COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 34 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …Schlüssige Konzepte für nachhaltige Anlagen und Kreditvergaben sind auf ro- buste Nachhaltigkeitsinformationen angewiesen. Ausgangspunkt hierbei ist zu- meist… …die Erfassung und Darstellung von ESG-Risiken. Im Regelfall werden hierbei Unternehmungen und Vermögenswerte entweder von Anfang an als genuin… …Nachhaltigkeit („Finance for Sustainability“2). Dieses Vorgehen fußt dabei auf drei impliziten Versprechungen gegenüber An- legern und Kunden: (1) Segregation… …des Sekundärmarktes werden diese Versprechen nicht oder nur teilweise erfüllt. Und auch im Bereich direkter Finanzierungen sind die Voraussetzungen… …hierfür nicht immer gegeben. Im Folgenden werden die Gründe für dieses Scheitern untersucht und aufgezeigt, wie der gewünschte Wirkmechanismus auch… …tatsächlich realisiert werden kann. 1 Beitrag von Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist engmit übergeordneten ökologischen und… …Effizienzgewinne und einen Anwuchs landwirtschaftlich betriebener Flächen zu er- reichen. Diese wiederum stehen im Widerspruch zum Ziel des Erhalts von Ökosyste- men… …und Artenvielfalt, aber betreffen auch Fragen des Tierwohls, Klimaschutzes und globaler Gerechtigkeit. Nationen oder der „European Green Deal“ der… …Europäischen Union legen Ziel- werte fest, auf die eine Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft einzah- len können. So sind beispielsweise… …setzt voraus, dass die dazu- gehörigen Branchen und Wertschöpfungsketten und schließlich einzelne Ak- teure wie Unternehmen zu einer Reduktion beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …um, sodass der Know-how- Transfer, die Aus- und Weiterbildung, die Zertifizierung sowie der persönliche Erfahrungsaustausch nahtlos weitergehen konnten… …Erfolg erzielen können. Neben inhaltlichen Punkten standen bei der Mitgliederversammlung turnusgemäß Wahlen zum Verwaltungsrat und zum Vorstand an. Aus dem… …traten Bernd Schartmann und Dr. Robert Wagner nicht mehr an. Für sie wurden Dr. Antje Heinen (Vaillant GmbH) sowie Dr. Markus Wißmann (Metro AG) in den… …Vorstand gewählt. Andrea Bracht, Sabine 40 ZIR 01.22 Scholz und Andreas Neuburger wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Die langjährigen… …Vorstandsmitglieder Bernd Schartmann und Dr. Robert Wagner wurden während der virtuellen Mitgliederversammlung des DIIR zu Ehrenmitgliedern ernannt und erhielten die… …. Robert Wagner, der nach zehn Jahren mit dem Eintritt in den Ruhestand seine Vorstandstätigkeit beendete. Beiden hat das DIIR viel zu verdanken, und die… …Community schaut mit großem Respekt und in tiefer Dankbarkeit auf ihr Engagement zurück. DIIR-Förderpreis 2021 Zum bereits 12. Mal zeichnete das DIIR… …Internen Revision. Alle Preisträger wurden in der Onlinemitgliederversammlung des DIIR im November 2021 geehrt. DIIR-Kongress goes digital – und das mit… …großem Erfolg Erstmals fand am 25. / 26. November 2021 der DIIR-Kongress di­gital statt. Mehr als 600 Fach- und Führungskräfte der Internen Revision kamen… …, um die Trends und aktuellen Herausforderungen in einem großen Rahmen zu diskutieren. Die Stellung, die die Interne Revision mittlerweile in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Schildhauer / Prof. Dr. Stefan Müller* Vor dem Hintergrund spektakulärer Betrugsfälle und Missmanagements seitens der Unternehmensleitung wird zunehmend auch… …Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung ­gewährleisten. Nachdem in Ausgabe 02/2022 bereits die Darstellung der Sitzungspräsenz und die… …den durch das Mutterunternehmen zu erstellenden Konzernabschluss- und -lagebericht. Im Jahr 2017 ergänzte der Gesetzgeber durch das… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz den § 171 Abs. 1 S. 4 AktG und erweiterte den Umfang der Prüfungspflicht des Aufsichtsrats um die nicht-finanzielle (Konzern-)Erklärung bzw. des… …entsprechend § 171 Abs. 2 AktG die Angaben zur Prüfung und das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses integrale Bestandteile der Berichterstattung durch den… …des Aufsichtsrats als wichtiger Bestandteil der externen Berichterstattung anzusehen und auch nach § 325 Abs. 1 Nr. 2 HGB offenlegungspflichtig. Hierbei… …trägt er zur Umsetzung institutioneller Überwachungsaufgaben durch den Aufsichtsrat und einer guten Corporate Governance bei. 1 Die Relevanz des Berichts… …Geschäftsjahr 2020 anhand einer Stichprobe mit 45 Unternehmen aus den Indizes DAX, MDAX und SDAX bezüglich der Prüfung des Jahresabschlusses durch den… …Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität… …. Sc., ist Offizier der Bundeswehr und Mitglied des Forschungsteams der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …413 1 2 3 4 Kapitel 5 – Folgen bei Non-Compliance A. Straf- und bußgeldrechtliche Folgen I. Stellung des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen… …Die Stellung des Verteidigers in Wirtschaftsstrafsachen hat sich durch das vom Deutschen Bundestag am 05.03. 1998 beschlossene und am 01.05. 1998 in… …Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf der Ebene der Präventivberatung verstärkt. Mit dem KonTraG wurde… …hinaus müssen Aussagen zu den Risiken des Unternehmens im Lagebericht veröffentlicht werden. Das Bestehen und der Betrieb des Risikofrüh-… …. Präventivberatung. Der Wirt- schaftsstrafverteidiger trägt dazu bei, im Rahmen des Risikomanagement- und Compliance-Systems strafrechtliche Unternehmensrisiken im… …Vorfeld eines Strafverfahrens aufzuspüren und zu vermeiden. Aufgabe des Wirtschaftsstraf- verteidigers ist es, anhand strafrechtlicher Kriterien… …Verhaltensmaßregeln zu entwerfen. II. Durchsuchung und Beschlagnahme Nur in wenigen Lebensbereichen wirken sich Verhaltensfehler so nachhaltig aus wie im… …Aufsichtspflicht (§130 OWiG) und im Steuerverfahren sowohl gegen den Steuerpflichtigen als auch gegen den Haftungsschuldner. Der Be- schuldigte muss nicht nur die… …Strafe wegen Steuerhinterziehung fürchten und das Unternehmen nicht nur das Bußgeld nach §30 OWiG, sondern alle Verfah- rensbeteiligten die Verpflichtung… …zur Nachentrichtung der hinterzogenen Steu- ern. Verhaltensfehler setzen häufig schon bei der Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume an. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …21 1 2 3 4 Kapitel 1 – Tax Compliance im Unternehmen A. Begriff der Tax Compliance und des Tax Compliance- Management-Systems I. Einführung in… …nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen… …Steuerrechtslehre unterscheidet zwischen sog. Fiskalzwecknormen und sog. Lenkungsnormen. Als sog. Fiskalzwecknorm verfolgen Steuern den Zweck, den allgemeinen… …, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzube- halten und abzuführen hat, wer eine Steuererklärung abzugeben, Sicherheit zu leisten, Bücher und… …Abgabenordnung und in den Einzelsteuergesetzen normiert sind. 2. Rahmenbedingungen bei Verletzung steuerlicher Pflichten Erfüllen Unternehmen ihre steuerlichen… …. Dem Unternehmen droht eine Bebu- ßung und Gewinnabschöpfung, dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung sowie den Mitarbeitern das Risiko der straf- und… …der Wandel auf der Steuerrechtsebene bedingt durch die vielfachen Steuerrechtsänderungen, um die Steuergesetze der Rechtspre- chung anzupassen und die… …auf internationaler Ebene. Auf internationaler Ebene ist die gemeinsame Initiative gegen Gewinnverkür- zung und Gewinnverlagerung der OECD und der G20… …Tun und für Steuerhinterziehung durch Unterlassen auf eine Betragsgrenze von 50.000 Euro ab. 23 A. Begriff der Tax Compliance und des Tax… …den Beschluss des BGH vom 20.05. 2010 haben sich die Anforderungen für eine strafbefreiende Selbstanzeige nach §371 AO durch die in den Jahren 2011 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    (Verfassungsgerichtlicher) Rechtsschutz gegen Durchsuchungsmaßnahmen bei Berufsgeheimnisträgern, zugleich Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 30.11.2021 – 2 BvR 2038/18

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …sind heutzutage keine Seltenheit. Besonders häufig gehen diese ungewollten Hausbesuche auf eine Initiative der Steuerfahndung zurück und treffen… …Vorwurf im Laufe des Verfahrens ohne großes Zutun der Verteidigung in Luft auf und es entsteht der Eindruck, dass eine strafrechtliche Ahndung der… …wird und die Beweismittel herausgegeben werden. II. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts lässt… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatergesellschaft. Das zugrundeliegende Steuerstrafverfahren richtete sich primär gegen die Mandanten und betraf Vorwürfe der… …Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuerverkürzung. Das Amtsgericht Münster hatte insoweit einen Beihilfetatverdacht gegen die Berufsgeheimnisträger… …angenommen und die beantragten Durchsuchungsbeschlüsse erlassen. Im Rahmen der Durchsuchung wurden (Mandanten-)Unterlagen und Daten vorläufig sichergestellt… …die Berufsgeheimnisträger auf. Die Berufsgeheimnisträger beantragten daraufhin die Aufhebung der Sicherstellung und forderten die Herausgabe der… …Unterlagen und Daten. Das Amtsgericht Münster erklärte insoweit die „Beschlagnahme”, wobei es sich insoweit in der Sache, wie das Bundesverfassungsgericht… …Bundesverfassungsgericht hat die Entscheidung des Landgerichts Münster als willkürlich und absolut unvertretbar eingestuft. Das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 StPO sei… …bereits im Rahmen der Sichtung vorläufig sichergestellter Unterlagen und Daten zu berücksichtigen. Zudem dürfe ein Anfangsverdacht nicht mit den Unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …maschinelle Bearbeitung zur Verfü- gung zu stellen, stehen heute durch die zunehmende Vernetzung Daten in Hülle und Fülle zur Verfügung. In diesem Zusammenhang… …Datenintegrität und Verarbeitungssicherheit auf. Ein menschliches Kontrollorgan wäre aufgrund der kontinuierlich steigenden Verarbeitungsgeschwindigkeit schlicht… …überfordert. Daher muss die Überprüfung der Vorgänge und der verarbeiteten Informationen innerhalb des Prozesses stattfinden. Bei Verarbeitung von Daten gibt… …einem authen- tischen Datensatz bestehen. Mithilfe dieser Vorstellung lassen sich mögliche Abwei- chung feststellen und bestenfalls lokalisieren. Je nach… …eine synthetisierte Zeitreihe heranziehen1. Wäre unsere Welt linear und dazu rein deterministisch, ließen sich funktionale Zu- sammenhänge leicht… …darstellen und Änderungen würden unmittelbar ins Auge springen. Im Wege der Diff erenzenbildung lassen sich Steigungswechsel und Sprungstellen deutlich… …wird dieser Schritt einmal wiederholt. Zum Glück ist die reale Welt deutlich bunter und der Zufall beansprucht seinen Anteil daran. Zeitreihen spiegeln… …zahlreiche Ansätze zur Untersuchung von konjunkturellen Entwicklungen, Finanz- und Arbeitsmarktdaten. 1 Ein völlig anderer Ansatz ist z. B. eine Prüfung auf… …te in Wellen verändern2. Es gibt Phasen des Wachstums und Phasen der Konsolidie- rung. Je nach Dynamik der Marktteilnehmer ist die Abfolge dieser… …Phasen mal schneller und mal langsamer. Exogene Einfl üsse sind in der Lage, eine Phase zu ver- längern oder einen vorzeitigen Phasenwechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    10 Jahre IDW PS 980

    Zum Jubiläum kommt die Neufassung
    Dr. Christian Schefold
    …Programmen (der Begriff eines Compliance-Management-Systems bildete sich damals erst heraus) in der Welt verglichen, und es hat die damals frei verfügbaren… …werden – im Unterschied zur Vorversion – vor allem die Standards der ISO-Familie (37001:2016; 37002:2021 und 37301:2021) sowie anerkannte… …Verhaltensrichtlinien bestimmter Branchen in Deutschland (die der Immobilienwirtschaft beziehungsweise des Verbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) und ferner… …– als Hinweise und Hilfestellung – sowohl die DICO-Standards und Leitlinien als auch die KICG-Leitlinien aus Konstanz, deren Nichtberücksichtigung… …zugänglich gemacht, und nun geht es an die Konsolidierung von Kommentaren und Rückmeldungen. Die Neufassung ist nach zehn Jahren auch erforderlich geworden… …, denn Compliance und auch das Tool eines Compliance-Management-Systems (CMS) sind mittlerweile in aller Breite sowohl in der Wirtschaft als auch in… …Politik und Rechtsprechung bestens anerkannt. Allerdings werden die Bestrebungen für ein Verbandssanktionengesetz noch nicht berücksichtigt, schließlich… …befindet sich das Gesetz noch in der parlamentarischen Diskussion, und der letzte veröffentlichte Entwurf stammt aus der Feder der alten Bundesregierung… …. Vielleicht gelingt es noch, hier eine Verbindung zwischen Standard und Gesetzesentwurf (oder gar Gesetz) zu ziehen. Da der Prüfungsstandard seine Verbreitung… …vornehmlich in Deutschland hat, ist das Verbandssanktionengesetz wesentlich für seine Anwendung und sollte daher Berücksichtigung finden. Insgesamt sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …17 Risikoorientierte Prüfungsplanung Die Interne Revision hat die Prüffelder der BAIT und der MaRisk in Bezug auf IT-Themen analog zu den weiteren… …tuten zu schärfen. Unter dem Begriff IT-Risiko versteht die Aufsicht alle Ri- siken für die Vermögens- und Ertragslage der Institute, die aufgrund von… …Mängeln entstehen, die das IT-Management bzw. die IT-Steuerung, die Ver- fügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität der Daten, das in- terne… …Kontrollsystem der IT-Organisation, die IT-Strategie, -leitlinien und -Aspekte der Geschäftsordnung oder den Einsatz von Informationstechnolo- gie betreffen.14)… …eine risikoorientierte Prüfungsplanung explizit vor.15) Die Ak- tivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …Revisionsobjekte vollständig in das Prüfungsuniversum aufgenommen werden. Denn die dort enthaltenen Akti- vitäten und Prozesse sind einem fortlaufenden… …Veränderungsprozess unter- worfen. In Kreditinstituten entfallen regelmäßig alte Aktivitäten/Prozesse und neue kommen hinzu. Dem Prüfgebiet der BAIT kommt eine… …besondere Bedeutung zu, da durch den technologischen Fortschritt neue Prozesse in den Kreditinstituten entstehen und diese im Prüfungsuniversum der Internen… …Hintergrund der Aktualität und der bankaufsichtlichen Rele- vanz sollten die BAIT frühzeitig geprüft werden. Hierbei kann der Prüfer be- werten, ob auch alle… …notwendigen Anforderungen zeitnah und umfänglich umgesetzt wurden und die erforderlichen Kontrollprozesse implementiert wurden. Aus Sicht des Autors empfiehlt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …gigkeit von ihrer Schwerpunktsetzung unterteilen in marktzins- und kostenorien- tierte Ansätze. Teil 3 erstreckt sich auf die marktzinsorientierten Ansätze… …insbesondere Albach, Lenkpreise, 1974, S. 216–242 und Laux, Lenkung, 1975, Sp. 3058–3068. Albach unterscheidet zwischen der Theorie der Opportunitätskosten… …(Kostenwerttheorie bei Heinen, Kostenlehre, 1983, S. 395–448), die von Entscheidungsfreiheit der dezentralen Teilbereiche hinsichtlich der Produktmengen ausgeht und… …Lenkpreise lassen sich unterteilen in Marktpreise, kostenorientierte Lenkpreise und nutzenorientierte Lenkpreise.7 Marktpreise sind nach allgemeiner… …Produktionsfaktoren im offenen und geschlossenen Entscheidungsfeld die Ableitung kosten- und nutzen- orientierter Lenkpreise. Wie bereits angeführt, ist die… …Kostenrechnung als zeitlich und sachlich begrenztes Modell (Partialmodell) konzipiert. Es wird folglich nur ein Ausschnitt des Total- modells berücksichtigt, das… …Entscheidungsprobleme nur im Rahmen ihres in zeit- licher und sachlicher Hinsicht begrenzten Kompetenzbereichs. Die dem Partialmodell bei Wahl einer Handlungsalternative… …(also außerhalb des Partialmodells) hat, etwa weil dort Handlungs alternativen verdrängt werden.10 Vor diesem Hintergrund ist die Ermittlung kosten- und… …führbar sind. Es werden mithin keine Handlungsalternativen verdrängt und Oppor- tunitätskosten fallen nicht an.11 Sind die zur Realisierung der… …Beschaffungs- und Verwen- dungszeitpunkt der in Rede stehenden Produktionsfaktoren auseinander, so ist zwi- schen zeitunelastischen und zeitelastischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück