COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 15 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren

    Mit der Verständigung zum besseren Vollzug des Datenschutzrechts
    Cay Lennart Cornelius
    …. Dabei bieten die sog. Settlements eine Vielzahl an Vorteilen sowohl für die Aufsicht als auch Unternehmen, die sich einem möglichen Bußgeld ausgesetzt… …OWiG unionsrechtswidrig ist und Bußgelder sowieso direkt gegen Unternehmen verhängt werden können ohne ein selbständiges Verfahren. 9 Vgl. BaFin… …schneller bekannt und damit betriebswirtschaftlich leichter berechenbar. 21 Gerade Unternehmen möchten sich gerne wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren… …, insbesondere wenn klar ist, dass (z. B. bei Startups) im nächsten Geschäftsjahr ein deutlich höherer Umsatz zu erwarten ist. 23 Auch dürften die Unternehmen… …selbst aufgrund von PR-Bedenken, aber auch die Leitung von Unternehmen nur sehr ungern öffentlich in Verhandlungen vor Gericht auftreten. 24 Schlussendlich… …Bußgeldadressat:innen gewünscht ist, jedoch losgelöst vom Einzelverfahren insbesondere für Unternehmen aus Rechtssicherheitsgesichtspunkten durchaus hilfreich wäre… …gegen das jeweilige Unternehmen, insbesondere auch Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO, privat durchsetzen zu können. Darüber hinaus lohnt es sich ggf. aus… …zu verhandeln. Es erscheint insofern auch im Datenschutzbereich, bei dem Aufsichtsbehörden häufig gegen ein und dasselbe Unternehmen mehrere… …Settlement-Verfahren auszusetzen oder das Bußgeldverfahren sogar einzustellen. 63 Wenn Unternehmen oder deren Rechtsanwält:innen ein Settlement in Betracht ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitlinien zu den European Sustainability Reporting Standards veröffentlicht

    …. Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
  • Revision des Finanzwesens

    …und multinationalen Unternehmen durch eine hohe Änderungsgeschwindigkeit bei Gesetzen und internationalen Regularien und durch neue IT-Technologien…
  • EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten – Das ist zu beachten

    …Umsetzung des europäischen Green Deals. Es handelt sich um „das bisher rigoroseste Regelwerk zur Verantwortung von Unternehmen in Lieferketten“ resümiert… …Unternehmen nicht unmittelbar beim Erzeuger bestellt oder den Erzeuger nicht fest in sein eigenes Nachhaltigkeitsmanagement einbinden kann oder will, muss es… …. Unternehmen, die gesetzlich zur Eröffnung eines Hinweisgeberkanals verpflichtet sind, sollten erwägen, über dieses Hinweisgebersystem auch geschützte Meldungen… …Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter Menschenrechte und… …Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte… …Erweiterung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben in ihrer gesamten Dimension. Regelungen zu den betroffenen Unternehmen Definition der zentralen Begriffe der… …Lieferkette sowie der erfassten Menschenrechte umweltbezogene Pflichten, die der Gesetzgeber zum Kreis der relevanten Rechtsgüter zählt die den Unternehmen… …erste Stufe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Damit steigt für deutsche Unternehmen die Verantwortung für soziale und ökologische… …Zustände in deren Lieferketten deutlich. Die Unternehmen müssen sich zahlreichen Fragen stellen: Wie ist der Begriff Lieferkette definiert bzw. welche Arten… …- und wie können Verstöße sanktioniert werden? Verlangt der Staat von seinen Unternehmen letztlich mehr, als er selber im Ausland leisten kann?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden wird verbessert

    …DSGVO-Auskunftsrechts Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat geklärt, inwieweit Verbraucherinnen und Verbrauchern ein Auskunftsrecht zu von Unternehmen… …mit Kundendaten ist heute in fast allen Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Dabei bergen Unsicherheiten bei der datenschutzrechtlichen Beurteilung… …zur Einwilligung“ Der Umgang mit Kundendaten stellt viele Unternehmen vor immense Herausforderungen und immer neue technische sowie gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Delegierter Rechtsakt für ESRS Set 1 veröffentlicht

    …Damit werden erstmals verbindliche Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU eingeführt. Ab kommendem Jahr müssen alle Unternehmen… …, ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften und zur Konzernrechnungslegung verpflichtete Unternehmen. Im Jahr darauf werden bis auf… …Kleinstkapitalgesellschaften alle kapitalmarktorientierten Unternehmen einbezogen. Diese neuen Standards zielen darauf ab, Informationen über die Auswirkungen von Unternehmen… …auf Nachhaltigkeitsaspekte zu sammeln und zu kommunizieren, um Investoren, Stakeholder und die Öffentlichkeit besser zu informieren. Unternehmen sind… …Juni gingen 604 Stellungnahmen ein. Daraufhin gab es einige Anpassungen. Hält beispielsweise ein Unternehmen den ESRS E1 nicht für wesentlich und… …stellt für viele europäische Unternehmen die Pflicht in den kommenden Jahren dar“, formulierte Dr. Josef Baumüller in der ZCG 3/23. Der neue… …Verpflichtungsrahmen des EU-Bilanzrechts, der durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen wurde, lasse den Unternehmen auch keine andere… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab… …2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland.Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen Umsetzung der… …gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und verfolgt das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/23 • 145 Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser, für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in… …Unternehmen bedeutet ChatGPT einen Durchbruch. Dabei stehen den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einige Risiken gegenüber. Das betrifft beispielsweise die… …bereits heute rund die Hälfte der Unternehmen sehr häufig KI-Lösungen für das Beratungsangebot ein. Auch im Kampf gegen Geldwäsche versprechen sich die… …es zu Rechtsverstößen von Beschäftigten kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, stellt ein Urteil des OLG Nürnberg klar, auf das Prof. Dr. Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Militär als Vorbild?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …von Corporate Responsibility und Compliance diskutiert. Dieses derzeit die Unternehmen beherrschende Themenfeld wird in diesem Heft von Kleinfeld wieder… …aufgenommen. Sie beklagt, dass Silodenken in vielen größeren Unternehmen die notwendige Kommunikation und damit die Nutzung von Synergieeffekten kaputt macht… …Unternehmenswelt. Damit soll ausgedrückt werden, dass Daten, wie sie jedes Unternehmen mehr oder weniger zwangsläufig sammelt, auch Vermögenswerte darstellen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …146 • ZCG 4/23 • Inhalt Editorial Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen 145 Wolf hart Fabarius Management Chief Information Security Officer 149… …von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. ZCG-Nachrichten 169 +++ Lobbyregister soll… …beim Arbeitsschutz in vielen KMU +++ Forschungsbericht: Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen +++ Auslegung der Business Judgement Rule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück