COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Fraud Rahmen Controlling Revision deutsches Unternehmen Praxis Management Instituts PS 980 Governance Prüfung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 9 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Gesundheitszeugnis dar, wenn es vom Arzt unterzeichnet ist.

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …attestiert wird, mit seinen Personalien ergänzt und das vervollständigte Formular gegenüber der Polizei zur Vortäuschung einer bei ihm gegebenen… …als Formular aus dem Internet heruntergeladen und seinen Namen eingetragen. Es handelte sich um das von dem Arzt Dr. B. in den sozialen Medien mit der… …Bezeichnung „attest-pdf um der Mundschutzpflicht zu entkommen” zum Download bereitgestellte Formular. Das Formular war mit „Ärztliches Attest” überschrieben und… …concern”. In das Formular war zudem der Scan einer Approbationsurkunde eingefügt, überdies ein leeres Namens- und Adressfeld. Darin musste der jeweilige… …aufgehoben und den Angeklagten zu einer Geldstrafe verurteilt. Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die allgemeine Sachrüge gestützten… …Revision. Er beanstandet zum einen, das Landgericht habe seine Verurteilung rechtsfehlerhaft auf die Neufassung der §§ 278 und 279 StGB gestützt. Zum anderen… …und deshalb kein Gesundheitszeugnis i.S. von § 278 aF StGB. Darüber hinaus sei die abgeurteilte Tat des Angeklagten durch Notwehr gerechtfertigt gewesen… …sei davon auszugehen, dass er alleiniger Insasse eines Fahrzeugs war und deshalb keine rechtliche Grundlage für die polizeiliche Aufforderung zum Tragen… …... Mit der Eintragung meines Namens und meiner Adresse bestätige ich, dass ich nicht an einer Krankheit leide ...”, aus welcher sich ergibt, dass… …gegeben. 81 02.2022 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE 2. Der aufgezeigte Rechtsfehler nötigt zur Aufhebung des Urteils und zur Rückverweisung der Sache zu neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …einer besonders anspruchsvollen Herausforderung. Dabei sind vielseitige rechtliche, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Mit… …diesem Lehr- und Praxishandbuch präsentiert der Autor in – aus vielfältigen anderweitigen Veröffentlichungen – gewohnter Präzision und Tiefe einen… …Begriffsklärungen und einer Abgrenzung der verschiedenen Formen und Verbindungen von Unternehmensbewertung und Due Diligence ist das Buch in zwei Hauptkapitel… …unterteilt:– Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden sowie relevante Wertkategorien werden auf mehr als 200 Seiten… …dargestellt und bewertet.– Due Diligence: Hier geht es um den Einsatz im Rahmen der Sanierungsprüfung, um den Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence… …und um qualitative Bewertungen im Governance-Kontext. Das Buch wurde einerseits für Studierende und Dozenten der Fächer Betriebs- und… …Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschafts- und Verwaltungsakademien geschrieben, die an einer grundlegenden… …, anwendungsorientierten Einführung in die Unternehmensbewertung und Due Diligence interessiert sind. Insoweit wird der Lehrstoff der entsprechenden Module der jeweiligen… …Bachelor- und Masterstudiengänge sowie berufsbezogener Prüfungsordnungen abgedeckt. Darüber hinaus richtet sich die Abhandlung auch an Vorstände… …, Geschäftsführer, Unternehmenseigner, Aktionäre, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater, Analysten, Aufsichts- und Beiräte sowie Führungskräfte aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Update: Bundesregierung lehnt Einbeziehung von Atomenergie ab – Stellungnahme übermittelt

    …Die Taxonomie als ein EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von Finanzprodukten soll Anlegerinnen und Anlegern Orientierung geben und Kapital… …in den grünen Umbau von Energieproduktion und Wirtschaft lenken. In der jetzt nach Brüssel übermittelten Stellungnahme der Bundesregierung geht es um… …den zweiten delegierten Rechtsakt, mit dem die EU-Kommission Atomkraft und Gas in das Taxonomie-System aufnehmen will. Hierzu hatte die Kommission einen… …Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke anlässlich der Stellungnahme. Atomenergie sei risikobehaftet und teuer. Auch… …neue Reaktorkonzepte wie Mini-Reaktoren brächten ähnliche Probleme mit sich und seien nicht als nachhaltig einzustufen. In der Stellungnahme weist die… …Vorgaben der Taxonomieverordnung vereinbar ist und nennt auch rechtliche Bedenken. In Bezug auf Gas gibt die Bundesregierung der EU-Kommission… …Präzisierungshinweise. Demnach sind gesonderte Grenzwerte für Fernwärmenetze und für den Ersatz von alten durch neue Gaskraftwerke erforderlich. Weil die… …Wasserstoffproduktion in den ersten Jahren noch nicht im vollen Hochlauf sei und „grüner Wasserstoff“ auch für die Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrieproduktion… …gebraucht werde, sollten die Bedingungen für die Übergangsphase angepasst werden. Habeck und Lemke betonten: „Sollte der delegierte Rechtsakt unverändert… …bleiben und die Kommission die kritischen Stellungnahmen etlicher Mitgliedstaaten und auch unsere unberücksichtigt lassen, sollte Deutschland ihn unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision Liebe Leserinnen und Leser, die ersten… …in virtueller Form – Möglichkeiten zum Networking, zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung für Revisorinnen und Revisoren anbieten. Dabei standen… …Risiken und Chancen von neuen Technologien oft im Mittelpunkt der Diskussionen. Genauso relevant für den Berufsstand sind alle Entwicklungen rund um ESG… …(Environmental, Social, Governance), die trotz der veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen nach wie vor ein Megathema für die gesamte Gesellschaft und für… …die Interne Revision darstellen. Das DIIR wird im Herbst 2022 mit einer eigenen Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit reagieren, und ich lade Sie schon… …jetzt dazu ein. Informieren Sie sich auf unserer Website über das Programm – und nehmen Sie an den Diskussionen teil! In dieser Ausgabe der ZIR richten… …wir die Aufmerksamkeit auf unsere Berufsstandards. Mitglieder des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“… …und zur Kommunikation der Risikoakzeptanz zusammenfassend dargestellt. Neben den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt… …Mittelpunkt eines Interviews, das Berger / Lampe mit Vertretern großer Industrieunternehmen geführt haben. Die Internen Revisionen von Bosch und BASF stellen… …dar, worauf es ankommt, wenn Prüfende dieses Thema erstmals unter die Lupe nehmen. Im Beitrag von Dulska geht es um die Rechte und Pflichten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige… …Unternehmensführung Liebe Leserinnen und Leser, an der Schwelle zum neuen Jahr 2023 sind die Unsicherheiten über die Zukunft so groß, wie selten in den vergangenen… …Herausforderungen für Risikomanagement und Interne Revision. Das DIIR wird Sie auch im kommenden Jahr mit vielen Fachtagungen und Seminaren zu aktuellen Themen der… …Internen Revision unterstützen. Nutzen Sie das Angebot und die Möglichkeiten der digitalen Konferenztechnik, um bei den Hot Topics am Ball zu bleiben! Der… …wichtige Ergebnisse der Studie dargestellt. Agile Teams arbeiten anders als die sie umgebenden Organisationsbereiche. Das führt zu Spannungen und… …Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Andelfinger / Haferkorn beschreiben das Grundmuster hinter den Strukturbrüchen… …, erläutern typische Bruchstellen und geben praktische Tipps zur Prüfung durch die Interne Revision. Die Nutzung von Datenanalysen und Technologie wird intensiv… …diskutiert und Best-Practice-Konzepte werden gesucht. Obwohl viele Unternehmen Datenanalyseroutinen bereits implementiert h­aben, sind andere Unternehmen und… …Revisionsfunktionen noch nicht so weit. Der Beitrag von Eulerich / Grüne stellt ein Grundkonzept zur Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene… …Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei- Linien-Modells. Volle Auftragsbücher, und trotzdem geraten Unternehmen in Schieflage? Schuld daran sind oft Großaufträge, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Kommunale Revision, Unternehmenskultur, Regulatorik im Krankenhaus und Nachhaltigkeitsthemen der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kommunale Revision, Unternehmenskultur, Regulatorik im Krankenhaus und Nachhaltigkeitsthemen der Internen Revision Liebe Leserinnen und… …Unternehmens- und Länderkulturen und der Prüfung von Pflegepersonaluntergrenzen wieder ein weites Themenfeld für den Berufsstand. Außer­dem führen wir die… …Stiftungslehrstuhls zurück. Obwohl die Interne Revision ein effektives Instrument für den Unternehmensschutz und zur Aufklärung doloser Handlungen darstellt, findet sie… …Aufgabeninhalte und Methoden von Rechnungsprüfungsamt und Interner Revision, um Mehrwerte für Kommunen herauszuarbeiten. Dabei leiten sie Nutzenpotenziale für… …, sondern aus der Perspektive der Menschen, mit denen wir arbeiten. Die Kulturfrage ist dabei ein Schlüssel zu diesem Perspektivwechsel und zu einer… …erfolgreicheren Revisionsarbeit. Fey analysiert in seinem Beitrag verschiedene Unternehmens- und Länderkulturen und untersucht den Einfluss auf die Arbeit der… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ werden potenzielle Risiken beleuchtet und mögliche Schwer­punkte für eine Prüfung durch die Revision auf­gezeigt… …Erbringung von objektiven und unabhängigen Prüfungs- und Beratungsdienstleitungen erbringen. Der Beitrag von Bonrath / Lopez Kasper / Eulerich betrachtet das… …Engagement der Internen Revision beim Thema Nachhaltigkeit und versucht, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. Das DIIR richtete 2011 an… …der Universität Duisburg-Essen eine Stiftungsprofessur „Interne Revision und Corporate Governance“ ein. Zehn Jahre später ist der Lehrstuhl unter Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …Die rund 150 Gäste nutzten die Präsenzveranstaltung zum Austausch und Networking. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis erörterten in 20… …Fachvorträgen aktuelle Themen für Risikomanagement, Compliance, Governance und Rating. Fokus auch auf Chancen richten Mit Blick auf das Risikomanagement warnte… …nicht angesprochen. „Warum dokumentieren wir Risiken, die wir ohnehin nicht managen können“, warf Marc Al-Hames als Frage auf und nannte als Beispiel… …Bedeutung des Personalrisikomanagements betonten auch Jan-Paul Giertz von der Hans-Böckler-Stiftung und Prof. Dr. Thomas Berger von der Dualen Hochschule… …2019 nur 47,3 Prozent der mitbestimmten Unternehmen. Hier bestehe Nachholbedarf, denn Mitarbeiterführung und die Gewinnung von Fach- und Führungskräften… …, Berührungsängste abzubauen und ein strategieorientiertes Risikomanagement als gemeinsames Projekt zu definieren. Ohne eine professionelle Mitarbeiterentwicklung… …ließen sich die großen Zukunfts- und Transformationsthemen nicht bewältigen. Neue Führungskultur, neue Strategien, Future-Mindset Zukunftsforscher Dr… …versichern. Der Ausnahmezustand werde zum Normalzustand. Es komme darauf an, aus Krisen gestärkt hervorzugehen und zu lernen, Risiken einzugehen und dabei neue… …Risiken zu vermeiden. Aus den Begriffen Resilienz und Risikomanagement leitet Daniel Dettling die Wortkreation „Rescuelence“ ab. Es gehe dabei nicht nur um… …Risiken, sondern vor allem um Rettung – um neue Führungskultur, neue Strategien und ein Future-Mindset. Ein System sei dann stabil, wenn es störbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Allgemein ➞ Grundstufe… …Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Crashkurs Interne Revision IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und… …Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Prüfung von Social Media GRC-Grundlagen: Arbeiten mit den COSO-Modellen Anerkannte Basisverfahren für Aufbau und… …Methodenkompetenz Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR Die kleine Interne Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz… …Neu! Agile Audit Intro Training IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Schwartmann/Jaspers/ Thüsing/Kugelmann: DS-GVO/ BDSG – Datenschutzgrundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …, EUR 189,00. Der Kommentar zur Europäischen Datenschutzgrundgrundverordnung (DS-GVO) und zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist in der Reihe der… …Heidelberger Kommentare im C.F. Müller Verlag erschienen. Er wurde zwei Jahre nach Erstausgabe und damit auch gut zwei Jahre nach Inkrafttreten der DS-GVO in… …neuer Auflage veröffentlicht und umfangreich überarbeitet. Herausgeber sind Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers, Gregor Thüsing und Dieter Kugelmann, die… …weiteren Autor*innen sind namhafte Expert*innen im Datenschutzrecht aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden und unternehmerischer Beratung. Die Kommentierung der… …und nationaler Gesetzgebung zum Datenschutz, der Verwendung von Öffnungsklauseln, der Datenschutz-Gesetzgebung der einzelnen Bundesländer und der zum… …Verständnis und Hintergrund der Entwicklung zu ziehenden Vergleiche zur vormaligen Rechtslage (BDSG alter Fassung (a.F.) und Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG)… …beispielsweise Landesarbeitsgerichten und Verwaltungsgerichten –, Äußerungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) sowie Verlautbarungen der… …Datenschutzkonferenz (DSK) und Entscheidungen einzelner Aufsichtsbehörden, auszuführen, um nur einige Beispiele zu nennen. Ebenso sind weitere, teilweise eng verwandte… …oder angrenzende/ergänzende Rechtsgebiete wie Regelungen zur ePrivacy, zum Telekommunikations- und Telemedienrecht, aber auch der IT-Security und dem… …eCommerce auszuführen, wobei gerade die ersteren sich bekanntermaßen in stetiger Entwicklung der Rechtssetzung befanden und befinden – vor kurzem erst ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Tone from the Top und Walk the Talk

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/22 241 Tone from the Top und Walk the Talk Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Überschrift zu diesem Editorial nimmt Schlagworte auf… …, wie sie in jedem Compliance-Seminar, jedem Compliance-Handbuch und jeder unternehmenseigenen Compliance-Schulung erwähnt werden. Es scheint eine… …Binsenweisheit zu sein, dass Compliance von oben, von der obersten Führung eines Unternehmens ausgehen muss. Ansonsten kann es nichts werden mit Compliance und… …ausgehen. Trotz der immer wieder betonten Bedeutung der Führung für wirksame Integrität und Compliance wird nur selten thematisiert, was Führungskräfte tun… …sollen, um ihre Organisation auf den Pfad der Tugend zu bringen (oder zu halten). Diese Lücke schließen in diesem Heft ­Butscher, Grüninger und Kissmehl… …, die von ihrem Forschungsprojekt berichten. Sie zeigen auf, was eine verantwortungsvolle Führungskraft ausmacht und wie sich Responsible Leadership im… …Unternehmen entwickeln kann. In eine ähnliche Richtung zielt der Beitrag von Schneider zu Compliance und Macht. Ausgehend von der berühmten (und berüchtigten)… …multiplen Krisen mit Abermilliarden beizukommen. COVID-19-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Für alle Krisen werden massive… …Entlastungspakete und Investitionsprogramme aufgelegt. Dabei stehen sich die verschiedenen staatlichen und multinationalen Ebenen in nichts nach. Sowohl die… …Nationalstaaten als auch die EU geben vor ein paar Jahren noch un- vorstellbare Summen an die Unternehmen und Bürger weiter. Dies öffnet naturgemäß auch erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück