COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 15 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …mittleren und großen Finanzdienstleistern durchschnittliche Kosten von 56,2 Millionen US-Dollar auflaufen, während bei Unternehmen, die mehr als 50 Prozent… …, dass von den Unternehmen, die ihre Prioritäten auf Technologieausgaben richten, lediglich 21 Prozent meinen, dass die Identifikation von UBOs (Ultimate… …und PEP-Screening-Herausforderungen. Hingegen vermelden 45 Prozent der Unternehmen mit höheren Arbeitskosten Probleme bei der Identifikation von UBOs… …Compliance-Risiken bei internationalen Einstellungen © Who is Danny/stock.adobe.com/de Das niederländische Unternehmen remote hat einen Guide vorgelegt, der sich mit… …Unternehmen schaffen und welche internationalen Regularien sind zu berücksichtigen, damit diese flexible, ortsunabhängige Arbeitsform – über Länder- und… …Aspekt für die Jobauswahl. Dabei ist laut der Jobbörse Monster 37 Prozent der Unternehmen bewusst, dass sie, um gute Mitarbeitende zu finden und… …entsprechen müssen. Die remote- Studie hebt zudem den Wunsch nach Stabilität und Arbeit in einem etablierten Unternehmen, ein gutes Einstiegsgehalt sowie… …behandeln (Proximity Bias), was Unternehmen vor allen Dingen bei Hybridarbeit vor große Herausforderungen stellt. Denn auch die remote Arbeitenden müssen sich… …als gleichwertige Teammitglieder fühlen können. Hinzu kommen kulturelle Unterschiede und lokale Gegebenheiten, mit denen sich die Unternehmen intensiv… …ausgesetzt. Unternehmen sollten hier auf Weiter- und Ausbildungsmaßnahmen in ihren Teams setzen, um diese zu sensibilisieren und beim globalen Recruiting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage der Beratungsgesellschaft EY unter 500 Board- und Aufsichtsratsmitgliedern von Unternehmen mit… …auf ihr Unternehmen und damit auch auf ihre Überwachungstätigkeit zu rechnen. In der vorangegangenen Befragung im Jahr 2021 lag der Anteil bei 34… …Krisen, mit denen sich Unternehmen seit einigen Jahren konfrontiert sehen, hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für die Arbeit des Managements, sondern… …auch für die Aufsichtsräte“, stellt EY fest. Aufsichtsräte müssten mehr Zeit aufwenden, das Unternehmen besser kennenzulernen, damit sie in der Lage sind… …entsprechenden Berichterstattung befassen zu können, zu der Unternehmen künftig viel stärker verpflichtet sind, so EY. Dafür müsse er sich intensiv mit dem… …Risikomanagement im Unternehmen verzahnen. Das Ziel sei ein integriertes Risikomanagement. Bis dahin sei der Weg bei vielen Unternehmen allerdings noch weit: Nur 57… …Unternehmen Marktanteile abnehmen könnten: von 22 auf 42 Prozent. Genauso stark an Bedeutung gewonnen hat das Risiko einer falsch ausgerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Reaktionsfähigkeit auf unerwartete Ereignisse: Maßnahmen wie langfristige Rahmenverträge oder Dual- Sourcing-Strategien sind für Unternehmen weiterhin wichtig im… …Risiko-Früherkennungssystem ein. Maßnahmen zum Lieferkettengesetz spielen in den Unternehmen dagegen weiterhin eine untergeordnete Rolle. Dabei verpflichtet das am 1.1.2023 in… …Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Unternehmen, grundlegende Umweltund Menschenrechtsstandards entlang der Lieferketten zu wahren. Doch… …Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große Herausforderungen, etwa einen hohen zeitlichen Aufwand (77 %) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das… …Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind bereits durch das… …über entwaldungsfreie Lieferketten wird der Umfang der von Unternehmen einzuhaltenden Sorgfaltspflichten nun um einen weiteren Umweltaspekt erweitert.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Drittanbieter: Wie sicher sind Geschäftspartner und Lieferanten?

    …Vattenfall, auf die Bedeutung des Themas für international tätige Unternehmen hin: „Auftragnehmer, Subunternehmen, Lieferanten – durch die komplexen globalen… …Strukturen von Wertschöpfungsketten entstehen Risiken für Geschäftsabläufe, aber auch für die Reputation und die Informationssicherheit von Unternehmen.“ Umso… …zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen, Bundesländer und Bundesinstitutionen und politische Entscheider mit… …Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …grundsätzlichen Bedeutung und Exponie- rung für internen oder externen Betrug, ein wesentliches Risiko für praktisch jedes Unternehmen dar. Der Internen Revision… …damit der Gestaltung der Zahlungs-, Infor- mations-, Kontroll- und Sicherheitsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern unter den Gesichtspunkten… …Anbetracht der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen erfordert die praktische Prüfungsdurchführung ggf. Erweiterungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling oft unzureichend auf ESG-Kriterien ausgerichtet

    …In drei Studien seit 2011 hat sich der Internationale Controller Verein (ICV) der Frage gewidmet, inwieweit das Green Controlling in den Unternehmen… …ICV-Befragung zu diesem Thema: Nachhaltigkeitscontrolling wird als funktionsübergreifende Verantwortung im Unternehmen verstanden. Dabei agiert das Controlling… …2022 befragt. 216 Unternehmen nahmen an der Befragung teil. Nachholbedarf besteht demnach auch auf operativer Ebene, etwa in der Planung, im Forecasting… …, aber trotzdem ambitionierte Nachhaltigkeitsarbeit in den Unternehmen von politischer Seite aus zu gestalten, brauchen die Unternehmen eine klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2023

    Nachrichten vom 02.01.2023 bis 30.03.2023

    …, sondern auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI-Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft stehen auch in der Verantwortung… …Bestandsaufnahme und Perspektiven Nachricht vom 30.03.2023 Wie lassen sich Compliance-Prozesse in Unternehmen effektiver durch digitale Projekte gestalten? Der… …Dienstleister We.Conect Global Leaders hat dazu eine Befragung unter Compliance-Expertinnen und -Experten in überwiegend mittelständischen Unternehmen… …Unternehmen digitalisiert. Bei Chatbots & Compliance-Apps und Policy Tracking wurden keine digitalen Lösungen genannt. f Unterstützung und Budget werden vor… …Unternehmen? Worauf sollten sie sich bereits jetzt einstellen? Johannes Jakob: Durch die vielen Bremswege bei der Umsetzung der EU- Whistleblower-Richtlinie ins… …Unternehmen besteht. Je nach Unternehmensführung muss zum Beispiel der Betriebsrat hinzugezogen werden. Viele Faktoren können sich daher auch verzögernd… …auswirken und Unternehmen entsprechend in eine zeitliche Umsetzungsnot katapultieren. Es empfiehlt sich, rechtzeitig die notwendigen Schritte einzuleiten und… …aufgesplittet haben. Der erste Gesetzesentwurf ist im Wesentlichen inhaltlich identisch zum Entwurf des Bundestags vom Dezember 2022 und betrifft Unternehmen. Der… …wichtig. Eine praktische Hürde ist, dass Stand heute die externen Meldestellen noch nicht bekannt sind. Welche Nachteile haben Unternehmen ohne eigene… …Meldestelle für Hinweisgebende? Für Unternehmen können ganz erhebliche Nachteile entstehen. Es muss hier ganz klar vor Augen geführt werden, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechung

    Dr. Astrid Geis
    …Denise Helling sind Rechtsanwälte und beraten nationale und internationale Unternehmen zu wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Com­pliance-Anforderungen. Das… …Unternehmen entlang ihrer Lieferkette aktiv Einfluss auf die Menschenrechtslage nehmen. Ferner stellt der Kurzkommentar das LkSG in den internationalen Kontext… …. So werden die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte genannt, die Unternehmen bereits im Jahr 2011 in Verantwortung… …für die Achtung von Menschenrechten sahen, jedoch als Soft Law weder für Unternehmen noch für Staaten verpflichtend sind. Der Kurzkommentar beschreibt… …neben weiteren internationalen Bemühungen zur stärkeren Einbindung von Unternehmen in den Schutz von Menschenrechten nationale Initiativen der Vereinigten… …ausländischen Unternehmen ausgeführt wer­den. Zudem werden Details für die Anwendung bei verbundenen Unternehmen beschrieben und die Frage beantwortet, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Initiative zur Bekämpfung des Greenwashings

    …irreführender Umweltaussagen für Unternehmen und deren Stakeholder insofern Vorteile bringen, als erkennbarer werden soll, welche Unternehmen tatsächlich… …Anstrengungen zur Umweltverträglichkeit ihrer Produkte unternehmen und welche Aussagen in den Bereich des Greenwashings fallen. Abgesehen von den Umweltaussagen… …sich Nachhaltigkeit umso mehr, je nachhaltiger Unternehmen sich aufstellen? In der Reihe der Expertenstatements des Verbands der Hochschullehrerinnen und… …besser” zu kurz greift. In drei Thesen zeigt er auf, wann und warum sich die Investition in Nachhaltigkeit für Unternehmen auszahlt. Kapitalmärkte fragen… …verstärkt nach nicht-finanziellen Kennzahlen. Unternehmen haben es zunehmend schwer, das Thema Nachhaltigkeit jenseits der bevorstehenden erweiterten… …anhand von Earnings Conference Calls deutlich. Die Calls werden typischerweise quartalsweise von kapitalmarktorientierten Unternehmen angeboten. In ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück