COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 16 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …Cyber-Risiken auf operativer Ebene verantwortlich. b In vielen Unternehmen stehen die CEOs an der Spitze der organisatorischen Berichtsstruktur. Sie sind für die… …befragten Unternehmen haben keinen CISO im Senior-Management-Team und der Vorstand sieht die Rolle der IT primär darin, die IT-Systeme am Laufen zu halten. 8… …, Schwachstellen im Unternehmen aufzuzeigen und potenzielle Cyber-Angriffsszenarien und ihre Auswirkungen auf die Geschäftsziele verständlich darzulegen. 9 3. Vor-… …, bei der Unternehmen begonnen haben, CISOs mit der Überwachung des IT- Sicherheitsmanagements zu betrauen. Unternehmen, in denen der CISO dem CIO… …der CISO dem CIO berichtet, bringt dies einige Vorteile mit sich. In der Regel besteht in solchen Unternehmen eine engere Verbindung zwischen der… …einen ganzheitlichen Blick auf die IT- Umgebung aus. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Sicherheitsrisiken und -bedrohungen besser zu verstehen und… …Unternehmen, die Cyber-Risiken als eine zentrale Risikokategorie im unternehmensweiten Risikomanagement betrachten, können den CISO direkt dem CRO unterstellen… …. Dies kann dann eine sinnvolle Berichtsstruktur sein, wenn Unternehmen über ein gut strukturiertes und ausgereiftes Risikomanagement verfügen, z. B. in… …Unternehmen aus der Finanzund Versicherungsbranche. Damit können die Risiken der Informationssicherheit gleichberechtigt wie andere Risikokategorien in der… …Berichterstattung des CISO an den CRO hat mehrere Vorteile. Indem der CISO dem CRO unterstellt ist, kann er maßgeblich dazu beitragen, wie das Unternehmen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …der Identifizierung entsprechender Risiken für Gesetzesverstöße und andere Formen nicht erwünschten Verhaltens im eigenen Unternehmen über die… …geht um verantwortliches Handeln gegenüber der Gesellschaft, Umwelt eingeschlossen. Die so definierte gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist… …CSR-Management sind identisch. Antizipation negativer Auswirkungen eine notwendige Voraussetzung und damit ein von jedem Unternehmen individuell vorzunehmender… …Gegenstand der Definition von CSR nach ISO 26000. Auf diesem Wege, so das übergeordnete Ziel, können und sollen Unternehmen zugleich einen Beitrag zur… …Selbstverpflichtung von Unternehmen zu Werten und Werthaltungen, die Integrität und die Wahrnehmung (gesellschaftlicher) Verantwortung fördern, wie Transparenz… …befriedigen, dass auch künftige Generationen noch die Chance dazu haben. Was das für die Führung und Ausrichtung von Unternehmen bedeutet, wird aktuell so… …andere Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Die Überlegung, welchen positiven Beitrag auf der Basis ihrer jeweiligen Kernkompetenzen Unternehmen zur Lösung… …spielen. Dabei müsste gerade dieser Zugang zum Thema Unternehmen hierzulande besonders vertraut sein: Hinter großen Marken wie Bosch, Daimler oder Siemens… …auch ein vernetztes Denken und Handeln in Unternehmen, das sich ergänzt und von wechselseitigem Respekt für die jeweils andere Perspektive getragen ist… …. Abbildung 2: Paradigmenwechsel: Creating Shared Value; Quelle: Porter, M. E./Kramer, M. R., 2011 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zeitgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …befragten deutschen Unternehmen wächst vor allem die Sorge vor Protektionismus, etwa in Form von steigenden Einfuhrzöllen. Vor dem Krieg in der Ukraine… …rund 40 % der befragten Unternehmen um mehr Zahlungsausfälle. Damit sind die Erwartungen deutscher Unternehmen diesbezüglich pessimistischer als die… …. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und Investitionen derzeit vor allem auf… …aktuell eine Nebenrolle, so Allianz Trade. Nur 24 % planen, die ESG-Kriterien an Zulieferer zu verschärfen. Viele der befragten deutschen Unternehmen haben… …Gruppen eingeteilt: zum einen bundesdeutsche Gesamtbevölkerung, zum anderen Entscheiderinnen und Entscheider aus Organisationen und Unternehmen. Zentrale… …(Abruf: 12.7.2023). ZCG-Nachrichten • ZCG 4/23 • 155 c ZCG-Nachrichten Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 8.400 Unternehmen haben im ersten… …die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona-Krise geschwächte Unternehmen. 1 Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2023… …von mittleren und großen Unternehmen. So liege die Fallzahl bei Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden um 67% über dem Vorjahreswert. Bei… …Unternehmen mittlerer Größe mit 51 bis 250 Beschäftigten nahmen die Insolvenzen demnach um 133% zu. Das Insolvenzgeschehen habe sich weg von Einzelunternehmen… …EU Data Act sollen europäische Unternehmen bei der Datenkontrolle und Transparenz stärker in die Pflicht genommen werden und umfangreichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Servant Leadership Prinzipien dienender Führung in Unternehmen Herausgegeben von Heinz K. Stahl, Elena Linden, Hans H. Hinterhuber…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …Wie funktioniert der Umgang mit Daten außerhalb von Unternehmen, zum Beispiel an Homeoffice-Arbeitsplätzen, wie in Zeiten der Pandemie, und wer stellt… …vielen Unternehmen eine digitale Infrastruktur fehlt. 27 Die Digitale Innovationsagenda 2022 (EU), die Strategische Vorausschau zum digitalen Wandel 2022… …der gelebten Praxis – sowohl in der öffentlichen Verwaltung, in den Unternehmen als auch in der projektbezogenen Daten- und Wissenskommunikation… …Geschäftsmodelle und der durchgängigen Digitalisierung der Lieferkette, Unternehmen stecken in der Testphase fest, und die Projekte kommen operativ nicht zum Einsatz… …physischen Geräten, Prozessen und Ereignissen in Unternehmen eingesetzt werden, sind dabei mit eingeschlossen. Das BGB kennt keine Eigentumsrechte an Daten… …bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Sie richtet sich an Unternehmen in kritischen Sektoren, wie Cloud-Provider und Rechenzentren. Es… …digitalen Bestandteilen (vernetzte Geräte und Dienste). Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gelten seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mehr… …als 3.000 und ab 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten weitere Prüfungspflichten, die in das Dienstleistermanagement zu integrieren… …, Unternehmen müssen interne und externe Meldekanäle zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen oder Gesetzesverstößen einrichten. Diese praxisrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Whistleblowing

    Das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Anforderungen
    Christian Miege, Antje Meyer
    …als „Beschäftigungsgeber“ 1 bezeichnete Unternehmen (und auch die Verwaltung) mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung und zum Betrieb einer… …, eine unabhängige und vertrauliche Meldestelle einzurichten, die für mehrere selbstständige Unternehmen (in Deutschland) im Konzern tätig sein kann. 25 Zu… …Hinweisgeberschutzgesetz Recht • ZCG 4/23 • 165 die Europäische Kommission die von Deutschland gewählte Regelung akzeptieren wird. Unternehmen mit Gesellschaften in anderen… …EU-Mitgliedstaaten müssen ohnehin die Umsetzungsunterschiede in diesem Zusammenhang beachten, denn zentralisierte Meldestellen sind nach dem Gesetz nur für Unternehmen… …Meldestelle einrichten und betreiben. Auch hier verbleiben die Pflichten beim jeweiligen Arbeitgeber. 29 Hintergrund ist, dass kleinere Unternehmen die… …Unternehmen verweisen, um ihren eigenen Informationspflichten zu bestehenden Meldekanälen nachzukommen. 34 Ebenso wie bei der internen Meldestelle müssen die… …gestellt werden sollen. 46 Unternehmen müssen anstreben, dass Hinweisgebende sich zunächst an die interne Meldestelle wenden. Nur so erhält das Unternehmen… …Regelung gibt den Unternehmen etwas mehr Flexibilität 43 § 20 HinSchG. 44 § 7 Abs. 1 Satz 2 HinSchG. 45 § 7 Abs. 3 Satz 1 HinSchG. 46 § 7 Abs. 3 Satz 2… …bis zu 20.000 €, wenn im Unternehmen keine interne Meldestelle eingerichtet oder betrieben wird. Noch teurer kann es werden, wenn Repressalien ergriffen… …nachgewiesen werden können. Gegebenenfalls kann eine Auslagerung der Meldestelle an einen Dritten hilfreich sein, insbesondere bei kleineren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingeführt wurde und neue Verpf lichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt)… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken verantwortlich ist. 1 Die Pflicht zur Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen Gemäß dem Gesetz kann… …der inzwischen schon stattliche Reigen der Beauftragten, die von Unternehmen zu benennen sind, nochmal erweitert. 2 Im Gegensatz zu anderen gesetzlich… …regelmäßige schriftliche Befragungen, Überwachung öffentlich verfügbarer Informationen über das Unternehmen (Medienveröffentlichungen, soziale Medien usw.) und… …Untersuchung von Vorfällen ist diese Qualifikation von großer Bedeutung. Insbesondere für Unternehmen mit internationalen Lieferketten und Umwelt- und… …internationalen Lieferketten und insbesondere auf Problemen bei Lieferanten aus dem glo- 8 Vgl. Ammon, K., Das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen – Umsetzung… …und effektiver durchführen, als dies bei Lieferanten aus dem globalen Süden der Fall ist. Insofern kann sich ein beliefertes Unternehmen bei nationalen… …Risikomanagement sollte auch diese Fragen berücksichtigen, und das Unternehmen muss sicherstellen, dass grundlegende Menschenrechte und Umweltgesetze eingehalten… …durchsetzungsstarke Kommunikation mit interkultureller Kompetenz, um die Position in betroffenen Unternehmen erfolgreich auszufüllen. Zudem ist eine hohe hierarchische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsführers leitet die Rechtsprechung ab: Das Management muss eine interne Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen… …mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle gesetzlichen Vorschriften, internen Richtlinien… …, das Unternehmen in welcher Art auch immer zu schädigen. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist also längst nicht mehr dem Zufall, dem… …, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Hier wird von… …Unternehmen verlangt, dass sie wettbewerbswidriges Verhalten verhindern, wie etwa Preisabsprachen oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c… …Geldwäschegesetz (GWG) Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifi-… …Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und… …steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies bedeutet, dass sie ihre steuerlichen Pflichten… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen von Unternehmen (StaRUG). Darüber hinaus gibt es auch einige weitergehende Beispiele für besondere Branchen, etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes Prof. Dr. Bartosz Makowicz* Nicht nur Unternehmen, sondern alle Organisationsarten, wie… …meisten Organisationen, darunter insbesondere Unternehmen, dieser Aufteilung folgen. Dabei handelt es sich bei Governance um die übergeordnete Ebene der… …, dass bei der Wahl der Mittel im Zuge der Umsetzung den Unternehmen erhebliche Spielräume gewährt wurden. An eben dieser Stelle könnte ISO 37002 zum… …. Dies hindert jedoch Unternehmen nicht daran, sich an der ISO 37002 zu orientieren, wenn sie die nationalrechtlichen Vorgaben umsetzen. Die zweite… …Unternehmen und Organisationen vor erheblichen Herausforderungen, ihre internen WMS an die jeweils unterschiedlichen nationalen Lagen anpassen zu müssen. Einen… …eine Reihe von diversen Sorgfaltspflichten, die Unternehmen in ihren Lieferketten umsetzen müssen, um Verletzung von Menschenrechten und umweltbezogenen… …exzellente Anschlussmöglichkeiten im Sinne des Integrationsansatzes liefern würde, nicht nur den Unternehmen eine klare Orientierung bieten, sondern auch für… …orientierende Unternehmen nicht nur an dem global vorherrschenden Know-how orientieren und damit auf der sicheren Seite sind. Die Anwendung einer einheitlichen… …führen kann. Unternehmen sind daher gut beraten, sich mit den Standards jetzt schon zu befassen und im Wege ihrer Implementierung nicht nur alle Vorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …mit Nachhaltigkeitsbezug auf Unternehmen zu, die sich – je nach Geschäftsmodell – schnell zu einem „ESG-Tsunami“ 1 entwickeln können. Inhaltlich… …werden einige der wichtigsten Neuerungen aus diesem Bereich dargestellt, die betroffene Unternehmen im Rahmen ihres Compliance-Managements adressieren… …sollten. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Seit Anfang dieses Jahres haben Unternehmen mit in der Regel mindestens 3.000 in Deutschland Beschäftigten… …die Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu beachten. Gleiches gilt für Unternehmen, welche die vorgenannte Mitarbeiterschwelle… …Ob das nach den vorgenannten Grundsätzen in den Anwendungsbereich des LkSG fallende Unternehmen selbst wiederum unter dem bestimmenden Einfluss… …ausländischer Gesellschaften steht, ist ohne Belang. Ab 2024 wird die vorgenannte Mitarbeiterschwelle auf 1.000 herabgesetzt. Betroffene Unternehmen haben… …Tochtergesellschaften ein bestimmender Einfluss ausgeübt wird. 4 Mittelbar können die Vorgaben des LkSG aber auch kleinere Unternehmen treffen, wenn diesen durch… …dem Unternehmen mittelbare Hochrisikozulieferer bereits bekannt sind. 9 Vgl. vorgenannte „Handreichung zur Umsetzung einer Risikoanalyse nach den… …Grundsatzerklärung über die LkSG-Strategie abzugeben, die beschreibt, mit welchem Verfahren das Unternehmen seinen Sorgfaltspflichten nachkommt, welche prioritären… …Risiken auf Basis der durchgeführten Risikoanalysen festgestellt wurden und welche Erwartungshaltung das Unternehmen hieraus gegenüber Beschäftigten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück