COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rechnungslegung deutsches Corporate Risikomanagement Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Prüfung Compliance Ifrs Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 17 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    Dr. Denis Gebhardt
    …ersetzen. Das setze voraus, dass der „wahre“ Wert der Unternehmensbeteiligung an dem arbeitenden Unternehmen unter Einschluss der stillen Reserven und des… …Deinvestitionsentscheidung zum Zeitpunkt der Maßnahme erhalten hätten. Bewertungsobjekt sei die Unternehmensbeteiligung des Aktionärs und nicht das Unternehmen, wobei weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …, Behörde oder dem Unternehmen, von dem der Betroffene wegen seiner Anstellung abhängig ist, sowie der Gefahr von Repressalien. Über Missstände muss an erster… …letztes Mittel an die Öffentlichkeit gegeben werden. Im vorliegenden Fall war der Arbeitgeber des Beschwerdeführers ein privates Unternehmen. Über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für den Staat und die Gesellschaft von besonderer Bedeutung. In der Debatte über… …Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen… …betriebsärztlichen Untersuchung in Anspruch genommen. Die Unternehmen sind verpflichtet, für ihr Personal je nach Tätigkeit eine arbeitsmedizinische Vorsorge… …anzubieten. Forschungsbericht: Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen Europäische Unternehmen haben Schwierigkeiten, wirkungsvolle Maßnahmen… …Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung zunehmen. Allerdings bestehe eine Kluft zwischen Transparenz und Maßnahmen, so CDP. Unternehmen mit deutlichen… …Unternehmen im Jahr 2022 gegenüber CDP offengelegten Emissionen entfielen auf Treibhausgasemissionen (Scope 3). c 47 % der Unternehmen haben mittlerweile… …bedenken, dass die durch SBTi genehmigten absoluten Ziele nur 13 % der Gesamttreibhausgasemissionen abdecken, die von Unternehmen gegenüber CDP im Jahr 2022… …offengelegt wurden. „Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass Unternehmen mit dem höchsten Emissionsanteil robuste Reduktionsziele festlegen, die… …Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Zu den Initiatoren zählen neben CDP das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Achim Büllesbach
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/23 333 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …, dass sie verabschiedet werden, um von allen Adressaten eingehalten zu werden. Im Unternehmen hat Compliance die Aufgabe, dem durch geeignete Prozesse… …Steuerungswirkungen von Recht. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, welche Verfahren und Prozesse zur Normerzeugung und -befolgung sich in Unternehmen entwickeln und… …arbeite noch regelmäßig daran, wie Rechtsbefolgungsstrategien in Unternehmen oder anderen nicht-staatlichen Organisationsformen entwickelt und weitergedacht… …Pfeiler einer Unternehmensverfassung. Externe wie interne Risiken müssen im Unternehmen aufgenommen, bewertet und effizient nachverfolgt werden. Unabhängig… …Compliance-Kollegen in der Zentrale. In dem wir zugrunde liegende Compliance-Prozesse zur Verhinderung, Identifizierung und Reaktion bei Fehlverhalten im Unternehmen… …. Alstom hat im Frühjahr 2021 den damals weltweit agierenden Wettbewerber Bombardier Transportation übernommen. Das Unternehmen wurde wesentlich aus… …Rezertifizierung gemäß dem Antikorruptionsstandard ISO 37001 gestellt. Alstom war eines der ersten Unternehmen der Bahnbranche, dass sich gruppenweit in allen… …natürlich wie möglich angewendet werden können – also ein Compliance by Design. Dies entscheidet über die Akzeptanz von Compliance im Unternehmen und… …Effizienzsteigerung. Allerdings ist der Markt nicht leicht überschaubar. Eine erfolgreiche Implementierung, zumindest in größeren Unternehmen, erfordert neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Geschäftsmodelle von Unternehmen verändern würde. Obwohl diese Diskussion noch in den Anfängen steckt, durften viele Nutzende die Erfahrung machen, dass neben… …von Verantwortlichen in Unternehmen hinsichtlich eines weitreichenden Einsatzes schon sehr weit gehen, stellt sich die Frage nach einem zielführenden… …wodurch solche im Unternehmen verwendete und durch Unternehmen erstellte Anwendungen hinsichtlich des positiven wie negativen Potenzials untersucht wer- 1… …fachlicher Kompetenz korrelieren sollte. Das betrifft die Vertreter der unternehmerischen Aufsicht und des Managements gleichermaßen. Jedes Unternehmen muss… …Unternehmen, Controlling, 6/2019. Prof. Dr. Dirk Drechsler Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten Risiko-, Fraud-… …Geschäftsmodelle von Unternehmen, die sich im Kern über eine Kundenwertorientierung, eine klare Profitformel sowie Schlüssel-Ressourcen und Prozesse auszeichnen, 8… …IT-Governance. Der rechtliche und faktische Ordnungsrahmen, mit dem Unternehmen geleitet und überwacht werden, sollte in Organisationen jeder Rechtsform und jeder… …Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, der Belegschaft und der sonstigen mit dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) für den Bestand des Unternehmens… …angesprochen. Das sind die Interessen unterschiedlicher Stakeholder, die an das Unternehmen herangetragen werden. Den Gegenstand der Leitungsaufgabe bildet im… …Bedrohungen, die Geschäftsmodelle bis an den Rand der Insolvenz führen können. Die Unternehmen sind mit einem hochspezialisierten Aufgabenfeld konfrontiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    School GRC

    …auch viele Anstöße für eine Umsetzung in unserem Unternehmen gegeben. Ich hoffe das erworbene Wissen gewinnbringend in den weiteren Auf bau und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Informationsasymmetrie. 4 Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, die Informationen zur Verfügung zu stellen, auch um die Leistungen des Managements beurteilen zu können… …für Investoren transparent gemacht werden, welchen Einfluss das Unternehmen auf seine Umwelt hat. Dadurch können externe Stakeholder… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Im Folgenden als COM (2022) finale Version… …Centers für Controlling c Investoren, aber auch andere externe Stakeholder verfügen über einen geringeren Wissensstand als das Unternehmen selbst. b… …Unternehmen selbst. Daher ergeben sich auch in der nichtfinanziellen Berichterstattung erhebliche Spielräume für Manipulationen. 9 Als Basis dafür bedarf es… …, dass es ein sehr heterogenes Bild gibt, wie Unternehmen über nichtfinanzielle Sachverhalte berichten. 10 Die EU bemüht sich, die Vielschichtigkeit der… …Rechnungslegungsvorschrift für börsenkotierte Unternehmen zuzulassen. Die amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) als bedeutendste Mitgliedsorganisation folgte… …kapitalmarktorientierten Unternehmen ab Januar 2005. Außerdem begannen die US-Organisation FASB (Financial Accounting Standards Board) und das IASB ihr Konvergenzvorhaben… …der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ohnehin bereits 73 % der weltweit 250 umsatzstärksten Unternehmen den GRI-Standard anwenden. 15 Die Kernaufgabe… …fehlt die Basis, wodurch auch der Bericht am Ende nur zufällig tatsächlich vergleichbar mit anderen Unternehmen sein kann. Der Beitrag der neuen EU-Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    ZRFC in Kürze

    …Directive (CSRD) sind auch die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung von mittelständischen Unternehmen gestiegen. Doch eine aktuelle Studie der… …ökologischen und sozialen Aspekten stellt die Unternehmen vor große Schwierigkeiten. Denn noch setzen zu viele Finanzabteilungen bei der Verarbeitung von… …, welche Anforderungen eine CSRD- Berichterstattung erfüllen muss. Ökologische Faktoren: 84 Prozent der befragten Unternehmen sammeln Informationen zu… …sein. Hier stellen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 68 Prozent und die Angaben zur EU-Taxonomie 45 Prozent der Unternehmen vor große… …Herausforderungen. Klar scheint, dass die Unternehmen, die technologisch gut aufgestellt sind und die digitale Transformation bereits vollziehen, erhebliche Vorteile… …weitere Abschwächung erfährt das Gesetz durch die festgelegte Maximalstrafe von 50.000 Euro, halb so viel, wie ursprünglich vorgesehen, mit der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Es wird argumentiert, dass ein gutes Frühwarnsystem stets die wirtschaftliche Situation einer Marktwirtschaft, in… …der ein Unternehmen tätig ist, berücksichtigen und mögliche Abwärtstrends frühzeitig erkennen muss. Weitere Themen der ZfRM 4/23: c… …als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung ist in der… …Unternehmen Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Elena Linden, Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber und Anna Maria Pircher- Friedrich, 3. Aufl., Erich Schmidt… …international tätige Unternehmen hin: „Auftragnehmer, Subunternehmen, Lieferanten – durch die komplexen globalen Strukturen von Wertschöpfungsketten entstehen… …Risiken für Geschäftsabläufe, aber auch für die Reputation und die Informationssicherheit von Unternehmen.“ Umso wichtiger sei es, auch die Sicherheit von… …zu leisten. Der CSRD besteht seit elf Jahren. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer… …Veränderungen in der Corporate-Governance-Struktur von nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sind notwendig. Die Bildung eines Aufsichtsrats sollte daher… …stärker in den Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen gestellt werden. Prozesse als Ausgangspunkt für die Identifikation von Compliance- Risiken… …Compliance-Management-Systems (CMS) bei mittelständischen Unternehmen steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Wege zur Identifikation von Compliance-Risiken und die Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Ursachensuche hin. Es können nur überführte Täter befragt werden. Umfragen werden zumeist außerhalb der Unternehmen und insbesondere mit Studierenden durchgeführt… …Unternehmen nicht mehr durchführbar. Bei den Compliance-Management-Systemen beklagt der Autor die weit verbreitete – durch die Betriebswirtschaftslehre in das… …geht es in dem Buch darum, wie man den Occupational Crime bekämpfen kann, bei dem Mitarbeitende gegen das Unternehmen kriminelle Handlungen begehen. Da… …Praktizierende, wie die Herausgeber in ihrem – übrigens sehr gelungenen – Vorwort schreiben. Das Handbuch richtet sich an Unternehmen jeder Art und Größe, das… …heißt an börsengelistete und Familienunternehmen, an in vielen Ländern der Welt vertretene Konzerne sowie an kleinere und mittlere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück