COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hinweisgeberschutz: Zweifel am Gesetzgebungsverfahren

    …. Die Europäische Kommission beschloss zuletzt, Deutschland und sieben weitere EU-Staaten zu verklagen, weil sie die EU-Whistleblower-Richtlinie noch…
  • Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden wird verbessert

    …Facebook-Mutterkonzern Meta war im Mai 2023 ein Bußgeld von 1,2 Milliarden Euro verhängt worden. Ein aktueller Fall in Deutschland betrifft die Humboldt Forum Service GmbH…
  • A Modern Guide to the Economics of Crime

    …Gorleben-Effekt, der in Deutschland entdeckt wurde. In dem niedersächsischen Dorf war aufgrund der Auseinandersetzungen um das geplante Atommüllendlager sehr viel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland… …relevanten Rohstoffen, dazu die Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind… …Group in Hamburg. Bund will Weiterentwicklung von KI in Deutschland forcieren – Europäische Initiative geplant Nachricht vom 23.08.2023… …Deutschland zähle. Nur 15 Prozent aller Unternehmen setzten KI ein und nur 2 Prozent sähen Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen… …. Ein aktueller Fall in Deutschland betrifft die Humboldt Forum Service GmbH wegen einer Negativliste über Angestellte, berichtet Netzpolitik.org [4]… …Jahre durchgeführt und dient als Benchmarking-Instrument für Revisionsfunktionen in Deutschland, Österreich und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …gesellschaftlichen Relevanz ist auch eine enorme ökonomische Relevanz des dritten Sektors in Deutschland zu konstatieren: So existieren in Deutschland mehr als 100.000… …Unternehmen, die dem dritten Sektor zuzuordnen sind. Mit ihren rund 2,6 Mio. Beschäftigten entlohnen NPOs rund 9 % aller in Deutschland… …Unternehmen: Zunächst werden auch konfessionelle Gesundheitsträger durch die duale Krankenhausfinanzierung in Deutschland stark von staatlichen Zuwendungen… …getragen. 12 Außerdem stehen kirchliche Gesundheitsträger in direkter Konkurrenz zu öffentlichen Unternehmen, da Krankenhäuser in Deutschland häufig auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Nachrichten vom 11.04.2023 bis 29.06.2023

    …Kreditversicherers Allianz Trade unter knapp 3.000 Exporteu- Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/23 24 ren in Deutschland… …17.12.2021 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Die EU-Kommission hatte im Januar 2022 Deutschland zur Umsetzung der Richtlinie aufgefordert. Im Februar… …2023 hatte die Kommission Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben weitere Mitgliedsstaaten eingereicht. Das Plenum des… …Managerinnen und Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen Cyberrisiken als bedeutendste Haftungsrisiken wahr. Das geht aus dem jährlichen… …, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der World Wide Fund For Nature (WWF). Greenpeace fordert, „dass klimaschädliche Gaskraftwerke… …Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und gehört dem Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland an. Im Rahmen des… …hat gezeigt, dass die Digitalisierungsfähigkeit in einigen Branchen noch ausbaufähig ist. Trotzdem ist Deutschland auf einem guten Weg, die Chancen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlungsmittel; nur die Zentralbanken des Eurosystems dürfen es in Um- lauf bringen. In Deutschland sind auf Euro lautende Banknoten das einzige unbeschränkte… …das Vereinigte Königreich). Die IBAN setzt sich in Deutschland wie in Abbildung 5 dargestellt zusam- men.11) Die zweistellige individuelle Prüfziffer… …in bestimmten Ländern (wie z.B. USA und Portugal) aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen eine höhere Bedeutung als in Deutschland. In… …Deutschland gehen nationale und grenz- überschreitende Scheckzahlungen kontinuierlich zurück (vgl. Abbildung 6).13) Das Sicherheitsrisiko des Scheckausstellers… …, Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken in Deutschland 2010-2020 (Stand: Juli 2021). Abbildung 6: Scheck-Transaktionen in Deutschland im Zeitverlauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …800 Milliarden und einer Billion US-­ Dollar oder zwischen ein und zwei Billionen US- Dollar. 1 In Deutschland gehen Experten davon aus, dass jährlich… …ergeben haben. Ein Privat- oder Geschäftskunde mit geringem Risiko, zum Beispiel eine inhabergeführte GmbH aus Deutschland, deren Dokumente noch gültig sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland zur Umsetzung der Richtlinie aufgefordert. Im Februar 2023 hatte die Kommission Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …werden. 4 Anwendung des LkSG in Deutschland In den öffentlichen Diskussionen über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz liegt der Fokus häufig auf… …Sinne des LkSG gibt es auch in Deutschland. Sehr wahrscheinlich werden Verstöße in der nationalen Lieferkette sogar schärfer verfolgt, als dies bei…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück