COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (311)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Ifrs Instituts Kreditinstituten deutsches Management Institut Corporate interne Deutschland Rahmen Prüfung Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 16 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Von der Wiege bis zur Bahre, Kommentare, Kommentare!

    Dr. Winfried Veil
    …das Kommentarstudium zum Glücksspiel. An sich ist ein Meta-Kommentar überfällig. Doch wer hat die Kapazitäten, ihn zu schreiben? Es ist recht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Im Jahr 2020 hat die Anti-Fraud Collaboration das White Paper „Skepticism in Practice“ mit Informationen über den Wert und die Umsetzung eines… …Revisorinnen und Revisoren, unvoreingenommen zu bleiben und sich ein objektives Urteil zu bilden, das auf zuverlässigen, während des Auftrags gewonnenen… …Empfehlung zu liefern, oder ob zusätzliche Informationen gesammelt werden müssen. 4 Professionelle Skepsis hilft, sich ein objektives Urteil zu bilden, das auf… …zuverlässigen Nachweisen beruht. In der Veröffentlichung „The Tactful Skeptic“ aus der Reihe „Tone at the Top“, mit der sich das IIA an die Mitglieder von… …. Chin, A. K. Y. (2022), S. 24. In dem Modell findet man unter jedem Merkmal einige Tipps zu Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Merkmal… …man sich einig sein: Das Timing kann bei Diskussionen über potenziell strittige Themen wichtig sein. Beginnen Sie einen Termin beziehungsweise ein… …. Achten Sie nicht nur darauf, was gesagt wird, sondern auch darauf, wie es gesagt wird. Das Lesen der Körpersprache spielt eine Rolle, insbesondere wenn die… …das Gespräch auf Kurs zu halten. Auch nonverbale Hinweise sind wichtig. Die Menschen erinnern sich eher daran, wie sie sich gefühlt haben, als an… …während des gesamten Beurteilungsprozesses ist das Herzstück einer effektiven Entscheidungsfindung. 3. White Paper „Skepticism in Practice“ Im Jahr 2020 hat… …Gewinnsituation oder bei Routinebeurteilungen. Unternehmensleitungen können sogar 9 Vgl. Anti-Fraud Collaboration (2020). Die AFC wurde 2010 durch das Institute of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 1 PRIVACY TOPICS Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht Dr… …Spannungsverhältnis genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie sich im Laufe der Vorbereitung dieses Beitrags herausgestellt hat, ist das Spannungsverhältnis so groß, dass… …. 2022). 2 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht – für altruistische Zwecke zur Verfügung gestellte Daten (wozu ausdrücklich auch… …nationalem Recht über den Schutz personenbezogener Daten hat das Recht über den Schutz personenbezogener Daten Vorrang (Art. 1 Abs. 3 Satz 3; EG 4 Satz 4 DGA)… …(Art. 1 Abs. 3 Satz 4; EG 4 Satz 1; EG 35 DGA). Das Datenschutzrecht geht demnach „über alles“. Selbstverständlich dürfte der EU-Normgeber die DS-GVO… …folgenden Ausführungen werden jedoch zeigen, dass zahlreiche Regelungen des DGA sich nicht an die selbst gesetzte Vorgabe halten. Um das Ergebnis… …DGA). Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Veil PinG 01.23 3 wieder andere Begriffe, wenn er von „Primärnutzung“ (Art. 2 Abs. 2 lit. d… …: Wäre es nicht das Ziel des DGA, die Weiterverwendung von Daten (auch personenbezogener Daten) in weiterem Umfang als bisher zu ermöglichen, gäbe es keine… …Notwendigkeit, das Vertrauen von Einzelpersonen bei der Weiterverwendung zu stärken, wie es der DGA aber will (EG 5 Satz 3 DGA). Anderenfalls würde die DS-GVO als… …angesehen und sogar als notwendig beschrieben wird. 4 PinG 01.23 Veil Der Data Governance Act und das Datenschutzrecht Die Weiterverwendung ist damit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Gratulation von einer Jubilarin

    Frederick Richter
    …haben. Die Anfänge des Datenschutzes gehen auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. In den 1970er Jahren begann das Thema Datenschutz immer mehr… …anzusehen?“. Und so ist es auch. Den vorstehenden Text hat mir das System ChatGPT ausgeworfen, nachdem ich es um Ausführungen zur „Geschichte der Stiftung… …Kolumne stattgefunden hat. Nicht nur das Recht hat sich in den vergangenen zehn Jahren weiterentwickelt, sondern auch die Technologie. Im Gründungsjahr… …vorstehenden produzieren können. Gleichwohl steht das Ende menschlich produzierter Texte im Datenschutz nicht unmittelbar bevor. Neben Recht und Technik waren… …Datenschutz eine undogmatische Haltung und eine unvoreingenommene Sicht auf das Datenschutzrecht. In dem Wissen, dass kein Gesetz perfekt ist, 4 darf auf den… …stiftungseigenen Veranstaltungen durchaus das gegebene Recht hinterfragt werden und es werden Veränderungen vorgeschlagen. Dies ist mitnichten ein Verrat an der –… …Gesetzgebung nach den derzeit vielen anspruchsvollen Vorhaben im Datenrecht in einigen Jahren den Mut fasst, auch das materielle Datenschutzrecht wieder in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Thomas Gossens
    …Best Practice Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die… …unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehört beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das… …überlassen blieb, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens… …3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland. Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen… …Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und… …verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über notwendige organisatorische Anforderungen und zu erfüllende Pflichten zu geben. Es soll… …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …Revision wird dabei situativ dargestellt. Das Buch setzt sich insgesamt aus 14 Kapiteln zusammen, die gesamthaft einen umfassenden Überblick über das… …über die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in… …deren Tätigkeit das Lieferkettengesetz relevant ist, bietet das Buch einen umfassenden und angemessen tiefen Einblick in das Thema. Es eignet sich dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische… …Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehört beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire… …, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab… …gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und verfolgt das Ziel… …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …Revision wird dabei situativ dargestellt.Das Buch setzt sich insgesamt aus 14 Kapiteln zusammen, die gesamthaft einen umfassenden Überblick über das… …die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in… …deren Tätigkeit das Lieferkettengesetz relevant ist, bietet das Buch einen umfassenden und angemessen tiefen Einblick in das Thema. Es eignet sich dadurch… …gut zum Wissensaufbau und als Nachschlagewerk. Das Buch kann als sinnvolle Unterstützung für die Interne Revision bei Projektarbeit, Projektbegleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Intelligenz eröffnet Wettbewerbsvorteile. Das war Thema auf der Controller Tagung Schweiz des Instituts für Finanzdienstleistungen an der Hochschule Luzern… …Prof. Dr. Ulrich Egle vom IFZ als Vorteil. Das Controlling bleibe unverzichtbarer Bestandteil, da es beispielsweise die Erzielung solcher Wertbeiträge… …auf den Prüfstand stellen müsse. Die Veranstaltenden hatten im Vorfeld ChatGPT gefragt, ob generative Künstliche Intelligenz das Controlling teilweise… …ersetzen kann und welche neuen Möglichkeiten sich für das Controlling ergeben. Der Chatbot nannte in seiner Antwort fünf Punkte: 1 ICV… …Controlling automatisieren, wie beispielsweise das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten großer Datenmengen. Dies ermöglicht es den Controllern, sich auf… …schneller und genauer verarbeiten als Menschen. Das Controlling kann davon profitieren, indem es datengesteuerte Einblicke in Geschäftstrends, Prognosen und… …Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren. Das Fazit von ChatGPT: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI und automatisierte Systeme das Controlling nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …nüchterne und vorsichtige Herangehensweise, die im Compliance Geschäft notwendig ist, abgestellt. Ungewöhnlich ist auch, dass das Buch mit einer Einleitung… …beginnt, in der es darum geht, was das Buch ist – und was es nicht ist. Dabei wird dem zweiten Teil viel mehr Raum gewidmet als üblich. Die… …zeigen ziemlich klar auf, dass es nicht um die übliche Ratgeberliteratur geht. Dieses Buch liefert untypische Denkanstöße. Weil das so ungewöhnlich ist… …, regt der Band von Jüttner tatsächlich zum Nachdenken an. Zunächst fällt die Definition auf. Compliance- Management wird als das Management von… …verhaltensorientiert-präventiven Ansatz, den er als „compliance in action“ bezeichnet. Zu Recht weist der Autor auf das mangelhafte empirische Fundament des Compliance- Managements… …nicht. Ziel des Buches ist es also, Compliance zu hinterfragen und dabei auch liebgewordene Weisheiten der Compliance Community infrage zu stellen. Das… …Ansätzen liegt, kann der Autor allerdings nicht schlüssig zeigen). Ein interessantes Muster dabei ist das von Jüttner so bezeichnete Legal Engineering, also… …das vermeintlich juristisch abgesicherte Ausnutzen von rechtlichen Grauzonen. Die Beispiele des Autors machen dieses Phänomen deutlich, wenn er anführt… …, dass Paketversender systematisch ihre Zustellfahrzeuge in der zweiten Reihe parken. Ohne diese Praxis wäre das Geschäftsmodell der betroffenen… …Unternehmen nicht mehr durchführbar. Bei den Compliance-Management-Systemen beklagt der Autor die weit verbreitete – durch die Betriebswirtschaftslehre in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH stärkt Recht von Leiharbeitenden – Ausgleichsvorteile bei geringerem Arbeitsentgelt

    …Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitende ein geringeres Arbeitsentgelt als das der unmittelbar angestellten Arbeitnehmenden festlegt, muss… …Vorteile in Bezug auf „wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gewähren, die geeignet sind, ihre Ungleichbehandlung auszugleichen“, stellt das… …, Nachtarbeit, Urlaub, arbeitsfreie Tage und das Arbeitsentgelt. Demnach müssen die EU-Mitgliedstaaten einschließlich ihrer Gerichte dafür sorgen, dass… …Pflicht zur Achtung des Gesamtschutzes von Leiharbeitenden nachkommen“, so das EuGH. Die Pressemitteilung des EuGH zum Urteil finden Sie hier. Das Urteil… …, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere Herausforderungen. Was beim Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …Prüfungsuniversen der Internen Revision gehalten haben, ist das klassische Prüfungsfeld des Rechnungswesens selbstverständlich immer noch ein wichtiges… …Betätigungsfeld der Internen Revision. Wie für alle Prüfungsfelder, ist auch für dieses Prüfungsfeld spezielles Fachwissen erforderlich. Das Buch von Birgitta… …hilft beim Verständnis der buchhalterischen Abbildung von Einkaufs- und Verkaufsvorgängen. Das Kapitel zu den umsatzsteuerlichen Regelungen ist der… …Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der… …Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten. Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem… …separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und… …mit Fragestellungen der Finanzbuchhaltung speziell im Debitoren- und Kreditorenmanagement prüferisch auseinandersetzen, eignet sich das Buch zum Aufbau… …und zur Vertiefung des Wissens. Das Buch kann für Prüfungsthemen im Bereich der Buchhaltung eine sinnvolle Unterstützung bei der Erarbeitung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück