COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11639)
  • Titel (1071)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11680 Treffer, Seite 50 von 1168, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 114 1.19 Die Prüfung des Eigenkapitals Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte… …Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Prüfung des Eigenkapitals“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt… …ge- gliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich auf die Bestandteile des Eigenkapitals eingehen, bevor ich die Prüfung des Eigenkapitals darstelle… …wichtige Funktionen des Eigenkapitals.355 Nach dem Handelsrecht enthält das Eigenkapital die fünf Bestandteile356 Ge- zeichnetes Kapital357… …teilweiser Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt werden. Statt der Posten Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag und Gewinn- oder Verlustvortrag wird… …Personenhandelsgesellschaften sieht § 264c Abs. 2 HGB eine besondere Gliederung vor. Statt des Gezeichneten Kapitals werden die Kapitalanteile der Gesellschafter ausgewiesen… …stehen sie noch aus? Sind bei Überschuldung oder einem Verlust in Höhe der Hälfte des Grund- bzw. Stammkapitals Vorstand bzw. Geschäftsführung den… …152 AktG, der Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern nach § 4 GmbHG, die Höhe des genehmigten Kapitals und die Angabe… …des Be- stands an eigenen Aktien nach § 160 AktG. ___________________ 361 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 8 HGB; wobei nur Rücklagen aufgrund… …Überschuldung der Kapital- gesellschaft hingewiesen. Bei der Bilanzierung von Kapitalanteilen bei Personenhandelsgesellschaf- ten ist ein Verlust des persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …196 PinG 05.22 Beranek Zanon Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon Exec. MBA HSG, CIPP/E… …Managing Partner ­HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche… …, wie weit sich der räumliche Geltungsbereich des revidierten DSG über die Landesgrenzen hinaus erstreckt. 1. Geltungsbereich des revDSG im Allgemeinen In… …Art. 3 Abs. 1 des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) 1 wird als räumlicher Geltungsbereich festgehalten, dass das revDSG für… …neuen Regeln für die Anwendbarkeit des schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB) 3 resp. für die Zuständigkeitsregelung der schweizerischen… …privatrechtlicher Forderungen und verweist dabei ausdrücklich auf die Geltung des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (IPRG). 5 Die besagte Regelung… …wird abgrenzungshalber in Art. 3 Abs. 2 revDSG statuiert. 1 Entwurf des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 25. Dezember 2020 (Datenschutzgesetz… …, DSG) Stand am 25. 09. 2020, BBl 2020 7639 ff.; siehe auch Botschaft zum Bundesgesetz über die Totalrevision des Bundesgesetzes über den Datenschutz und… …Wirkung des revidierten Schweizer DSG Beranek Zanon PinG 05.22 197 2. Strafen nach revDSG a) Rechtsgrundlagen Die datenschutzrechtlichen Strafbestimmungen… …finden sich im 8. Kapitel des revDSG in Art. 60 ff. Demnach gibt es vier Tatbestände die unter Strafe gestellt werden. Strafbar ist: – Auf Antrag, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …van den Eynden 473 Kapitel 3 Anhang Abschnitt 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 3. Funktion und Inhalt des… …aufzustellen. – Dem Anhang kommt sowohl eine Ergänzungs- als auch eine Informations- funktion zu. – Einzelne Angaben dürfen in Abhängigkeit von der Größe des… …Abs. 2 PublG. 3. Funktion und Inhalt des Anhangs 3 Der Anhang ist Bestandteil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und ih- nen… …die Generalnorm zu erfüllen. Zum anderen kommt dem An- hang eine Informationsfunktion zu. 5 Die Ergänzungsfunktion des Anhangs wird insbesondere durch… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage relevant sind.2 Aus der Ge- neralnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB lässt sich zudem ableiten, dass Gesellschaften… …von Kapitalgesell- schaften (zweiter Abschnitt des dritten Buches des HGB, §§ 264 –289 HGB) wei- 1 Vgl. Oser/Holwarth, in: Küting/Pfitzer/Weber… …Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 3. 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs van den Eynden 475 tere… …im Anhang oder in Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung gemacht werden können. 8Ein Beispiel für eine seit Einführung des BilMoG zwingend im Anhang… …Jahresabschlussadressaten soll ermöglicht werden, den Umfang der Pensionsverpflichtung insgesamt und die Höhe des durch Deckungsvermögen abgesicherten Betrags nachzuvollzie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …Weitbrecht 283 Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens Dr. Cornelius Weitbrecht Inhalt: Seite 1. Interessenlage und… …einzugehen, – zu einem klar definierten Zeitpunkt aus der Verantwortung auszuscheiden. Die Interessen des Erwerbers andererseits hängen nicht unwesentlich… …bezahlen, um diesen womöglich (teilwei- se) aus dem Cashflow des Unternehmens zu bestreiten. Der Suche nach einem geeigneten Käufer muss, von Glücksfällen… …von innerhalb oder außerhalb des Unternehmens und, sofern die eigene Ethik nicht entgegensteht, auch Konkurrenten. Jede Klientel besitzt ihre eigene… …bis dahin besprochen wurde, festgehal- ten, nicht selten auch weitere Details des Kaufvertrages. Zwar stellt der Letter of In- tent für die… …„auf Herz und Nieren“, indem er in die für ihn wichtigen Dokumente und Materialien des Unter- nehmens Einblick nimmt. Der Aufwand, der damit auch für den… …Verkäufer verbun- den ist, und die Beeinträchtigung des Alltagsgeschäfts darf nicht unterschätzt wer- den. Das gilt erst recht, wenn dem Käufer und seinen… …gehalten werden kann, müssen diese Personenkreise durch angemessene Kommunikation auf den geplanten Verkauf des Unternehmens vorbereitet werden. Das ist… …, problematisch. Weitbrecht 285 Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens 2. Ausgewählte Themen der Vertragsgestaltung 2.1 Vertragsart/share deal… …Meyer-Scharenberg/Meyer-Scharenberg Ziff. 1). 2.1.1 Asset deal Beim asset deal handelt es sich um die Übertragung des Unternehmens als solches durch Übertragung der einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …tende Satz unverändert übernommen worden. Aufgrund einer neuen Struk- turierung des ehemaligen AT 8 steht dieser Satz nunmehr am Anfang des AT 8.1 mit der… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …verschiedenen Kreditin- stituten implementierten aufbau- und ablauforganisatorischen Prozesse8), die auf Basis der Mindestanforderungen des AT 8.1. bei der… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …ist dabei nochmals erhöht worden. Gleichzeitig erfolgte eine Dreiteilung des AT 8 in AT 8.1 – 8.3. Der AT 8 wurde in „Anpassungsprozesse“ umbenannt… …. Die Anforderungen für den „Neu-Produkt-Prozess“ sind nunmehr im AT 8.1 fixiert. Nach dem einführenden Satz des AT 8.1 wird im zweiten Satz des 1… …Konzept auszuarbeiten ist. Grundlage dieses Konzeptes ist die Analyse des Risikogehaltes von neuen Geschäftsaktivitäten sowie der möglichen Aus- wirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risiko- managementsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.1 Regelkreislauf des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.2 Risikomanagement in der Prüfungsplanung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 129 1. Einleitung „Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“2 Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen… …Governance, dann kann auch die Interne Revision durch ihre Bera- tungs- und Prüfungsleistungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagementsys- tems beitragen.3… …Außerdem wird sie den Ansprüchen der Stakeholder gerecht. Die folgenden Ausführungen betrachten zunächst die Rahmenbedingungen für eine Prüfung des… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …Bewertung des Risikoappetits, Eskalierung und Reporting von Angelegenheiten und Entscheidungen der Risikomanagementfunktion – Angemessenheit des… …Integrität des Risikomanagement-Informationssystems, inklusive der Richtig- keit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der verwendeten Daten – Freigabe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 1/06 • 23 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil A: Grundlagen, interne… …doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers… …. Daher schlägt beispielsweise das 10-Punkte-Programm der Bundesregierung 3 , mit dem eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der Unternehmensintegrität… …, denn bisher erscheint die Haftung des deutschen Abschlussprüfers im Vergleich zu anderen Ländern moderat 4 . 2. Außenwirkung der Abschlussprüfung In… …Interessengleichlauf führen. Zu diesen gehört eine institutionalisierte Kontrolle des Leitungsorgans, die nach dem deutschen Organisationsmodell nicht durch die Eigner… …. ADS, § 316 Rz. 17 ff.; MünchKommHGB-Ebke, § 316 Rz. 22–36. 24 • ZCG 1/06 • Prüfung CG-Aufgaben des Abschlussprüfers Der Abschlussprüfer übernimmt… …Richtigkeit der Jahresabschlussinformationen des Unternehmens aufgrund seiner Prüfung 9 . Diese Außenwirkung fördert die Verlässlichkeit der Rechnungslegung zum… …Schutze aller externen Rechnungslegungsadressaten, insbesondere (potenzieller) Kapitalgeber 10 . geplant: BARefG EU-Empfehlungen zur Unabhängigkeit des… …auf die Richtigkeit des Bestätigungsvermerks als dem Informationsinstrument für die Öffentlichkeit vertrauen dürfen? Kann nicht jeder Dritte den… …. Angesichts zahlreicher Unternehmenskrisen und -schieflagen bezwecken die Neuregelungen des KonTraG allgemein eine Reform der Corporate Governance zur Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …. 10. 2019. 124 125 Gesetzliche und Regulatorische Vorgaben Die Anwendung und Umsetzung des GwG in die Praxis allein durch das Stu- dium und die… …wortgetreue Beachtung des GwG allein ist nicht möglich. Neben dem GwG i.d. F. v. 12. 12. 20191 sind die Gesetzesbegründungen der Bundesre- gierung zum GwG v. 23… …Normenkatalog ist schier unendlich. Dieses Kapitel soll den Verpflichteten des GwG, den für Geldwäscheprävention und Geldwäschebekämpfung verantwortlichen… …Vorständen und Geschäftsfüh- rern und den Geldwäschebeauftragten das Handwerkszeug zur Anwendung und Umsetzung des GwG an die Hand geben. Die Erläuterungen in… …diesem Kapitel sind ein Kompendium der oben genannten gesetzlichen und regulatori- schen Vorgaben und deren Beschreibung. Zahlreiche Paragraphen des GwG… …. auf eindeutige und keinen Inter- pretations- und Auslegungsspielraum bedürfende Paragraphen des GwG einge- gangen. II.1 Gliederung des… …Finanztransaktionsuntersuchungen 52 II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 126 – Abschnitt 6 – Pflichten im Zusammenhangmit Meldungen von Sachver- halten –… …für ein potenziell höheres Risiko . II.2 §1 Begriffsbestimmungen (1) Geldwäsche im Sinne dieses Gesetzes ist eine Straftat nach §261 des… …zu begehen: a) eine Tat nach §129a des Strafgesetzbuchs, auch in Verbindung mit §129b des Strafgesetzbuchs, oder b) eine andere der in den Artikeln 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …. Institutssicherung der Sparkassen-Finanzgruppe ................................. 808� 4.1 Aufbau des Haftungsverbundes… …präventive Charakter des Sicherungssystems setzt eine fundierte Risikoüberwachung voraus, sodass auch die Grundzüge des Risi- komonitoring beschrieben werden… …bei Abschluss des Artikels noch keine Entscheidung zur künftigen Fortent- wicklung der EU-Einlagensicherungsrichtlinie getroffen war, kann hinsichtlich… …mittelbar; vielfach nehmen die Kunden die wirtschaftliche Krisensituation des In- stituts überhaupt nicht wahr. In Deutschland praktizieren der… …Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen und – Sicherungsfonds der Landesbausparkassen. Basis des Systems sind die Sparkassenstützungsfonds der… …ausdrücklich klarge- stellt.2 3.2 Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz Die bundesdeutsche Umsetzung der EU-Vorgaben findet sich in § 12 des… …für Finanzdienstleis- ___________________ 1 Vgl. Richtlinie 94/19/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 30.5.1994 über Einlagensiche-… …rungssysteme, ABl. L 135 v. 31.5.1994, S. 5. 2 Vgl. Richtlinie 2009/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11.3.2009 zur Änderung der Richtlinie… …Landesbausparkassen. Diese Satzungen sind Bestandteil der Hauptsatzung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. Die Mustersatzung für die regionalen… …kommen, so ge- fährdet der betreffende Regionalverband die Möglichkeit, für diesen Stützungsfall ___________________ 3 Vgl. Richtlinie 97/9/EG des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 15 Untersagung des Angebots

    Steinhardt
    …329Steinhardt §15 WpÜGUntersagung des Angebots §15 Untersagung des Angebots (1) Die Bundesanstalt untersagt das Angebot, wenn 1. die… …Angebotsunterlage nicht die Angaben enthält, die nach §11 Abs. 2 oder einer auf Grund des §11 Abs. 4 erlassenen Rechtsverordnung erfor- derlich sind, 2. die in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11 1. Gebundene Entscheidung des §15 Abs. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 330 Steinhardt WpÜG §15 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 1 Siehe näher hierzu Rn. 8 ff. 2 2. Ermessensentscheidung des §15 Abs. 2… …, BKR 2002, 52; Ihrig, Rechts- schutz Drittbetroffener im Übernahmerecht, ZHR 167 (2003), 315; Lenz/Linke, Die Handhabung des WpÜG in der… …Ziel dadurch, dass eine Untersagung des Angebots gemäß §15 Abs.1 oder 2 zu einem bußgeldbewehrten Verbot der Veröffentlichung der Angebotsunter- lage… …den Bieter die Sperrfrist des §26. Dabei finden Abs.1 Nrn. 1 bis 3 auf sämtliche Angebotsformen Anwendung; im Hinblick auf Pflichtangebote sind jedoch… …Zielgesellschaft. Beide bedürfen der für die Angebotsunter- 331Steinhardt §15 WpÜGUntersagung des Angebots 2 Becker/Rodde, in: Paschos/Fleischer… …Fälle auf, in denen die BaFin das Angebot zwingend untersagt. Abs. 2 ergänzt die Regelung des Abs. 1 um eine Ermes- sensvorschrift. Abs. 3 schließlich… …regelt die Rechtsfolgen einer Untersagung. 1. Gebundene Entscheidung des §15 Abs. 1 a) Unvollständigkeit der Angebotsunterlage (Nr. 1) Nach §15 Abs.1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück