COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Banken internen Corporate Prüfung Risikomanagements PS 980 Compliance Management Governance Deutschland Ifrs Revision Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 9 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Berichtspflichten: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik

    …veröffentlichen: Anteil des Umsatzes aus ökologisch-nachhaltigen Tätigkeiten sowie Anteil der Investitionsausgaben (CapEx) und der Betriebsausgaben (OpEx), die im… …die Geschäftstätigkeiten des eigenen Unternehmens mit Tochtergesellschaften wie auch unmittelbare Zulieferer. Mittelbare Zulieferer sind lediglich… …anlassbezogen einzubinden. Zur Integration der Anforderungen des LkSG in die unternehmerischen Prozesse sind organisatorische und technische Maßnahmen umzusetzen… …, Berichterstattung und Unternehmensanalysen. Sie ist bzw. war Mitglied in diversen Gremien (z.B. HGB-Fachausschuss des DRSC, FAB des IDW). Darüber hinaus ist Frau von… …CSR-Berichterstattung. Sie ist u.a. Beirätin im Zentralen Arbeitskreis Rechnungslegung des VDMA und Mitglied in der European Accounting Association.Clemens Pelster ist… …gefasst und schärfer Der Anwendungsbereich der EU-Lieferketten-RL ist weiter gefasst als der des deutschen LKSG, da die Berichtspflicht für Gesellschaften… …greift mit mehr als 500 Arbeitnehmern und Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro wie auch für Gesellschaften des sogenannten „high-impact sectors“ mit 250… …Arbeitnehmern, Umsatz über 40 Millionen Euro, wobei mindestens 50 Prozent des Umsatzes aus den „high-impact sectors“ stammen muss, also beispielsweise… …Sorgfaltspflichtverletzungen vor und ist somit als Verschärfung im Vergleich zum deutschen LkSG zu sehen. Vorschlag zur Überarbeitung des DCGK mit Fokus auf Nachhaltigkeit Der… …von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) am 27.1.2022 veröffentlichte Vorschlag zur Überarbeitung des DCGK (2020) zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …. Jurist, ­Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen ­Departements für auswärtige Angelegenheiten. Boris Inderbitzin Das Thema «künstliche Intelligenz»… …ist zum Gegenstand zahlreicher Diskussionen auf internationaler Ebene geworden. Mit Veröffentlichung des Entwurfes für einen AI Act hat die Europäische… …Bedeutung des europäischen ­Binnenmarktes in der globalen Wertschöpfungskette stellt sich die Frage, ob mit dem AI Act wie mit der DSGVO ein «Standard»… …gesetzt wird. Dieser Frage kommt für die Schweiz eine besondere Bedeutung zu: Sie ist einerseits weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen… …Direktion für Völkerrecht des ­Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten beauftragt, das entstehende ­internationale Regelwerk zur… …. dieses Artikels die wichtigsten Erkenntnisse des am 13. 04. 2022 veröffentlichten Berichts an den Bundesrat mit dem Titel «Künstliche Intelligenz und… …internationales Regelwerk» 1 zusammen. In Kapitel III. und IV. legt er seine eigene Einschätzung zur Bedeutung der Erkenntnisse des Berichts für die weitere… …entstehenden internationalen Regelwerk Mit dem Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen… …Angelegenheiten (EDA) einen Auftrag des Bundesrates, wonach die Direktion für Völkerrecht vertieft prüfen soll, wie internationale Regeln im KI-Bereich entstehen… …Schweiz dazu positionieren soll. 2 1 Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
    …, insbesondere der internen Kontrollen (wie Identi- tätsprüfung), des Funktionsumfangs (Prinzip der minimalen Berechtigun- gen) und fachliche Vorgaben (wie die… …eingeräumte Berechtigungen so ausgestaltet sind und genutzt werden, wie es den organisatorischen und fachlichen Vorgaben des Instituts entspricht. Das… …und Zutrittsrechte auf Bestandteile bzw. zu Be- standteilen des Informationsverbundes sollten standardisierten Prozessen und Kontrollen unterliegen… …die Be- nutzerberechtigungen unverzüglich zu überprüfen und anzupassen. Prüfung Identitäts- und Berechtigungsmanagement Für eine Prüfung des… …allen Veränderungen der System- und Anwendungslandschaft des Ins- titutes beteiligt ist? • Wie ist sichergestellt, dass das Identitäts- und… …Kont- rollprozesse sicherzustellen, dass die Vorgaben des Berechtigungskonzepts eingehalten werden. Dabei ist die fachlich verantwortliche Stelle angemes-… …angemessener Fristen zu überprüfen. Die Fristen orientie- ren sich dabei an der Bedeutung der Prozesse und des festgestellten Schutzbedarfs. Kritische… …ord- nungsgemäß eingeräumt wurden, so sind diese gemäß den definierten Ver- fahren zu entziehen. Bei der Prüfung des Rezertifizierungprozesses sollte… …Vorgaben des Berechtigungskonzepts entsprechen (Rezertifizierung), sind die für die Einrichtung, Änderung, Deaktivierung oder Löschung von Berechtigungen… …elektro- nische Auswertbarkeit gegeben ist. Bei Prüfungen des Identitäts- und Berechtigungsmanagements bieten sich vonseiten der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …von Whistleblowing in den vergangenen Jahren hat die Europäische Union die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23… …2019, die sogenannte Whistle­blowing-Richtlinie, erlassen. 4 Nach Art. 1 der RL (EU) 2019/1937 dient diese der besseren Durchsetzung des Unionsrechts und… …unmittelbare oder offenkundige Gefährdung des öffentlichen Lebens darstellt. 14 Dem Hinweisgeber soll innerhalb von sieben Tagen mitgeteilt werden, dass seine… …Hinweisgeber in Gerichtsverfahren wegen Verleumdung, Verletzung des Urheberrechts oder Geheimhaltungspflichten, Verstoßes gegen Datenschutzvorschriften… …bezüglich der Identität des Hinweisgebers (Vertraulichkeitsgebot). 19 Die Identität des Hinweisgebers darf ohne dessen Zustimmung keinen anderen Personen… …Richtlinie. Abs. 2 RL (EU) 2019/1937 wird das Vertraulichkeitsgebot insofern eingeschränkt, als dass die Identität des Hinweisgebers bekanntgegeben werden darf… …, wenn dies nach Unionsrecht oder nach nationalem Recht eine notwendige und verhältnismäßige Pflicht im Rahmen der Untersuchungen oder des… …Betriebsgeheimnisse, welche ihm „vermöge des Dienstverhältnisses anvertraut oder sonst zugänglich geworden sind, während der Geltungsdauer des Dienstverhältnisses… …Offenlegung erfolgt. 34 Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte dürfen Informationen gegenüber der Öffentlichkeit lediglich als… …Interesse an den Informationen und deren Authentizität sind gegenüber den potenziellen Schäden des betroffenen Unternehmens, den Beweggründen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    ZRFC in Kürze

    …20. Juli 2022 veröffentlichen ersten Ergebnisse zeigen, dass 73 Prozent der Befragten in der Umsetzung des Gesetzes eine Chance auf Reputationsgewinn… …. Zeitenwende: Änderungen im Vergaberecht für die Bundeswehr bergen Gefahren des Missbrauchs Auf Grundlage des Entwurfs des… …Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetzes (BwBBG) der Fraktionen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP, der insbesondere eine Änderung des Vergaberechts vorsieht, hat sich der… …den Gesetzentwurf vermindert werden könnten, und allein durch die Höhe des Sondervermögens könne ein Missbrauch der Mittel begünstigt werden. © butch /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Datenschutzklagebefugnis von Verbraucherverbänden vor dem EuGH

    Was folgt aus den Schlussanträgen in Sachen Facebook-Appzentrum?
    Heiko Dünkel
    …diesen Tag waren die Schlussanträge des zuständigen Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof, Jean Richard de la Tour, in einem Verfahren des… …Baumbach/vzbv Der Verfasser ist ständiger Mitarbeiter der PinG und Leiter des Teams Rechtsdurchsetzung beim Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv). Er… …individualisierbaren Einzelfall – eine abstrakte Überprüfung am objektivrechtlichen Maßstab des Datenschutzrechts eröffnet? – Und schließlich: Ist die kollektive… …die Vereinbarkeit des damals noch recht neuen § 2 Abs. 2 S. 1 Nr. 11 Unterlassungsklagegesetz mit der alten Datenschutzrichtlinie (RL 95/46/EG), dem… …EuGH zur Klärung vorgelegt. Angesichts des auch sprachlich sehr weiten Spielraums in der Richtlinie (Nach Art. 24 hatten die Mitgliedstaaten geeignete… …von Art. 80 aber erfreulich weit aus. Facebook, wenig überraschend, sah nur einen sehr engen Spielraum des Klägers bei der Verletzung subjektiver Rechte… …Plädoyer für den Grundsatz des „effet utile“ gehalten hat. Setzt sich diese Sichtweise später auch beim Gerichtshof selbst durch, hätten Verbraucherverbände… …Vorschriften über den Verbraucherschutz oder unlautere Geschäftspraktiken führen“ und „Die Wechselwirkungen zwischen dem Recht des Schutzes personenbezogener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Handlungsempfehlungen, die eine Umsetzung des Lieferkettengesetzes in die Unternehmenspraxis vereinfachen. 1. Einführung Am 11.6.2021 wurde das… …durchgeführten Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erkennbare menschenrechtliche Risiken in Wertschöpfungsketten aufweisen und aufgrund… …von 30 bis 45 Minuten anhand eines vorab entwickelten Leitfadens zur groben Strukturierung des Gespräches geführt und im Anschluss transkribiert. 5 3… …Handlungsempfehlungen abgeleitet. 3.1 Risikomanagement gem. § 4 LkSG Unternehmen haben gem. § 4 Abs. 3 LkSG festzulegen, wer die Überwachung des Ri- * Veronika Helmut… …des Unternehmens betroffenen Personengruppen zu erlangen. Dies kann unter Zuhilfenahme eines Risikomappings, beispielsweise nach ­Geschäftsfeldern… …denkbares Kriterium zur Einteilung der betreffenden Importländer liefert der ITUC-Score des Internationalen Gewerkschaftsbundes. Allerdings sind zusätzlich… …ausreichende Sicherheit über die Notwendigkeit einer Überprüfung des Lieferanten abgibt. 17 Zwar fordert der Gesetzgeber gem. § 5 Abs. 3 LkSG keine schriftliche… …etwaige Nichtdurchsetzbarkeit sollte dokumentiert werden. Darüber hinaus kann in Vertragsausgestaltungen die Einhaltung des Verhaltenskodex durch mittelbare… …menschenrechtlichen und umweltbezogenen Erwartungen können eigene Kontrollen vor Ort oder Audits genutzt werden. 18 Sollten sich eigene ­Kontrollrechte des Unternehmens… …behördlichen oder gerichtlichen Verfahren jederzeit den Nachweis führen zu können, dass hier vonseiten des Unternehmens ein Bemühen um die Erfüllung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor-Ort-Phase

    Silvia Puhani
    …71 3 Vor-Ort-Phase 3.1 Eingangsgespräch auf Managementebene 3.1.1 Ziele des Eingangsgesprächs auf Managementebene Die Vor-Ort-Phase sollte… …hochrangigen Vertreter des geprüften Bereichs (z. B. dem Bereichsleiter) durch. Werden mehrere Bereiche geprüft, sollte je Bereich jeweils ein Gespräch ge-… …vertretene Revisionsmanagement gegenüber dem Management des Fachbereichs wirksam in sein Amt einführen.  Die Teammitglieder mit ihren jeweiligen… …Prüfung informieren.  Das Management des Fachbereichs zu den Stärken und Schwächen des Prü- fungsgegenstandes befragen.  Das Management um… …akzeptable Vorge- hensweise erzielt.  Das Management weigert sich, eine Einschätzung der Stärken und Schwächen des Prüfungsgegenstandes abzugeben.  Der… …. sein, dass vonseiten des Revisionsmanagements nicht genügend Zeit oder Interesse vor- liegt, um dies zusammen mit Ihnen anzugehen. In diesem Fall könnte… …der Fachbe- reich infolge des starken Hierarchiegefälles auf dieses Gespräch mit Ihnen (und Ih- rem Team) dann verzichten wollen. 3.1… …Wirkung des Verhaltens der anderen Beteiligten.27 Es entsteht eine Art wechselseitiges kontinu- ierliches Feedback der gegenseitigen Einflussnahme.28 Wie… …des Systems engagiert, ohne mit dem System zu verschmelzen oder sich vereinnahmen oder instrumentalisieren zu lassen; jemand, der trotz seiner… …anderen Worten: Ich will nicht, dass die Revision die Fachbereiche immer „in die Pfanne haut“ oder „den Kampf gewinnt“, oder um des lieben Friedens willen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …Bedeutung des Personalrisikomanagements betonten auch Jan-Paul Giertz von der Hans-Böckler-Stiftung und Prof. Dr. Thomas Berger von der Dualen Hochschule… …verstanden. Aus Sicht des Controllings bedeute Risiko dagegen eine Planabweichung, und genau diese Einschätzung sei relevant, denn sie impliziere auch Chancen… …. Der höchste Reifegrad des Risikomanagements werde „mit einem entscheidungsorientierten Fokus erreicht, der mehr auf Controlling als auf Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhörung zum Hinweisgeberschutz-Gesetz – Lob mit Einschränkungen

    …den beabsichtigten Schutz noch nicht hinreichend gewährleistet, berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). So bemängelte die Vorsitzende… …des Whistleblower-Netzwerks, Annegret Falter, dass der Schutz nur bei Hinweisen auf Verstöße gegen bestimmte Rechtsnormen zur Geltung kommen solle…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück