aufbaustufe IT-Revision für Revisionsleiter – IT-Revision & Digitalisierung Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Sarah Bayer, Die betrugs spezifische Garantenstellung, Eine Analyse der Recht sprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB

    Rechtsanwältin Ana-Christina Vizcaino Diaz
    …Gedanken berechtigten Vertrauens in die Abwendung des tatbestand- 46 01.2022 | REZENSIONEN lichen Erfolgs. Diese Bewertung sei aus Sicht Bayers weder als… …zu dem begrüßenswerten Schluss, dass der durch die Rechtsprechung verlange Anknüpfungspunkt, dass sog. besondere Vertrauen in die Abwendung des… …Rechtsquellenlehre abgestellt werden. Ferner sei aus Sicht Bayers eine Garantenstellung aus Ingerenz mangels Strafwürdigkeit des Verhaltens gänzlich obsolet. Käme es… …auf dieser Grundlage am Ende des Tages womöglich im Einzelfall zu einem – aus Sicht der Rechtsprechung – unbefriedigenden Ergebnis, schließt Bayer ihre… …Selbstschädigung des Opfers sei (S. 38), an dieser müssen die Voraussetzungen der Unterlassungsstrafbarkeit ausgerichtet werden. Dazu stellt Bayer allgemeine… …Entsprechungsklausel und stellt akzentuiert dar, dass diese im Zusammenhang mit dem Betrug nicht zwingend voraussetzte, dass das Verhalten des Täters einen… …fest, dass allein auf eine betrugsspezifische Garantenstellung abzustellen sei. Dabei müsse aufgrund des Erfolgsbezugs in § 13 Abs. 1 StGB eine… …ff.), (Vor-)Vertrag (S. 131 ff., 146 ff.) und Ingerenz (S. 178 ff.) beleuchtet. In diesem Zusammenhang arbeitet Bayer insbesondere im Bereich des… …anzunehmen ist, setzt sich Bayer dezidiert mit dem Merkmal des „besonderen Vertrauensverhältnisses” auseinander. Hintergrund dieser Einschränkung ist, dass… …modifiziert die Dogmatik und diene damit als zusätzliche Beschränkung des Kreises an potenziellen Garantenstellungen. Insofern stellt Bayer eine dem Zivilrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …in pflichtgemäßem ­Ermessen stattfinden, obgleich er dabei regelmäßig auf die typische Entscheidungsgröße des Adressaten der Finanzinformation abstellt… …Abschlussprüfer dabei an diese Vorschriften zu binden. Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass ein Wechsel der Bezugsgröße oder aber des prozentualen… …Abschlags eher selten erfolgen sollte. Aufgrund der überragenden Stellung der Wesentlichkeit innerhalb des risikoorientierten Prüfungsansatzes 3 und ihrer… …unmittelbaren Auswirkung auf die Genauigkeit des Prüfungsurteils erscheint es ­sinnstiftend, zu analysieren, inwieweit während der Pandemie seitens des… …Abschlussprüfers auf pandemiebedingte ­Auswirkungen im Zahlenwerk des Mandanten reagiert wurde. Derartige Auswirkungen könnten exemplarisch etwa Umsatzeinbrüche… …Eigenkapitalgrößen sein. Eine Analyse der möglichen Reaktion des Abschlussprüfers im Hinblick auf die von ihm festgelegte Wesentlichkeitsgrenze erscheint geboten… …determiniert und damit einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit des gesamten Prüfungsauftrags nimmt. In Ermangelung öffentlich verfügbarer Informationen im… …Hinblick auf den Betrag wie auch die gewählte Bezugsgröße der Wesentlichkeit innerhalb des deutschen Rechtsgebiets, bietet sich ein Blick auf den… …Prüfungsmarkt in Großbritannien an, wo eben diese Informationen nunmehr Teil des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen des… …den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung, Abschn. 3.2., Frage 3.2.1. 3 So halten auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Gewerbeuntersagung bei Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus?

    Dr. Carlo Piltz, Ilia Kukin
    …Datenschutzverstoßes genannt (wie es z. B. im Art. 66 des Chinesischen Personal Information Protection Law 1 der Fall ist). Dennoch ist eine Gewerbeuntersagung auf Basis… …der Regelung des § 35 Abs. 1 GewO nicht auszuschließen und sollte aus Sicht der Unternehmen unter dem Compliance-Aspekt ebenfalls beachtet werden. II… …. Allgemeine Anforderungen des § 35 Abs. 1 GewO § 35 GewO ist die zentrale Untersagungsnorm der GewO. Das „Institut der Gewerbeuntersagung“ dient dem Zweck… …, Irrtümer und Fehlvorstellungen zu verhindern, die „unmittelbar den ordnungsgemäßen Ablauf des Rechts- oder Wirtschaftsverkehrs betreffen“. 2 Da sich die… …Untersagung auf die Gewerbetätigkeit des Adressaten im gesamten Geltungsbereich der GewO bezieht, handelt es sich um eine die Berufswahl sperrende Regelung, die… …, muss danach differenziert werden, ob die Erlaubnis vorliegt. Sollte die Erlaubnis fehlen, kann die Fortsetzung des Betriebs auch nach § 15 Abs. 2 GewO… …nicht an die vertretungsberechtigten Personen). 9 2. Unzuverlässigkeit des Gewerbetreibenden Zentrale Bedeutung hat bei einer möglichen Untersagung der… …kommt, kann die zuständige Behörde auf Grundlage des § 11c GewO sich die Daten von der ausländischen zuständigen Behörde übermitteln lassen, um die… …Zuverlässigkeit zu prüfen. Diese Daten sind im Rahmen des § 13b GewO anzuerkennen. 14 3. Erforderlichkeit der Untersagung Die Gewerbeuntersagung muss erforderlich… …sein – da die Untersagungsverfügung in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG eingreift, muss diese dem Schutz wichtiger Gemeinschaftsgüter dienen. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen Einen Insolvenzgrund nicht… …frühzeitig erkannt zu haben, kann belegen, dass die gesetzlichen Vertreter ihrer Pflicht zur Beobachtung der Liquiditäts- und Vermögenslage des Unternehmens… …Prof. Dr. Andreas Seebeck et al. in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 3/22 zu bedenken. Mit der neuen Fassung des IDW S 11 habe das IDW eine… …aktualisierte Leitlinie zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen herausgegeben, die nicht nur als Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer… …wesentlichen Neuerungen des Standards vor und betonen: Das Risikomanagement muss die aktuelle finanzielle Situation zu jeder Zeit nicht nur überblicken, sondern… …Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Alexandra Albrecht-Baba/David Wilbers) C… …Mehrwert der Internen Revision einzig als Unterstützung des Wirtschaftsprüfers, so scheine eine vollständige Auslagerung der Revisionsfunktion effektiv zu… …Auswirkungen auf die Interne Revision (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller) C Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals (Michael Bünis… …sinke die Belastbarkeit, wenn sich die Fälligkeit der Finanzinstrumente aufgrund des Krisenstadiums verändern kann. Weitere Themen der KSI 3/22: C Mit… …Themen: C Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e. V. und ihre Folgen C Analyse von Massendaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück