COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Fraud Berichterstattung Banken Kreditinstituten Analyse Governance Risikomanagements Unternehmen Bedeutung Controlling Praxis Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 13 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …(Kryptowährungen) und zentralisierten Welt (Unternehmen, Zentralbanken, Staaten), • wichtige Begriffe und Akteure wie Bitcoin, Ethereum, NFT, DeFi, Metaversum, Web…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 16.–17.11.2023 Online COBIT® Praxisworkshop Prüfung von Microsoft 365 Prüfung des… …SAP®-Berech­tigungs­konzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA • Seminare Technische Revision ➞ Grundstufe Revision des Claimmanagement – Hat mein Unternehmen ein effizientes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen

    …, Schwellenwerte für kleine Unternehmen festzulegen, die darüber hinausgehen. Sie dürfen jedoch für kleine Unternehmen 7,5 Millionen Euro für die Bilanzsumme und 15… …Millionen Euro für die Umsatzerlöse nicht überschreiten. Dies wäre für die Unternehmen an der Schwelle besonders relevant, da kleine Kapitalgesellschaften… …den Inflationseffekt immer mehr Unternehmen in höhere Größenklassen mit deutlich erweiterten Rechnungslegungspflichten rutschen zu lassen. Außerdem hat… …die Kommission einen Abbau von Angabepflichten für Unternehmen um 25 Prozent für diesen Herbst angekündigt. Die neuen Schwellenwerte sollen bereits für… …Geschäftsjahre, die ab dem 1.1.2024 beginnen, angewendet werden. Damit dürften viele Unternehmen, die bislang als „große Kapitalgesellschaften“ ab 2025 den… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregistergesetz soll verbessert werden

    …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Unternehmen einen se- paraten (Einzel-)Abschluss aufzustellen hat, in dem das Mutterunternehmen bzw. der Anteilseigner seine Beteiligungen an… …Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen auf der Grundlage der unmittelbaren Kapitalbetei- ligung anstatt auf der Grundlage der von… …ergän- zend, soweit es ihr Unternehmen betrifft, auf interne Daten zurückgreifen. Trotzdem haben Abschlussanalysen und insbesondere die Konsequenzen, die… …sich aus ihnen ergeben, auch unmittelbare Folgen für das analysierte Unternehmen bzw. den Kon- zern. Beispielsweise können negative Abschlussanalysen… …, Konsolidierungs- und Ausweismaßnahmen2 derart aufzubereiten, dass die vom Unternehmen bzw. Konzern gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolge- rungen möglichst… …durch den Analysten gezogen werden.3 Die vom Unternehmen bzw. Konzern gewünschten oder beabsichtigten Schlussfolgerungen können dabei sowohl die… …kapitalmarktorientier- ter Unternehmen verpflichtend.4 Ebenfalls ist nach § 315e Abs. 2 HGB der Konzernab- schluss nach IFRS auch für diejenigen Unternehmen, die bis zum… …§ 315e Abs. 3 HGB auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Wahlrecht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses vor. Zudem haben… …FRS-Rechnungslegung, welche seinerzeit durch das Kapitalaufnahmeerleichterungsge- setz ausgelöst wurde) sahen die größten deutschen Unternehmen im „Verlust der Aus-… …der Rechnungslegung der Unternehmen beim Übergang auf IFRS, die von einigen Autoren auch schon plakativ als „Revolution“ bezeichnet wurde10, ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Abschlussleser weder zwingend, ob das nach IFRS  bilanzierende Unternehmen auf die Aktivierung unwesentlicher Vermö- genswerte verzichtet hat, noch – im Falle des… …Potenzial deutscher Unternehmen im Jahr 2005 unter besonderer Berücksichtigung der IFRS-Anwendung, BB 2005, S. 1267–1273, hier S. 1268. 20 Allerdings… …: Ein Unternehmen bewertet seine Maschinen beginnend mit Periode 01 nach der Neu- bewertungsmethode. Die fortgeführten Anschaffungs- oder… …Neubewertungsmethode Sofern das Unternehmen erstmals zum 31.12.01 die Neubewertungsmethode anwen- det, so sind die Gewinne aus der erstmaligen Neubewertung der… …tene Nutzungsrecht (Right-of-Use-Asset bzw. RoU-Asset) anzusetzen.39 Schließt das nach IFRS bilanzierende Unternehmen einen Leasingvertrag über… …Vermögenswerte des Sachanlage- oder des immateriellen Vermögens40 ab, die solchen Klassen von Vermö- genswerten angehören, auf die das Unternehmen bei Vorliegen… …Unternehmen für das Neubewertungsmodell zur Folgebewertung der Nutzungsrechte entscheidet, dann hat es für die neubewerteten Nutzungsrechte auch die… …IFRS bilanzierende Unternehmen die Möglichkeit bei Leasingverträgen über immaterielle Vermögenswerte generell auf die Anwendung von IFRS 16 zu verzichten (vgl… …Grundstückshandel den Geschäftszweck bildet (Bewertung der zur Veräußerung bestimmten Gebäude bei Bau- unternehmen nach IFRS 15 oder des Handelsbestands an… …: Bewertung von Grundstücken und Gebäuden in Abhängigkeit der Art der Immobilien Auf den ersten Blick hat das Unternehmen – unabhängig davon, ob es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Bewertung der Anteile an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen im separaten Einzelabschluss260) oder auf… …einheitlichen System bilanzierenden Unternehmen entgegenstehen.262 Diese neben den expliziten – in IFRS vorhandenen – Wahlrechten existierenden Ein- flussgrößen… …immateriellen Vermögenswert als Aufwand verrechnet werden. Im Extremfall kann das Unternehmen in Abhängigkeit davon, dass es die Aktivierungsvorausset- zungen… …Verlustvortragszeitraum setzt jedoch voraus, dass der jeweilige steuer- liche Vorteil auch nutzbar ist, d. h. dass das Unternehmen zumindest für den Zeit- raum, in dem der… …Untergliederung in Verfahrens- und Individualspielräume: Müller, S./Wulf, I.: Abschlusspolitisches Potenzial deutscher Unternehmen im Jahr 2005 unter besonderer… …erwarteten Rückgang; – signifikante Veränderungen im tech- nischen, ökonomischen oder gesetz- lichen Umfeld mit nachteiligen Folgen für das Unternehmen; –… …Restnutzungsdauer, welche den im Finanzplan bzw. in Vorhersagen verwendeten Zeitraum überschreitet, darf sich das Unternehmen für die Prognose der zu erwarten- den… …Bewertungseinheit Das Unternehmen hat bei der Abgrenzung der Bewertungseinheit die kleinste Einheit zu wählen, der weitgehend unabhängig von den Cashflows anderer… …Unternehmen anfallen, auch an- teilig auf einzelne ZGE zugeordnet werden können. Insoweit bleibt die Abgrenzung der ZGE in der Praxis häufig eine… …Veränderungen im technischen, ökonomischen oder gesetzlichen Um- feld mit nachteiligen Folgen für das Unternehmen, – die Überalterung oder physische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …nach der Fristigkeit sind die Posten, die kurz- und langfristige Anteile enthalten, entsprechend aufzuteilen. Auch wenn sich das Unternehmen entschließt… …einzelnen Stufen des Wertminderungsmodells (IFRS 7.35 H); – Unternehmen als Sicherungsgeber: Buchwert der finanziellen Vermö- genswerte, die als Sicherheit… …für Verbindlichkeiten oder Eventualver- bindlichkeiten dienen (IFRS 7.14 a); – Unternehmen als Sicherungsnehmer: beizulegender Zeitwert der von… …anderen Unternehmen erhaltenen Sicherheiten (IFRS 7.15); – Angabe der Buchwerte der in eine Hedge-Beziehung einbezogenen Sicherungsinstrumente… …unternehmen, an dem Anteile nicht beherrschender Gesellschafter bestehen (IFRS 12.12 g) i. v. m. IFRS 12. Appendix B 10); – zusammengefasste… …individuell nicht wesentlichen Gemeinschaftsunternehmen und über alle individuell nicht wesentlichen assoziierten Unternehmen (IFRS 12.21 c) (i) und (ii))… …Vermögenswerte und Schulden, welche die Anteile an nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen betreffen, sowie Angabe der Berichtspositionen in der Bilanz… …trat in der Ver- gangenheit allenfalls auf, wenn ein nach HGB bilanzierendes Unternehmen in seinem Jahresabschluss zum Zeitpunkt des Übergangs auf die… …Steu- erbelastung. Vereinfachend wurde häufig für Zwecke der Bilanzanalyse bei deutschen Unternehmen zumeist als pauschaler Ertragsteuersatz 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene IAS 1 schreibt den IFRS anwendenden Unternehmen weiterhin nicht vor, dass die Über- leitung von den Erlösen… …assoziierte Unternehmen (IFRS 12.21 b) (i)); – zusammengefasste Ergebnisinformationen über sämtliche individuell nicht wesentliche Gemeinschaftsunternehmen… …und über sämtliche nicht wesentliche assoziierte Unternehmen (IFRS 12.21 c); – Ergebniseffekte aus nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen… …Einzelentscheidungen des IASB. Hinsichtlich der Darstellung des sonstigen Gesamtergebnisses haben die IFRS anwen- denden Unternehmen das (Ausweis-)Wahlrecht die… …Untergliederung der Aufwandsposten in fixe und variable Bestandteile vorsehen und in beiden Rechnungslegungssystemen die Unternehmen die Wahl zwischen dem… …sich vor allem für Finanzdienstleistungs- 223Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene unternehmen empfiehlt. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Unternehmen für die Führung des Versorgungsplans, – Beschreibung der Risiken des Versorgungsplans, die auf das Unternehmen aus- strahlen können (insbesondere… …IFRS-Anhangangaben – Angaben zu der vom Unternehmen verfolgten Strategie des Matching von Ver- mögenswerten des Versorgungsplans und Verpflichtungen aus dem Plan… …leistungsorientierten Versorgungspläne vorgeschriebenen Anhangangaben dienen dazu den Abschlusslesern ein möglichst umfassendes Bild über die vom Unternehmen… …über ver- gleichbare Unternehmen bzw. die Branche, in der das analysierte Unternehmen tätig ist, die Plausibilität der für die… …bilanzierende Unternehmen hat in den Notes die Eventualschulden (contingent liabilities) offenzulegen. Die Publizität erstreckt sich nach IAS 37.86 auf – eine… …resultierenden Risiken zu beurteilen, denen das berichtende Unternehmen am Bilanzstichtag ausgesetzt war.858 Die Bericht- erstattung bezieht sich dabei auf das… …Verwendung von Finanzinstrumenten resultierende Risiko hat das nach IFRS rechnungslegende Unternehmen anzugeben, 856 Vgl. auch Abschnitt 3.4.2. 857 Ähnlich… …, Rz. 132. 858 Vgl. IFRS 7.31. 859 Vgl. IFRS 7.32. 296 Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben – ob und inwieweit das Unternehmen von den… …zu weiteren Analysezwecken verwendet werden.871 6.5 Berichterstattung über nahestehende Unternehmen und  Personen Nach Auffassung des IASB werden… …Angaben über Beziehungen des berichtenden Un- ternehmens zu anderen, nahestehenden Unternehmen und Personen benötigt, da die Möglichkeit existiert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück